Beiträge von Kadett-Heizer

    Mir ist letztens die Idee gekommen die beiden Vordersitze untereinander zu tauschen. Der Fahrersitz ist nach ca 16 Jahren eben nicht mehr so gut wie der Beifahrersitz. Ich habe einen C14NZ Bj. 91. 5 Türer und Sitzhöhenverstellung am Fahrersitz.


    Kann ich die beiden Sitze untereinander tauschen?


    Ist der Gurtschnapper am Sitz angebracht oder an der Schiene? Ist die Sitzhöhenverstellung an der Schiene angebracht? Kann ich beide Sitze einfach von den Schienen abnehmen und untereinander austauschen? Gibts irgendetwas zu beachten?
    Danke schonmal für eure Hilfe!

    Ich würd erst mal versuchen den jetzigen ESD zu retten, sollte die einfachste und vor allem günstigste Lösung sein. Man kann den doch sicher abschleifen und n Blech drauf schweißen oder so. Stell am Besten mal ein Bild von der kaputten Stelle rein. Sonst evtl bei Lexmaul anfragen ob die den noch haben.

    Hallo.
    Ich stell einfach mal die Mails online die ich bekommen habe. Bin leider auf dem Gebiet auch nicht wirklich fit und frag deshalb lieber bei euch nach:


    Nr 1:
    Der Opel von meinem Schwiegervater streikt und bringt mich an den Rand der Verzweiflung.
    Erst war der Tank undicht, also Tank erneuert, alles funktioniert ...
    Drei Tage und ca. 200 km später der totale Ausfall. Spritpumpe macht nicht mehr das was sie soll, der "ADAC-Meister" hat wohl gemessen und nix kommt an der Pumpe mehr an, kein Strom. Neue Pumpe ist da. Von wo aus wird die Pumpe mit Strom versorgt und was muß nun gemacht werden, um den Kadett wieder zum Leben zu erwecken.
    Sicherung, Relais oder einen Stromlaufplan haben wir leider nicht da.
    Brauche also Hilfe um des lieben Friedens Willen.


    Nr 2:
    Eine neue Pumpe ist da ,habe ich laut Papiere ( zu 2. Zu 3. ) bestellt. Der Tank ist mit dem alten Tank baugleich ( nur ebend aus Metall ) und hat sich auch relativ leicht einbauen lassen.
    Was ich feststellen mußte, war, es liegt keine Spannung an der Stromversorgung für die Pumpe an. :(
    Unter der hinteren Sitzbank habe ich ein Zugang zur Pumpe, hab ich aber schon geschrieben.
    Eine Rep.- Anleitung gibt es zu diesem Auto leider nicht. Ich bin auch nicht der " große Autoelerkicker " .
    Wie gesagt, der Opel ist vom Schwiegervater und beide sind nicht mehr die Jüngsten,
    Der Sicherungskasten links unter dem Lenkrad ist auch nicht so aussagekräftig ,
    Von wo aus wird die Pumpe mit Strom versorgt ? , ist da noch ein Relais zwischen geklemmt ? Und wo ist das Dann zu finden ?
    Zu meiner Schande muß ich gestehen, das ich auch nicht so viel Ahnung von Computer habe, es ist schon viel wert, wenn Dich diese Mail erreicht, die Navigation im Kadett Forum ist für mich ein Rätsel.
    Wenn Du noch jemanden kennst, der mehr Ahnung von der Opelmaterie hat, ich bin für jede Hilfe dankbar.


    Ich hoffe ihr könnt ihm helfen, ich werde ihm den Link zu diesem Thread mailen. Danke schonmal von meiner Seite aus!

    Hm dann sind aber die 5600 UPM bei Nennleistung eher unerreichbar, oder? Also ich bin bis jetzt eher so gefahren:


    1 Gang bis 30
    2 Gang bis 60
    3 Gang bis 90
    4 Gang bis 120
    5 Gang bis 185 (in etwa Spitze)


    Hab auch nen K&N Tauschfilter drin. Und nen Supersprint ESD, aber das wird ja nicht sonderlich was bringen. Ansonsten bin ich vollkommen zufrieden weil der für die 60 PS echt gut geht. Über nen Kumpel (neuerer Corsa C mit 75 PS) kann ich nur müde lächeln. Auch der 316er mit guten 100 PS ist mir nicht davon gekommen, bin also zufrieden. Leistungsgewicht macht also doch was aus. Also ab 5000 UPM hat er sich doch böse angehört. Natürlich wird er nur so getreten wenn er wirklich warm ist, nicht nur von der Temperaturanzeige warm, sondern auch einige Zeit warm gefahren. Also passt das so mit dem Drehzahlmesser, oder? Hat jemand vielleicht noch Vergleichswerte von seinem C14NZ?
    Danke schonmal für die Infos!

    Hallo.
    Hab mir letztens nen universalen Drehzahlmesser bei einem bekannten Online-Auktionshaus geholt. Modell ist Type R. Ist variabel einstellbar zwischen 4, 6 oder 8 Zylindern. Natürlich brav auf 4 Zylinder eingestellt, alles angeschlossen, rot auf Saft, schwarz auf Masse und grün auf Zündspule oder auf das grüne kabel das in den dicken runden Stecker neben der Zündspule geht. Bei beiden Anschlussmöglichkeiten hat er ein Signal bekommen aber irgendwie scheint da doch was nicht zu funktionieren. Licht hab ich übrigens mit dem linken Standlicht zusammengelegt.


