Hi
Das sind die fürn ATE HBZ M10x1 Gewinde, aber wenn du zum FOH gehst und nach den Druckminderer vom Astra GSi 16V fragst und dann auch noch Kontakte dort hast bekommst du die innerhalb eines Tages für 110 Euro.
Mfg
Hi
Das sind die fürn ATE HBZ M10x1 Gewinde, aber wenn du zum FOH gehst und nach den Druckminderer vom Astra GSi 16V fragst und dann auch noch Kontakte dort hast bekommst du die innerhalb eines Tages für 110 Euro.
Mfg
Meinst du den Temperaturfühler vorne beim Thermostat, den habe ich nämlich noch nicht ran gesteckt, der ist ja nur fürs Öffnen des großen Wasserkreislaufs zuständig oder??
Nebenluft, kann er an der Dichtung Kopf und Ansaugbrücke, Ansaugtrakt, Leerlaufregler und hab ich noch was vergessen????
Mfg
Hi
Benzin kommt vorne an hab schon nachgesehen. Bist du dir da sicher das die Pumpe erst beim Starten anläuft, bis jetzt hab ich immer gehört das die bei Zündung schon anlaufen sollte??
Mfg
Nö, hab ich nicht vertauscht schon geschaut bis zurück zur Pumpe, hab auch schon die Einspritzleiste inklusive aller 4 Einspritzdüsen getauscht. Da werd ich mir doch noch ein drittes Steuergerät holen wisssen kann mans ja nicht ob die beiden nicht auch kaputt sind.
Achja kann der LMM was damit zu tun haben, den hats nämlich bei den Startversuchen manchmal ziemlich hin und her gerüttelt als ob er abhauen wollte, der hat ja was mit der Einspritzung zu tun oder?
Mfg
Hi
Ist eigentlich nicht so schwer, ich habs so gemacht (Astra 16V Hinterachse):
1. Achse an der Karosserie an den normalen Haltepunkten der Karosserie fest machen, aufpassen das vorher schon der Auspuff drin hängt, nachher wirds ein bisschen scheisse zum einfädeln. Inklusive Federn rein und Dämpfer festschrauben.
2. Bremsschläuche eingehängt
3. Ankeplatten festgeschraubt
3. Führung für das Handbremsseil gemacht das dieses nicht zu nah an den Federn vorbei geht.
4. Handbremsseil eingehängt
5. Bremssattel rauf
6. Bremsleitung ausgemessen und rein
Ist nicht so schwer, die Achse alleine reinhängen ist schon ein bisschen zäh aber ansonsten ists eigentlich eine recht leichte Aufgabe.
Auf die schnelle habe ich jetzt nur dieses Bild gefunden.
Mfg
Hi
Nach meinem Motoreinbau habe ich noch ein Problem damit er endlich anspringt: Die Benzinpumpe bekommt keinen Strom, funktioniert aber wenn ich sie überbrücke, Benzinpumpenrelais klickt aber auch wenn ich Zündung einschalte? Und bei der Einspritzung hats auch was, denn die Einspritzdüsen sollten ja klicken wenn ich Starte, oder?? Brennräume sind dadurch leer und er macht keinen Huster.
Steuergerät habe ich leider in der ganzen Eile vergessen auszulesen, und Zündfunken hat er und Steuergerät habe ich auch ein zweites und das macht den gleichen Fehler
Vielleicht kann mir ja jemand helfen
Mfg Christian
Hi
Danke für die Ausführliche Erklärung, ich habe die Motronic mit dem Drosselklappen Potentiometer. Ich werde mal die ganzen Pins checken. Aber der Motor ist (bis auf den Block) der gleiche wie bei vor dem Ausbau. Aber dein letzter Satz gibt mir zu denken ob ich diesen 4 poligen Stecker vielleicht vergessen habe, werde ich gleich als erstes schauen.
Hi
Ja habe ich aus dem schlauen Buch, beim Steuergerät muss ja Dauerplus anliegen, 1,5mm rot, kommt aber nichts an, das Kabel kommt vom Benzinpumpenrelais weg, aber auch mit überbrücken hilfts nichts, sehr mysteriös. Aber der Stromlaufplan ist aber schon gleich bei den 2 verschiedenen Motronics für den C20NE??? Heute bekomme ich aber eh einen Plan von jemanden aus einer Freien Werkstatt vielleicht löst sich das Problem ja dadurch
Mfg
Hi
Ich habe ein Problem das mich jetzt schon ziemlich lange aufhält. Nachdem ich meinen C20NE wieder zurück einbaut hatte und danach das erste Mal die Zündung einschaltete meldete sich die MKL nicht, dadurch kein Zündfunke und keine Benzinpumpe. Am Steuergerät liegt kein Dauerplus, an wo kommt denn dieses + her, vom Benzinpumpenrelais? Dieses Benzinpumpenrelais habe ich schon ausgetauscht ebenso habe ich ein zweites Steuergerät und eine zweite Zündspule, hat alles nichts genutzt. Welche Massepunkte gibts denn, oder muss ich im Innenraumkabelbaum auch was anschliessen damit der Motor funktioniert. Massepunkte: 4x Motorkabelbaum auf Einspritzanlage, 1x im Scheinwerferbereich, 2x im Bereich Lenksäule und 1x im Heckblechbereich??
Ich hoffe das mir jemand weiterhelfen kann
Mfg Christian
Naja zerlegen kann ja jeder, aber ich hab mir auch nicht gedacht das die da so genau sind, die wollen die zusammenbauen und lat Zeichnung prüfen und mir wurde gesagt das ich mit 50 Euro pro Sattel sicher nicht auskomme. Das ist schon ziemlich viel. Die Sattelschrauben sind auch Dehnschrauben so wie bei der ZKD und müssen auch mit Winkel angezogen werden und nicht mit Drehmoment, also keine einfache Sache.
Mfg