Beiträge von BM910

    Ist es nicht so, dass man anhand der zwei großen Buchstaben auf dem Steuergerät schon gut eingrenzen kann, woher dieses stammt? Außerdem kannst du auch Rückschlüsse auf den Spender ziehen, je nachdem welche Motronic Version mit der jeweiligen Peripherie verbaut ist.

    Die Schrauben Der Wasserpumpe hab ich schön gereinigt und getauscht, war mir wohler. Auch wenn es jetzt im Augenblick wohl nicht daran lag.

    Es ist wieder ein Schlauch und wieder im Strang zum Heizungsvorlauf. Diesmal ganz oben am Thermostatgehäuse. Ich würde sagen, da drückt es zwischen Schelle und Schlauch raus. Diesen Schlauch hatte ich gereinigt gehabt, neu hab ich ihn nicht bekommen. Das Reinigen hat ihm vielleicht den Rest gegeben. Jetzt hab ich ihn halt gekürzt.

    Entweder lief das Wasser am Schlauch auch den ganzen Weg bis runter an den Anschluss vom Wärmetauscher oder ich hab da nochmal eine Undichtigkeit, denn dort ist auch noch eine kleine Pfütze.

    Mit dem Schmiermittel merk ich mir, bzw. notiere ich auf meiner Beschreibung, die ich für den ZR-Wechsel spezifisch für mein Modell erstellt hab. Vielleicht mache ich es in 4 Jahren ja nochmal selbst. Mal sehen. Momentan ärgere ich mich noch über meine einfachen Fehler. X/


    Ja, ich hätte die alten wiederverwenden sollen. Ich hab da hin und her überlegt und letztlich ist eine meine Grundsorgen, dass ich ein Gewinde rund mache. Also möglichst neu. Aber ja, bei 25NM und wenn man es richtig macht ist die Gefahr bei diesen Innensechskant dann überschaubar. Dann ist es auch ein Thema von Erfahrung, ob man sofort weiß was zu tun ist oder hin und her überlegt und dann doch zu 50% die falsche Entscheidung trifft.


    Das Nachziehen hätte ich nur gemacht um zu sehen ob es sich teils gelöst hat oder nicht.

    Wie gesagt, ich würde die Schrauben dann nacheinander austauschen. So würden Pumpe und Riemen montiert bleiben. Die Riemenscheibe mag ich nämlich auch nicht gerne abbauen, um die vier M7 Schrauben zu schonen.

    Wie prüfe ich die Gewindebohrungen am besten auf Sauberkeit wenn ich nicht hinein sehen kann? Ich könnte sie spülen mit WD40 oder etwas anderem, ist das sinnvoll?


    Ich hab nur ganz kurz am Rost bei der Wasserpumpe geschliffen. Da ist auch nur die Kante vorne an der Dichtfläche relevant, denke ich.

    Zu viel abtragen hätte ich mit ein bisschen Schleifvlies wohl kaum können, insofern wäre da noch was gegangen.

    Guten Morgen,


    Der O-Ring ist neu, war beim Set von Conti dabei. Ich habe den mit Silikonspray behandelt vor dem Einbau.

    Natürlich könnte er Schaden genommen haben, ausschließen kann ich das nicht, aber das ist nicht mein Gefühl.


    Vielleicht sind es eher die Unterlagscheiben, diese haben zwar den normalen Durchmesser aber ich befürchte sie haben weniger Stärke und geben somit möglicherweise nach. Das ist dann die fehlende Flächenpressung, wie du schreibst. Ich hab das vor dem Einbau dokumentiert, alt/neu nebeneinander. Je länger ich mir das ansehe, desto ungeeigneter erscheinen mir diese:


    Das Auto lief schon bestimmt eine Stunde in der Garage, am Freitag + Sonntag bin ich dann je ein paar Minuten gefahren und 2 Tage später ist es undicht.

    Dann hat sich ja was im Betrieb gelöst.

    Ich würde den Drehmomentschlüssel auf 25NM einstellen und schauen ob ich nochmal nachziehen kann, dann hab ich da Gewissheit.

    Dann könnte ich die alten Schrauben reinigen und wieder einsetzen, eine nach der anderen ohne die Pumpe auszubauen?

    Zum Schluss die Riemenspannung nochmal "prüfen".



    Aktuell ist es aber noch Theorie. Es gibt noch eine kleine Wahrscheinlichkeit, dass es ein Schlauch ist, da hatte ich auch fast alles zerlegt, gereinigt/getauscht. Allerdings ist die Kühlflüssigkeit an der Pumpe und nicht gegenüber an den Schläuchen beim Wasserrohr, soweit ich gestern hingesehen hab.


    Ach ja, und bei ausgebauter Pumpe war im Block etwas oberflächlicher Rost. Ich würde aber erwarten, dass das trotzdem dicht sein muss.

    Vielen Dank mal wieder für die kompetente und ausführliche Beschreibung! :thumbup: :thumbup:


    Eventuell hab ich mir aber ein wenig ins Knie geschossen beim Thema andere Schrauben. Allerdings an der Wasserpumpe.

    Ich habe da schon die M8x20 genommen, aber eigene Unterlagscheiben und Vollgewinde statt Teilgewinde.

    Dann mit genau 25NM angezogen, auf Schraubensicherung hab ich verzichtet.

    Irgendwo in dem Bereich der Pumpe hat es heute, erst am 2. Tag nach der kurzen Probefahrt angefangen zu tropfen.

    d.h. ich bau jetzt wieder den Generator und die ZR-Abdeckung ab und schau mal ob es von der Pumpe oder einem Schlauch kommt.


    Vielleicht sollte ich das in Zukunft lassen und in die Werkstatt gehen.

    Hallo zusammen,

    Ich hätte da noch ein paar Fragen, interessehalber.


    Beim nächsten Wechsel würde ich ganz gerne die M7x26 Innensechskant der Riemenscheibe wechseln. M7 ist ja schon wenig gängig aber 26mm Länge findet man gar nicht. Da könnte man doch auch M7x25 nehmen? Das Bauteil ist ja nicht so kritisch.

    Die Festigkeitsklasse kann ich leider nicht erkennen. 9.8 und 10.9 sind üblich?

    Worauf ist beim Material zu achten? Wenn die schwarz sind, was sagt das aus?

    Es muss nur die Drehrichtung der Klappe beachtet werden. Es gibt dann verschiedene Varianten wie man es löst. Ich hab alles hinter der Klappe eingeklebt. Dann kann ein Teil im Kanal und ein Teil auf der Klappe angebracht werden. Beklebt man den Kanal dagegen 1x rund um dann blockiert man natürlich den Mechanismus.

    Anders hab ich es nicht annähernd dicht bekommen.

    Perfekt, danke! Hat alles geklappt.

    Seit ich 2x schon feststellen musste, dass der Weichmacher aus den Kunststoffen ist, bin ich jetzt ein wenig vorsichtiger mit der Gewalt. :)


    Es ist aber schon ein bisschen ein Mist mit den Dichtungen. Ich hatte einseitig klebendes Moosgummi da. Dieses dann genau so zu schneiden, dass es rings herum abdichtet aber nicht ansteht ist mühselig. Ich hab dann noch zusätzlich einen Streifen in den Kanal geklebt bzw. auf die Klappe. Aber so funktioniert das jetzt wieder.