Mattig hat im Archiv nichts mehr dazu.
Hat von euch keiner Daten dazu?
Mattig hat im Archiv nichts mehr dazu.
Hat von euch keiner Daten dazu?
Ich habe mir so einen Mattig Model D2105 Serie 04, für einen guten Preis besorgt.
Würde den an meinem 13s ausprobieren wollen.
Mattig selber hat leider etwas Latenz beim Antworten..
War der für den GTE gedacht?
Jemand ne Idee ob der vor 1991 gebaut wurde und somit für mich H-Kennzeichen fähig ist?
Siehe da, neue "gute" Benzinpumpe und er geht jetzt immer sofort an.
Beim Ausbau habe ich Öl an der Pumpe, zu den Leitungen bemerkt.
Vlt. ist die Pump irgendwie so undicht, dass Öl aus dem Nockenwellengehäuse mit gekommen ist.
Hat ein paar Kilometer gebraucht bis sich die Verbesserung bemerkbar gemacht hat.
Anscheinen musste der Vergaser nochmal gut mit sauberem Benzin durch gespült werden..
Die Maschine geht auch besser
Beim Testen, an welcher Seite er ansaugt (steht nicht dran) klang die "gute" Pumpe auch Voluminöser/tiefer als die alte.
Danke euch fürs Mitdenken!
Alles anzeigenbist du dir sicher, dass es Öl ist und hast du die Zündkerzen auch eine Zeitlang lüften lassen.
Vielleicht ist es Benzin mit Ruß.
Hast du die Zündkerzen auch richtig fest eingeschraubt, z.B. nach Drehmoment.
Habe noch neue Kerzen da gehabet, die habe ich eingebaut.
Die Kerzen schraube ich nicht mit drehmoment fest.
Mache ich nach Gefühl, hab da etwas Angst mir die Alugewinde zu versauen.
Drehe die rein bis sie fest sind und dann ca. 1/8 umdrehung drauf.
Wie viel NM dürfen es denn offiziel sein?
Wenn es Benzin mit Ruß ist sollte beim ablüften doch relativ schnell nur Ruß übrig bleiben?
Leider habe ich bei der Motorrevision doch gründlicher gearbeitet als ich mir eingestanden habe.
Der Ölabscheider ist top, hatte auch im Kopf das ich dran war.
Hab den nochmal gereinigt und die letzten Flocken raus geholt..
Das wars leider nicht.
Einlassseite im Kopf sieht aus wie neu.
Die Kerzen sind auch eher in den Gewindegängen Ölig.
Mal gucken was die neue Kraftstoffpumpe mit sich bringt, sonst muss ich an die Kabel gehen.
Massepunkte sind alle top.
Gerne, hätte schon fast ne Pierburg von einem dieser Teile-Kaufhäuser genommen.
Hab gedacht das es bei dem Namen dann Erstausrüsterqualli sei?
Da haben sich nicht die Muttern zur Nocke gelöst, sondern die Schrauben um die Membrane.
Bei mir treten die Startschwierigkeiten schon nach ca. einer Stunde auf.
Der braucht dann ca. 8 Orgel-Umdrehungen (wenn man das so sagen kann)..
Wenn der warm ist, muss man die Zündung nur angucken und er läuft.
Der Weber war neu und ich gehe davon aus das der Schwimmer richtig eingestellt ist und auch nichts nachläuft.
Sollte ich mir aber vlt. auch noch mal angucken.
Alles anzeigenWarum hast Du das denn nicht bei Deiner Motorrevision gemacht?
Da war ich noch nicht so weit
Habe in den letzten 2 Jahren viel gelernt, vor allem durchs Forum und so feine Leute wie dich!
Die beiden Abscheider habe ich auch schon mal gefunden, leider geht bei meinem der Rüssel zum Filter gerade nach oben.
Den (porösen) Schlauch habe ich auch gerade erst erneuert.
Wenn du meine Theorie befürwortest, muss die Blechdose eben runter.
Dichtungen habe ich zum Glück da.
Mal gucken ob er dann besser startet oder was da sonst noch auf mich wartet.
Ein Gegner könnte auch noch die Benzinpumpe sein.
Da konnte ich neulich alle Schrauben fast eine viertel Umdrehung nachziehen, es hatte in einem feinen Strahl raus geschossen..
Kein Plan ob das mit dem Temperaturwechsel was zu tun hat oder da schon mal jemand dran war..
Danke dir
Mein 13s braucht immer ein paar Umdrehungen bis er startet.
Dann braucht er ein paar Gas-Stöße bis er gut läuft.
Der Anlasser dreht gut, Batterie ist neu.
Beim Prüfen der Zündkerzen habe ich gesehen, dass die recht verölt sind.
Könnte erklären warum er nicht gleich angehen möchte.
Im warmen Zustand gehts sofort los..
Die Zündanlage ist komplett neu.
Nun die Frage wo das her kommt?
Ventilschaftabdichtungen sind vor ca. einen Jahr neu gekommen (Elring).
Da vor ist mir nach recht kurzer Zeit schon mal Eine gefetzt..
Lässt sich leider ohne größeren Aufwand auch nicht überprüfen, ob die noch machen was Sie sollen.
Rumpfmotor ist annähern neu, hat jetzt ca.10-15.000 runter.
Kompression ist top.
Im Luftfilterkasten gibts auch immer wieder Öl.
Daher die Vermutung das vlt. der Ölabscheider so dicht ist, dass er durch den Druck Öl nach oben drückt?
Der lässt sich leider auch nicht mal eben abbauen.
Müßte im Idealfall mind. der Ansaugkrümmer runter..
Hat Jemand ne Idee, wieso die Kerzen so Ölig sind?
Hi Markus,
haste dir extra ein Account im Forum gemacht um deine Sachen zu verkaufen?
Wer hier unterwegs ist, guck sowieso den ganzen Tag im Netz nach Teilen..
Viel Erfolg