Beiträge von harrytx65

    Hm, das mit dem Abpressen der hinteren Buchsen kann ich noch nicht so recht nachvollziehen, ich muss wiederholen, die sind hinten zu! Da ist nur ein kleines Loch
    drin, da durch ist aber nichts mit pressen, weil der Querlenker dort auch ein Loch hat. Ich behaupte nach wie vor, dass Du in dem Fall die Buchse durchgerissen hast,
    was erklärt warum es so schwer ging. Ich glaub ich muss mal ein Photo machen. Man sieht das nicht auf Anhieb, dachte erst auch dass das der Querlenker ist, der da
    von hinten zu sehen ist - es ist aber ein Teil der Buchse!


    Die Schrauben habe ich vor ca. 3 Jahren incl Muttern gekauft. Frag mal bei mehreren Händlern, manche wollen nicht, weil die Teile manchmal nicht einzeln geliefert werden.
    Ich musste bei manchen Sachen auch schon die Mindestabnahmemenge kaufen - ich lagere ja gern Kadett Teile ein.


    Gruss


    Harry

    Hallo Achim


    Was so ein Regentag nicht alles gutes bringt. So bin ich doch auf diesen Thread gestossen!
    Finde es ganz toll, dass Du auch deine Tricks/Erfahrungen verrätst, sehe schon hier gibt's ne Menge zu beobachten.
    Viel Erfolg bei deiner genialen Restauration.


    Gruss


    Harry

    Wie willst Du die hinteren abpressen? Geht ja gar nicht, die sind ja aufgesteckt. Wenn Du den Lenker rauspressen willst, dann ist es klar, die Buchse ist hinten zu, dann musst Du die mit der Presse durchrreissen, kein Wunder dass das schwer geht. Das U-Stück wird am Querträger vom Kadett verschraubt, das Teil heisst so. Siehe hier.
    Was ich ursprünglich nicht wusste war ob die Buchsen noch eine Aussenhülle aus Metall haben, die auch gewechselt werden kann, bei manchen ist das so, aber beim Kadett
    kann man die Hülle nicht tauschen, die gehört zum Querlenker. Das ist nun geklärt.


    Meine Lenker und Federbeine gehen jetzt dann zum Strahlen und dann zum Beschichten, wird Zeit dass der Kadett auch unten rum mal in Form kommt. Bin nur noch nicht 100%ig sicher ob beschichten oder galvanisieren.


    Gruss


    Harry

    Du meinst die am Querträger? Die ist von Hand runter gegangen, einfach in den Schraubstock, ein wenig WD 40 dran fertig. Die vorderen wie gesagt mit der Zwinge, ein
    wenig warm machen und gut. Allerdings wird das bei Gammelquerlenkern anders aussehen. Vor den hinteren habe ich auch keine Angst, geht bestimmt auch mit der Zwinge,
    allerdings schnipple ich da den Rand vorher runter. Hammer wird nicht gut gehen - die Buchse wird den Schlag schlucken.


    Gruss


    Harry

    Hallo


    Kannst mal meinen angucken, der hat 60/40 und 9x16 ET 30 mit 215ern rundum. Hinten musste er ein wenig gedängelt werden.
    Zugegebenermassen ist er aber mit der Kombinatin ein wenig hart. Querlenkerstrebe ist dann auch ratsam, es ziehen und drücken
    dann ganz ordentliche Kräfte an den selbigen.


    Ich weiss nicht ob ich die hinteren heute noch so eingetragen bekommen würde. Ich denke das ist stressiger geworden. Damals (vor
    9 Jahren) ging das gerade noch so.



    Gruss


    Harry