Beiträge von BM910

    Ich hab ja vor einiger Zeit auch nach Teilen gesucht, weil bei meinem Kadett das Ganze deaktiviert und teilweise entfernt wurde.

    Den OP03 findest du nur selten auf Kleinanzeigen. Ich hab mir dann billig Teile von einem beliebigen anderen Modell besorgt.

    Wenn du auf Kleinanzeigen nach Twintec KLR suchst, findest du manchmal auch günstige Restteile.

    Ich wollte noch berichten, wie es mit dem Wasserrohr lief.


    Bei der Bezahlung gibt es mehrere Optionen, z.B. Kreditkarte. Ich hab es dann aber nicht über den Link in der Bestellbestätigung sondern per nettem Mailkontakt auf englisch über PayPal bezahlt. Alles kein Problem, es wurden auch keine PayPal Wechselkursgebühren fällig, wie ich es bei einer Transaktion nach Polen schon hatte.

    Bestellt hab ich am 2.12. und angekommen aus Charkiw/Ukraine ist es bei mir gerade mal 10 Tage später. War direkt lieferbar. Es gab eine Sendungsverfolgung zu einem deutschen Zentrallager und ab dort nochmal eine Mail und dann war es auch bald da.

    Mit Verzollung hatte ich nichts zu tun. Ich hab 1x den Preis bezahlt und fertig.


    Da ich gerade die Ansaugbrücke abgebaut hatte, hab ich auch das Rohr mit gewechselt und soweit ich sie bekommen hab, die Schläuche unterhalb der Lichtmaschine, welche ja nicht so gut zugänglich sind wie die anderen.


    Die Passform vom Wasserrohr ist perfekt. Ich kann es nur empfehlen.


    Die T-Stücke gibt es in ähnlicher Qualität wahrscheinlich auch bei uns.

    Die beiden von mir bestellten sind für den C20NE nicht ideal, da das schmale Stück für die Leitungen zur und von der Drosselklappenvorwärmung eigentlich 2mm zu dick sind. Wenn man eine neue Leitung nimmt, dann bekommt man sie drüber. Die alte Leitung war bei mir zu fest, da hab ich innen nur Material abgekratzt beim drüber schieben.




    Zum Thema Schläuche tauschen hier noch der Link zu Franks großartigem Beitrag. Dieser hat mir enorm geholfen, einige Schläuche zu finden und zu bestellen: Kompletter Schlauchsatz (Kühlwasser & Unterdruck) für Kadett E GSi 8V

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie es aussieht, war es ein Amateurfehler.

    Ich hab den Schlauch mehrfach aufgesteckt und festgezogen, es hat nicht dicht gemacht.

    Dann hab ich ein paar cm abgeschnitten, jetzt scheint es dicht zu sein. Habe ihn 15 Minuten laufen lassen.

    Da der Schlauch von der Schelle schon verformt war und ich nicht hin gesehen hab, war es halt undicht. Da hat es sich ein wenig verkeilt oder so.


    Danke nochmal an alle, die sich hier Zeit nehmen und Gedanken machen, war jetzt halt einfach schlecht gemacht von mir. ?(

    Der steht ja da wie neu. :huh:

    So sieht man aber tatsächlich jeden beginnenden Gammel.


    Bei meinem bin ich jetzt erstmal beruhigt. Im rechten Hohlraum sieht es ähnlich aus wie links. Es ist schon beginnender Rost zu finden aber wenn ich das jetzt behandle, dann sollte das gebremst sein.

    Aufgrund der Beschreibungen zwischen Dinitrol und FluidFilm hab ich mich bei meinen Hohlräumen für Dinitrol entschieden. Erschien mir passender. Das flute ich in den nächsten Tagen von oben und unten und wenn ich das alle paar 2-3 Jahre kontrolliere, dann sollte ich das im Griff haben. Zumal das Auto keinen Winter und kaum Wasser sieht. Teppich und Dämmmatte hab ich geteilt, so dass ich nur den Sitz ausbauen muss um rechts und links dran zu kommen, keine Mittelkonsole.


