Nein, er will damit sagen das du die Schallwellen von der Vorderseite der Membran und der Rückseite der Membran trennen mußt.
Sonst löschen die sich gegenseitig aus und du hörst nichts.
Nein, er will damit sagen das du die Schallwellen von der Vorderseite der Membran und der Rückseite der Membran trennen mußt.
Sonst löschen die sich gegenseitig aus und du hörst nichts.
Das gleiche Problem hatte ich an meinem Cabrio auch.
Es war die Drosselklappe. Habe auch die ML 4.1.
Der Schalter hat zwar geklickt, aber die Drosselklappe war trotzdem nicht ganz zu.
Wir haben dann die beiden Schrauben am Drosselklappenschalter gelöst und die Klappe etwas verstellt - siehe da, Drehzahl wieder schön sauber.
So es geht weiter, nicht das ihr denkt es wird nichts gemacht.
Am Sonntag war mein Karosseriebauer bei mir in der Halle und hat sich sein neues Aufgabenfeld angesehen.
Er ist ganz zuversichtlich und meint auch das es loht das Cabrio wieder herzurichten.
Ich selbst war auch nicht untätig.
Habe angefangen meine Querlenkeraufnahmen zu untersuchen. Dazu mußte ich die Versiegelung abkratzen, ich denke das war Wachs.
Und hier das Ergebnis:
Ich denke das sieht GUT aus
Weiterhin hab ich mich zum Tankdeckel vorgearbeitet. Der sieht nicht mehr so toll aus und brauch wohl neues Blech.
Desweiteren war ich auch einkaufen. Zu meiner Teilesammlung gesellen sich nun
- elektr Außenspiegel
- elektr Verdecksteuerung mit Hydraulik und Stromversorgung
- Zenderlippe
Ich konnte es mir nicht verkneifen die Lippe gleich anzubauen
Laß dir von Opel bestätigen das die Felgen für den Zafira zugelassen sind.
Damit gehst du zum Prüfer und läßt die eintragen.
Es wird so laufen: der Prüfer kuckt nach den Achslasten vom Zafira und vergleicht die mit dem Kadett.
Der Zafira ist natürlich schwerer. Deshalb kannst die auch auf dem kadett fahren. Die Felgen halten mehr aus als für den Kadett nötig.
Ist dann ne Eintragung nach §21.
Ich möchte das Thema hier weiterführen, damit einfürallemal klar ist, was beim Verdeckumbau manuell -> elektrisch geändert werden muß.
Ich habe mal ein Bild zusammen gestellt:
linke Seite elektrisch ..... rechte Seite manuell
Wie man auf dem Bild sehr gut erkennen kann ist die Aufnahmen für die Dämpfer unterschiedlich.
Bei dem elektrischen ist es ein Profil, die Ränder sind gebördelt.
Die manuelle Aufnahme hingegen ist "nur" ein Blech.
Ich habe dann mal die hydraulischen Dämpfer eingesetzt und dabei festgestellt, das an den Aufnahmen vom manuellen Verdeck passende Halterungen vorhanden sein könnten.
Es ist hier sehr gut zu erkennen das der hydraulische Dämpfer perfekt an die Aufnahme paßt, von der länge her und der Position. Nur leider Seitenverkehrt. Der Bolzen müßte in den Innenraum zeigen, dann säße der hydraulische Dämpfer an der Position, wo jetzt noch der manuelle Dämpfer sitzt.
Ich kann mir also sehr gut vorstellen das der Bolzen entfernt und durch eine Schraube ersetzt werden kann. Dann sollte die Befestigung wie beim hydraulischen Verdeckgestänge sein.
Nicht drängeln Leute, das böse Erwachen kommt noch früh genug.
Ich war die letzten Tage auch schon fleißig am schrauben und hab natürlich schon einige Stellen entdeckt. Aber seht selbst:
Hab erstmal angefangen alles abzubauen was nicht gebraucht wird.
Dabei kamen dann die ersten Stellen zum Vorschein,
An dem hinteren Schweller wurde mal neues Blech eingeschweißt. Darunter war es aber pups trocken, keine Spur von Wachs oder Fett. Ist also kein Wunder das das so schlimm aussieht.
Wie ihr euch vorstellen könnt war ich sehr begeistert als ich das gesehen habe. Danach brauchte ich erstmal ne Pause.