    Die Leerlaufdrehzahl ist zwischen 600 und 800 UPM (hab ich nen Diesel :-)??) und mehr als 4000 Umdrehungen wollt ich nicht fahren weil sichs ab da echt fies anhört. Ich hab nen C14NZ mit 5 Gang. Im Fahrzeugschein steht 44 kw/5600 UPM. Wie soll ich da auf 5600 UPM kommen?
    Die 4000 UPM waren im 2 gang bei etwa 60, im 3 Gang bei etwa 90 und im 4 Gang bei etwa 120.


    Hab dann mal bisschen an der Zylinderanzahl herumgestellt und verglichen:


    4 Zylinder: 3000 UPM
    6 Zylinder: 2400 UPM
    8 Zylinder 1800 UPM


    Können die Werte bei jeweils gleichen Motordrehzahl stimmen? Richtig angeschlossen ist er ja, oder? Ich hoffe ihr könnt mir helfen.


    edit:
    War gerade bisschen unterwegs und hab mal ein paar Eckdaten rausgeschrieben:


    1 Gang: 30 kmh - 4000 upm


    2 Gang: 30 kmh - 2100 upm
    50 kmh - 3400 upm


    3 Gang: 60 kmh - 2800 upm
    80 kmh - 3700 upm
    110 kmh - 5000 upm


    4 Gang: 80 kmh - 2400 upm
    100 kmh - 3100 upm
    120 kmh - 3800 upm


    5 Gang: 80 kmh - 2000 upm
    100 kmh - 2500 upm
    120 kmh - 3000 upm


    Vielleicht könnte mal jemand mit dem gleichen Auto und Drehzahlmesser die Werte überprüfen. Ist ein C14NZ Bj. 91 mit 44kw / 60PS bei 5600 UPM. Sind die 5600 UPM echt so ein Nonplusultrawert? Bei 5000 im 3 hat sichs nämlich schon wirklich komisch angehört.

    Also ich hab bei mir Lichtaustrittskante, also nicht Scheinwerferunterkante gemessen. Bin mir halt nicht sicher wie weit sich das Originalfahrwerk mit der Zeit gesetzt hat. Hab Gewindefahrwerke bis jetz erst ab 1000 Euro was brauchbares gefunden, naja. Ist mir eigentlich zu teuer, weils vor allem ned übelst für Rennstrecke oder sonstwas sein soll sondern einfach nur n Stück tiefer und n Stück härter. Das es nicht ganz so schaukelt wie original. Meint ihr 60/40 klappt?

    Hallo.
    Ich wollte mir demnächst ein Fahrwerk bzw. Federn für meinen Kadett holen. Zur Auswahl stehen


    60/40
    oder
    40/40


    Das Problem ist das der kadett Bj. 91 ist und ab Bj. 88 ja die Lichtaustrittskante 50 cm über der Straße sein muss. Wie tief komm ich mit einem 60/40 Fahrwerk? Klar könnte ich einfach nachmessen aber ob das verlässliche Werte sind wenn sich das Originalfahrwerk in den 16 Jahren schon einiges gesetzt hat? Muss halt leider peinlich genau auf so einen Schwachsinn schauen, Probezeit lässt grüßen.
    Oder soll ich mir lieber 40/40 holen. Hab Angst das der dann höher wie vorher ist. Sollte ich bei 40/40 die Originaldämpfer drin lassen, Sportstoßdämpfer oder gekürzte Sportstoßdämpfer einbauen?
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Hab die Aktion Bremssattel am Samstag komplett durchgezogen. War echt nicht schwer, habs mir schlimmer vorgestellt.
    Bremsleitung ab
    Bremsflüssigkeit auffangen
    Schutzkapseln über den Schrauben ab
    Schrauben auf (Okay, dabei ist ein Imbus in die ewigen Jagdgründe befördert worden)
    Alle Kolben raus
    entrosten
    wenn nötig bisschen abschleifen
    altes Fett raus
    neues Fett rein
    neue Manschette am Hauptkolben drauf
    alles wieder zusammen
    neue bremsscheibe drauf
    bremssattel drauf
    neue bremsbeläge rein
    bremsflüssigkeit nachfüllen
    bremse entlüften
    testfahrt
    fertig


    Einfach nen Reparatursatz bei Ebay gekauft und mit dem Reparaturhandbuch nebenbei wars echt kein Problem. Wenn man schon gleich dabei ist die Antriebsmanschetten auch gewechselt und jetzt ist wieder Ruhe. Danke an alle die geholfen haben.

    Also ein Kumpel hat sich fürn Passat 195/50 R 15 geholt. Der ist damit niedriger geworden. Ich hatte auch die Wahl zwischen 195/50 R 15 und 185/55 R 15. Hab die 185er genommen wegen Sportlenkrad. Damit ist er n gutes Stück höher geworden. Kannst dir normalerweise ausrechnen:


    195 x 0,50 / 2 ist die Höhe des Reifens bis zur Lauffläche.
    Mal ausrechnen wieviel das mit den 13 Zöllern ist und mit den 15 Zöllern.