Der steht ja da wie neu. 
So sieht man aber tatsächlich jeden beginnenden Gammel.
Bei meinem bin ich jetzt erstmal beruhigt. Im rechten Hohlraum sieht es ähnlich aus wie links. Es ist schon beginnender Rost zu finden aber wenn ich das jetzt behandle, dann sollte das gebremst sein.
Aufgrund der Beschreibungen zwischen Dinitrol und FluidFilm hab ich mich bei meinen Hohlräumen für Dinitrol entschieden. Erschien mir passender. Das flute ich in den nächsten Tagen von oben und unten und wenn ich das alle paar 2-3 Jahre kontrolliere, dann sollte ich das im Griff haben. Zumal das Auto keinen Winter und kaum Wasser sieht. Teppich und Dämmmatte hab ich geteilt, so dass ich nur den Sitz ausbauen muss um rechts und links dran zu kommen, keine Mittelkonsole.
Von unten ist es auch ok, da sind die Bleche eher blank als voll mit Unterbodenschutz.
Ich hab mal die Kamera unters Auto gehalten, das ist jetzt nur ein Ausschnitt.
Da werde ich auch mal dran gehen, aber vielleicht eher wenn das Auto wieder fahren darf und auf die Grube in meinem Elternhaus kann. Mit Wagenheber macht das keinen Spaß.


Jetzt könnte noch was zwischen den Blechen sitzen, wo ich von oben nicht hingesehen habe.
Außerdem an der Spritzwand. Fahrt ihr eure Autos ohne die Matte? Ich frag mich, ob es nicht besser wäre, drauf zu verzichten.
Wenn ich sie ausbaue, muss ich sie aufschneiden und die Clips sind dann teils auch nicht mehr zu verwenden. Das muss ich mir überlegen.
Ansonsten hat er halt sicher Rost an den Endspitzen wenn man im Kofferraum seitlich rein fasst, aber das bekomme ich schon in den Griff.
Beim Schweller traue ich mich noch nicht, die Verkleidung abzunehmen. Der Lackierer macht es dann im März, wie es aussieht. Hat jemand von euch mal ein Kontrollloch in den Schweller gebohrt? Der hat aber auch mehrere Schichten, glaube ich. Von oben sehe ich nicht unbedingt viel?