Aber es gibt auch gute Nachrichten zu verkünden. Die weitere Substanz sieht garnicht mal so schlecht aus.
Als nächstes habe ich angefangen die Bitumenmatten im Innenraum rauszukratzen. Ich habe ja schon viele Bilder hier gesehen wie es darunter aussehen kann. Das Ergebnis meiner Arbeit sieht garnicht mal übel aus
2 Stellen habe ich entdeckt, wo der Rost sich eingenistet hat, einmal hinterer Fußraum links und Beifahrerfußraum. Das wars.
Morgen muß ich nochmal mit meinem Karosseriebauer reden, er soll sich die ganze Sache mal ansehen. Ich bin gespannt was er zu sagen hat.
In der 1. Dezemberwoche habe ich Urlaub und den Termin beim Karosseriebauer. Bis dahin will ich die gröbsten Stellen zum schweißen freilegen.
Wenn das Cabrio vom schweißen zurück ist kommen die Lackiervorbereitungen. Das heißt "nackig" machen, Motor raus, Achsen raus, Tank runter und was sonst alles abgebaut werden muß.
Hallo, ich bin hier schon ne Weile Gast in diesem Forum und hab mich auch ab und zu mal zu Wort gemeldet, aber die meisten werden mich noch nicht kennen.
Aus diesem Grund wollt ich mich und mein Projekt kurz vorstellen.
Ich heiße Mario und besitze seit fast einem Jahr ein original Kadett GSI Cabrio. Es ist BJ 88, um es genau zu sagen EZ: 14.04.88.
Aber wie es meistens so ist, bin ich über nen Kumpel an dieses Cabrio gekommen. Er hat es sich gekauft und als er gemerkt hat, das er sich damit übernommen hat, habe ich es ihm abgekauft.
So wie auf den Bilder abgebildet, bin ich den Sommer damit durch die Gegend gefahren.
Nach einer Weile habe ich dann die Macken meines Cabrios entdeckt und angefangen diese zu beheben:
- meine OZ F1 Plus angebaut 7,5x16 mit 205/45-16
- GSI Stoßstange nachgekauft
- schwarze Rückleuchten eingebaut
- Verdeck vorne eingerissen - neues Stück Dachhaut eingenäht
- Sitze durchgesessen - welche vom Corsa GSI eingebaut mit gleichem Stoffmuster
- Scheibenrahmen hinten rechts durchgerostet - neues Blech einschweißen lassen und beilackiert
- Motor hat Öl verbraucht, ca 1l /1000km - Motor gewechselt
- Kupplung und Ausrücklager total verschlissen - bei Motorwechsel gleich mitgetauscht
- und noch viele Kleinigkeiten die mir jetzt garnicht einfallen
Im Sommer sind dann weitere Schäden sichbar geworden wie zB. leichter Frontschaden, Rost an den Schwellern und an den A-Säulen unter den Kotflügeln.
Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen das Cabrio wieder herzurichten. Es soll im Großen und Ganzen im original Look bleiben.
Geplant sind:
- leichte Tieferlegung an der VA
- Zender Spoilerlippe vorne
- kleines Sportlenkrad
- Anhängerkupplung entfernen
Ich habe auch schon angefangen den Wagen zu zerlegen und werde nach und nach Bilder vom Aufbau einstellen.
PS: hier noch ein Bild vom Scheibenrahmen:
Gruß Mar
Ich hab bei meinem 1,6er (Astra) das Thermostat auch gewechselt ohne den Zahnriemen runter nehmen zu müssen.
Ich bin der Meinung das schlechtes Motortuning ganz einfach ist. Das bekommt jeder hin.
Man muß schon wissen was man macht. Einfach nur irgendwelche Nockenwellen und Ansaugbrücken mit nem XY-Chip kombinieren geht nicht.
Als erstes mußt du wissen was du willst. Drehzahl? Drehmoment? Haltbarkeit? Verbrauch? Fahrbarkeit?
Alle diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig. Wenn du an einer Seite etwas verbesserst, dann verschlechterst du etwas an der anderen Seite.
Es ist immer ein Kompromiß der eingegangen wird.
Aus diesem Grund sollte man sich an einen erfahrenen Tuner wenden, der kann nach deinen Wünschen ein Paket zusammmenstellen.