    Von unten ist es auch ok, da sind die Bleche eher blank als voll mit Unterbodenschutz.

    Ich hab mal die Kamera unters Auto gehalten, das ist jetzt nur ein Ausschnitt.

    Da werde ich auch mal dran gehen, aber vielleicht eher wenn das Auto wieder fahren darf und auf die Grube in meinem Elternhaus kann. Mit Wagenheber macht das keinen Spaß.


    Jetzt könnte noch was zwischen den Blechen sitzen, wo ich von oben nicht hingesehen habe.

    Außerdem an der Spritzwand. Fahrt ihr eure Autos ohne die Matte? Ich frag mich, ob es nicht besser wäre, drauf zu verzichten.

    Wenn ich sie ausbaue, muss ich sie aufschneiden und die Clips sind dann teils auch nicht mehr zu verwenden. Das muss ich mir überlegen.


    Ansonsten hat er halt sicher Rost an den Endspitzen wenn man im Kofferraum seitlich rein fasst, aber das bekomme ich schon in den Griff.

    Beim Schweller traue ich mich noch nicht, die Verkleidung abzunehmen. Der Lackierer macht es dann im März, wie es aussieht. Hat jemand von euch mal ein Kontrollloch in den Schweller gebohrt? Der hat aber auch mehrere Schichten, glaube ich. Von oben sehe ich nicht unbedingt viel?

    Wegen der Hohlraumversiegelung:

    Im Korrosionsschutzdepot bieten sie aktuell Dinitrol als Alternative für FluidFilm an, welches Lieferverzug hat.

    Dinitrol wird da für Flugrost und festen Rostbefall empfohlen. FluidFilm ebenfalls für festen Befall und zusätzlich für Blattrost. Zudem soll die Wirkung Dinitrol wesentlich länger halten. Hat jemand Erfahrung mit Dinitrol aus der Dose?

    Sehr schöne Lösung, da bleibt nichts verborgen. Die Hohlräume fluten kann ich jetzt sogar von oben und unten.

    Zumindest punktuell muss ich fürs erste mal schauen wie es von außen aussieht.

    Wie hast du das Blech blank gemacht?



    Wenn ich mir Bilder ansehe wie es hier in anderen Kadetts schon ausgesehen hat, dann bin ich jetzt aber schon etwas optimistischer.

    Owatrol schreibt auf dem Produkt unter anderem, dass blanke Oberflächen nur zeitlich geschützt werden. Für Anwendungen mit ständiger Feuchtigkeitseinwirkung ist es nicht zu verwenden. Nach 12 bis 4 Stunden ist es überstreichbar.

    Die anderen Produkte schau ich mir noch an.

    Das eine ist, was ich über die blanken Stellen mache und das andere, was ich jetzt in die Hohlräume sprühe.


    Im Hohlraum sieht es relativ gut aus. Neben Spinnen und etwas Dreck hab ich über die Kamera außer ein paar Pünktchen keinen Rost wahrgenommen. Wenn ich mir dagegen die Fotos jetzt anschaue, dann schimmert es allerdings schon deutlich rostbraun. Also muss ich das Loch morgen ein wenig weiten um mit der Inspektionskamera oder dem Auge besser hin zu kommen.



    Mit der Spritzwand muss ich schauen wie ich das angehe. Etwas dahinter schauen ist ja kein Problem aber die komplette Matte bekommt man nicht einfach weg, da sind diverse Leitungsdurchbrüche im Weg.


    Grüße Bernd

    Bevor ich jetzt mit der Familie unterwegs bin, musste ich das noch wissen. Könnte sein, dass ich richtig Glück hab. Bin mit meiner Sonde rein und auf den ersten Blick sieht es sehr gut aus. Aber rings rum könnte natürlich schon noch was sein oder auf der rechten Seite.

    Und dann sind da noch weitere Schichten drunter? Da käme ich auf die Art dann nicht hin.