Beiträge von BM910

    Da es ein GSi ist, wird es einer ohne Spannrolle sein.

    Die letzten Modelle liefen ja als "Edition 2.0i" und kamen dann optisch daher wie das 1.6er Cabrio zuvor.

    Also mein Rückschluss, dass es kein spätes MJ ist.


    Aber natürlich ist es immer besser nachzuschauen bevor man Teile bestellt.

    Wenn es der originale Motor ist, hat er im Kadett GSi noch keine Spannrolle. In dem Fall hat der ZR 111 Zähne, so ist es bei meinem 1990er. Vielleicht ist es in den letzten Baujahren 92/93 als „Edition“ Modell dann mit Spannrolle, das weiß ich im Kopf nicht wann das umgestellt wurde.

    Tausche in jedem Fall auch die Wasserpumpe.

    Man muss es halt benennen, wie es ist. :)

    Das bringt uns ja weiter, wenn wir in der Community jetzt für dieses kleine Detail eine Lösung haben, welche du hier kreiert hast.


    Ich würde mich freuen, wenn sich irgendwann jemand meldet und so einen Aufkleber brauchen könnte.


    Grüße Bernd

    Bei den Kindern nach Sachen suchen und zweckentfremden mach ich auch gern.

    Ein Bodenteil von einem großen alten Hasenkäfig gibt eine super Wanne zum Kühlflüssigkeit auffangen. ^^

    Die professionell gedruckten Reifendruckaufkleber welche DreamOpel gestaltet hat sind gekommen. Das Ergebnis finde ich super.



    Das Material soll ein langfristig haltbares Autoaufkleber-Material sein, "45μ PVC-Folie ORAJET 3591 weiß inkl. Mattlaminat ORAGUARD 215".

    Gefällt mir jedenfalls sehr gut und lässt sich nach dem Ansetzen am Eck nochmal gut lösen und frisch justieren.

    Die Größe ist fürs Cabrio oder auch für den 3-Türer ideal mit 75x60mm. Die Reifendrücke sind für die gängigen Standard-Varianten vom GSi.


    Die ganze Arbeit hat DreamOpel ja bekanntlich gemacht. Vielen Dank nochmal dafür! :thumbup: :thumbup:

    Ich hab einige Aufkleber hier übrig und gebe die selbstverständlich zum Selbstkostenpreis ab. Das wäre das Briefporto plus 1€ pro Aufkleber. Falls jemand welche möchte, kann er sich gerne direkt bei mir melden.

    Ich war jetzt auch in der Situation. Vorsichtig schlitzen, damit der Kunststoff darunter nicht schmilzt und dann raus drehen ist gut.


    Dann noch eine Ergänzung für die Nachwelt: Passende Ersatzschrauben kann man sich vorab besorgen. 3,9 x 16mm Blechschrauben sind wohl annähernd identisch.


    Ich dachte mir sowas ähnliches: Hat er den Vogel auf die Motorhaube geklebt und dann die Null dran gehängt?


    Verstehe ich das richtig, ist das anscheinend der letzte in Deutschland mit der Kombi kurze Kofferraumklappe + Schiebedach?

    Irgendwie sind wahrscheinlich einige D in ihrer Konfiguration heute einmalig.

    Heute sind die zwei Schläuche von Roose gekommen (Astra E MK2 2.0L 8V GTE C20SE coolant kit).

    Da ich unterwegs bin, kann ich sie leider noch nicht anschauen. Aber über Versanddauer und Kosten kann ich berichten.


    Roose schreibt nach Auftragsbestätigung selbst, dass sie innerhalb von 25 Werktagen produzieren.

    22.08. - Bestellung und Bestätigung

    11.09. - Versandbestätigung

    13.09. - Zollfreigabe

    16.09. - Zustellung durch UPS


    Kosten

    84,03€ - Ware

    30,13€ - Versand

    33,06€ - Steuer & Gebühren (15,33€ / 20% Einfuhrumsatzst. auf Warenwert inkl. Versand & 17,73€ UPS Vorlageprovisionsgebühr)

    00,00€ - Zoll (Warenwert inkl. Versand unter 150€)

    ---------

    147,22€


    Über "Steuern und Gebühren" hat mit UPS per Mail informiert. Das hab ich dann direkt online gezahlt und somit konnten die das im Anschluss einfach zustellen.


    Ob es das wert war, weiß ich noch nicht. Es sind zwei Schläuche. Der eine vom Thermostatgehäuse zum Kühler ist aktuell problemlos verfügbar. Der längere vom Kühler zum Wasserrohr aber normalerweise nicht. Aktuell wird dieses Set allerdings für knapp 70€ in der Bucht angeboten als original Opel (NOS). Ich hab mir das überlegt. Dann dache ich mir, dass neue Silikonschläuche doch wesentlich haltbarer sein sollten, als die Opelschläuche, welche schon 1-2 Jahrzehnte im Regal liegen könnten.

    Als ersten Test könntest du den Stecker vom Thermoschalter abziehen und dort eine Drahtbrücke stecken. Dann sollte der Lüfter bei Zündung auf Dauerbetrieb gehen. Ansonsten liegt der Fehler eher am Lüfter selbst oder am Kabelbaum.


    Den Fall hatte ich neulich auch. Leider war das erste Ersatzteil bei mir defekt. Damit muss man leider rechnen. Das zweite Teil hab ich dann original von GM gefunden. Jetzt läuft er wieder.

    Mein alter Schalter hatte ein Stück Kabel mit Stecker. Die findet man aber praktisch nicht mehr. Ohne Kabel-Verlängerung geht auch, es ist dann unter Umständen aber etwas Zug auf der Leitung. Dann könntest du theoretisch auch einen nehmen, der früher einschaltet und zuletzt solltest du auf den Steckertyp achten. Da gab es bei Opel früher schon mindestens zwei Varianten.