..das schönste vom Zweitwagen:
Guß Stefan
..das schönste vom Zweitwagen:
Guß Stefan
Hallo zusammen,
hier die Daten eines weiteren, original platin-farbenen "TOP". Der Wagen wird zur Zeit von einem Feund komplett neu (original) wieder aufgebaut:
W0L0TC480J5 2200856-84 L
8365763-00 0TC48 524
E M-50- GG 34 A01 B84 F59
L73 M21 N51 T43
T5X U73 W2V W6B 2F2
____________________________________________________________
W0L = Adam Opel AG
0 = Platzhalter
T = Kadett
C = Grundausführung LS
48 = 5-Türer Schrägheck
0 = GM-Division „Opel“
J = Modelljahr 1988
5 = Montagewerk Antwerpen Werk II
2200856 = fortlaufende Produktionsnummer
-84 = Prüfziffer
L = Linkslenker
8365763-00 = Produktionsauftragsnummer
0 = Opel
TC48 = Kadett Grundausführung LS Schrägheck
524 = Polstercode Polster Stoff - Lyon - Braun
E = Kunstharz- oder Wasserbasislack (Enamel) (bis Dezember 1993)
M = unbekannt
-50- = Farbcode Platin-Metallic E-112
GG = Auslieferungsland Deutschland
34 = Opel Modellcode 34 = Kadett 5-Türer Schrägheck
A01 = Getönte Scheiben
B84 = seitliche Zierleisten Plastik
F59 = Stabilisatorstange vorne
L73 = Motor C16NZ
M21 = Schaltgetriebe 4-Gang weit gestuft
N51 = Manuelle Lenkung (kein Servo)
T43 = Heckspoiler
T5X = G-Kat (geregelter Katalysator)
U73 = Manuelle Stabantenne
W2V = Entfall Beschriftung „LS“
W6B = Sondermodell „TOP“ Ausstattungsmerkmale
2F2 = Radio SC202
Gruß Stefan
Hallo zusammen,
die Leuchtweitenregulierung ist Pflicht mit Zulassungsdatum ab 01.01.1990!
Die Nebelschlußleuchte ist Pflicht ab Zulassungsdatum 01.01.1991!
Also aufpassen und nicht verwechseln!
Gruß Stefan
Keiner da, der mir helfen kann?
Gruß Stefan
Hallo zusammen,
ich habe aus einer Hallenauflösung einen ganzen Anhänger voll an Kadett-Teilen bekommen. Unter anderem sind ein paar Heckklappendämpfer dabei, welche nicht vom E sein können, weil länger. Ich vermute das sie vom D-Kadett stammen. Daher meine Bitte, kann mir einer von euch sagen wie lang die Dämpfer vom D im ausgefahrenen Zustand sind?
Gruß Stefan
Hallo,
ein Bild vom ganzen Auto hab ih zur Zeit leider nicht, da das Cabrio noch abgemeldet in der Halle steht. Ich denke aber, das ich den innerhalb der nächsten 3 bis 4 Wochen wieder auf der Straße habe und dann kann ich gern entsprechende Fotos nachreichen.
Das "Warum" ist leicht erklärt, ich habe 2 Töchter und wir fahren öfter zu viert, ab und an sogar auch mal offen. Da unsere beiden mittlerweile keine kleinen Kinder mehr sind habe ich bereits öfter darüber nach gedacht, wie man das realisieren kann. Bei unserem zweiten "E" (5-Türer CC) war das einfacher zu machen. Hier mal ein Bild von der Nachrüstung:
Also 80% wegen Sicherheit und 20% wegen der Optik.
Gruß Stefan
Hallo,
diese Felgen hatte ich auch kurzzeitig an meinem Cabrio gefahren, auch in Verbindung mit Tieferlegung. Die Felgen passen allerdings nur, wenn die Radlaufkanten gebördelt werden. Wegen einer Eintragung dürfte es dann kein Problem sein.
Gruß Stefan
Hallo,
ich muss da leider auch beipflichten. Bei manchen fehlt da eben der Anstand, sich wenigstens (nochmal) zu melden. Mir ist das auch mehrfach passiert, vor allem wenn die jenigen selber Suchen eingestellt haben. Man macht sich selber die Mühe detailliert zu antworten un bekommt oftmals nicht einmal eine Antwort wie z.B. "Suche hat sich erledigt".
Allerdings sind das doch Ausnahmen, die Mehrheit verhält sich, wie man so schön sagt "ganz normal".
Gruß Stefan
Hallo,
die Sitze hab ich auf altbewährte Art gereinigt:
Allesreinigerkonzentrat von Schlecker, kostet ca. 3,00 Euro, mit Wasser verdünnt in eine Sprühflasche gegeben und die Polster damit richtig eingenässt. Danach mit einer Scheuerbürste bearbeitet und mit einem sauberen Handtuch abgerieben. Pro Sitz hat der Spaß jeweils mehr als eine Stunde gedauert, aber sehen aus wie neu! Bilder kann ich gern beibringen, sowohl von meinem Cabrio als auch vom CC. Ich habe das bei beiden gemacht und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden!
Gruß Stefan
Hallo zusammen,
ich hatte schon lange mit dem Gedanken gespielt mein Cabrio auch hinten mit Kopfstützen auszurüsten. Allerdings kann man mit den üblichen Hülsen leider nichts anfangen, da sich diese nicht in den Lehnen des Cabrios verankern lassen. Es gab diverse Überlegungen, z.B. mit Halterungen aus passend gebogenen Flacheisen, welche man an der Verdeckwanne verschrauben könnte usw. Aber wie das meist so ist kommt man auf die einfachsten und am besten zu realisierenden Lösungen nur über Umwege.
Hier also eine Lösung, die ich selber, nach der Realisierung, für einfach und effektiv halte.
Hier zuerst 2 Bilder der Rückbank vor dem Um- bzw. Anbau;
Ein gewohnter Anblick der serienmäßigen Rückbank.
Hier nun eine der acht verbauten Halterungen, welche an der Rückseite der Lehnen vernietet wurden:
Einfache Schellen, welche ich für Stück 20 Cent im Baumarkt gekauft habe. Also Kosten in Höhe von 1,60 Euro!!
In diese Schellen wurden kurze Stücke eines alten Kühlerschlauches (Verbindung zwischen Kühler und Ausgleichsbehälter vom E-Kadett) eingelegt und in diese werden dann die Kopfstützen eingeschoben. In die Rückseite der Sitzbank werden jeweils zwei Bohrungen pro Schelle (5,5mm) vorgenommen. Fertig sieht das dann so aus:
Danach wurde die rückseitige Verkleidung an den originalen Befestigungslöchern wieder angebracht. Allerdings musste hier mit vier kleinen Blechschrauben nachgeholfen werden, damit sich kein Hohlraum zwischen den beiden Haltern der Kopfstützen bildet.
Das war es schon, die Rückbank konnte so wieder eingebaut werden.
So sieht es jetzt aus, Rückseite ohne Persenning:
Und noch einmal von der Seite mit Persenning:
Das Dach hat bei dieser Lösung keinerlei Probleme beim Öffnen und Schließen,der Abstand ist zwar eng, aber passt ohne hängen zu bleiben.
Vielleicht ist dieses kleine "To-Do" für den einen oder anderen von euch interessant.
Gruß Stefan