Beiträge von 242

    Im Astra mit C20NE Motor gabs immer nur nen Luftmassenmesser. Ein Mengenmesser ist weder in den gängigen Ersatzteillisten, noch in denPrüfanleitungen oder Technischen Informationen zu finden.
    Selbst in der internen Astra F Vorstellung zum Produktionsbeginn gibt es nur die Hinweise auf den Luftmassenmesser beim C20NE.
    Stell ich mir schon komisch vor, daß man bei Opel vorfährt und die einem sagen: "Ihr Teil ham wa nicht..., steht nirgends drin...!!!"
    Von daher würde es mich interessieren, wie man auf solche Aussagen wie: "...Astra wurden Mengen- und Massenmesser verbaut, je nachdem was näher an der Fertigungsstraße lag .." kommt und ob es dafür dann auch irgendwelche Belege gibt.


    Zum Thema: Einfach so passt es nicht. Mit Übernahme des besagten Luftmassenmessers könnte das Ganze allerdings bei einem Kadett mit Motronic M1.5 funktionieren. Im Astra wurde übrigens ein M 1.5.2 verbaut.

    Sofern es ein originaler 2Liter GSi ist, hat er ein kurzes F16 mit einer 3,55er Achsübersetzung.
    Helfen könnte ihm vielleicht schon ein langes F16 mit 3,55er Achsübersetzung. Wurde zum Beispiel im Ascona 2 Liter verbaut. Hab auch noch eins rumliegen...

    Beim Vectra V6 befindet sich im Ansaugtrakt eine zweite Drosselklappe, welche unter bestimmten Parametern das Gas zurücknimmt.
    Die wird über das TC Steuerteil gesteuert.
    Sofern Du alles vom Vectra übernommen hast, sollte das alles nach zusammenstecken funktionieren. Die Drehzahlsignale kommen vom ABS, dazu brauchst das entsprechende Steuerteil.
    Ausserdem besteht zwischen dem TC Steuerteil und dem Motorsteuerteil eine Verbindung, da das Steuerteil vom Motor über gewisse Parameter vom TC Steuerteil beeinflusst wird und umgekehrt. (Somit hätte sich auch die Nachrüstung vom TC in einen Omega ohne TC erledigt, da kein kompatibles Motorsteuerteil zu bekommen ist > TC setzt Fehler und schaltet sich ab...)


    An der Vorderachse muss nichts geändert werden.


    Übrigens hab ich TC in meinem Omega und möchte es nicht missen... Gerade im Winter auch...

    Tja. Dann sach schonmal "Tschüss". (zum Gottfried...)
    Beim LCD Tacho, egal ob runder oder anderer Drehzahlmesser wird die Motorkontrolleuchte über die Platine und damit über den schwarzen Stecker bestromt.
    Das einzigste, was da hinten gesteckt wird ist die Glühbirne, aber die wird eben über den besagten schwarzen Stecker des LCD mit Strom versorgt. Von daher...
    Ich hab in meinem Ascona auch ein LCD mit runden Drehzahlmesser und auch da wird das standardmäßig über die Platine gemacht.
    Jedoch: Rein zufällig könnten die Löcher passen. Aber richtig ist das deswegen net...

    Ach so...
    Na gut, dafür gibts auch nen Link: Check Control
    Allerdings, wenn das einbauen willst, dann solltest auf jeden Fall ein bisschen Ahnung von der ganzen Materie haben.
    Wie gesagt: Mein Angebot steht. Kommst mal rum, dann schauen wir mal. Sind ja nur 100 km von Berlin, haben ja auch paar Leute aus Berlin bei uns in der Schrauberhalle...

    Na wenn einen ganzen GSi schlachtest, dann hast zwei Möglichkeiten:
    - Du baust das komplette Auto auseinander und übernimmst den kompletten Kabelbaum vom GSi, inkl. LCD Tacho, Bordcomputer und CheckControl.
    - Du baust Dir das LCD und den BC aus und schneidest die Stecker ab, die dazugehören. Später verbindest Du diese Stecker mit dem Kabelbaum von Deinem Auto und alles funktioniert...
    Mußt halt selber wissen, wieviel Aufwand Du betreiben willst...
    Wie was angeschlossen wird kannst auf den verlinkten Websites sehen, hier im Forum gibt es auch LCD Einbauanleitungen. Bisschen Ahnung von der Materie solltest aber schon haben.


    Was mich noch interessiert: Was soll der "ovale" Bordcomputer aus dem GSi sein??? Hast mal nen Bild?