Beiträge von schrauberlehrling

    Hi Bernd,


    das Endrohr hat ein Durchmesser von 80mm, eingerollt. Hab noch ein paar Fotos.

    Ich versuche gerade, die Anlage zu zerlegen, den Mitteltopf habe ich schon gelöst bekommen, der ESD ziert sich noch etwas.

    Ja, hier und da rasselt es ein wenig in den Töpfen, das meiste konnte ich schon herausschütteln. Er stand halt lange vom Vorbesitzer. Sieht aber noch ziemlich gut innen aus.

    Die Anlage hat vielleicht schätzungsweise 5tkm auf der Uhr? Der Kadett, wo ich sie ausgebaut habe, war ein extrem guter Zustand, ori-Lack, nichts geschweißt, glaub um die 40tkm gelaufen. Liebhaberfahrzeug eben.

    Einzig an einer Stelle hat der MSC eine kleine Stauchung. Wo her die kommt, keine Ahnung. Muss ich mir nochmal anschauen. Hab dir mal ein Bild gemacht. Ist aber alles fest.

    Wie gesagt, ich schüttle noch ein wenig, die Rohre innen sind alle fest, die Anlage macht für ihr Alter noch einen extrem guten Eindruck, die ist sicher nicht im Winter gelaufen. Die Schälldämpfer scheinen aus Edelstahl zu sein? Unter dem Schwarz glänzen sie jedenfalls merkwürdig gut.


    Gruß Alex

    Theoretisch easy, geht aber wie gesagt nur beim elektr. Digi-Tacho vom GSi so einfach. Du klemmst nur einen digitalen Frequenz"manipulator" zwischen deinen Getriebeausgang und den Tacho.

    Das hier ist das Ding -> ZMM Frequenzwandler - gibt auch hier im Forum ein paar Beiträge darüber.

    Hab ich auch verbaut, musste aber nichts ändern, dem Tüv war der Wert vom Tacho genau genug.

    Im Prinzip änderst du nur das elektronische Signal, das dein Geber vom Getriebe ausspuckt. Damit könntest du theoretisch sogar Traktorreifen fahren und der Tacho zeigt die korrekte Geschwindigkeit an. Damit wird eigentlich auch egal, wieviel Impulse dein Geber am Getriebe hat usw.

    Du musst es halt vorher selber einstellen/ausprobieren. Entweder irgendwo auf einem Prüfstand, kostet halt Geld, oder per GPS auf der Straße und dann ab zum Tüv und der prüft das dann mit seinem geeichten Gerät nach - keine schwarze Magie, einfache Elektronik.

    geht das so ohne weiteres? :/ Gewinde im Tunnel für die aufgeschraubte Schaltkulisse sind vorhanden? Loch in die Spritzwand bohren, passende Motor-/ Getriebehalter und fertig? Gebrauchte innenliegende Schaltung kaufen und gut? Ist es so einfach?

    Hab damit keine Erfahrung, kenne das Thema eben nur vom hören-sagen, deshalb frage ich so doof.


    Grüßli's

    Moin Thomas,

    also ich habe 195/50 R16 eingetragen, allerdings mit ET47. Dazu hat der Tüvi damals einen Tachotest durchgeführt. Hab einen C16NZ mit F13 und Digi-Tacho. Hab auf dem Protokoll gesehen, dass die Tachoabweichung schon Richtung 0 geht, manchmal auch +1km/h, was streng genommen nicht zulässig ist, aber wohl unter Messtoleranz fallen kann 8o . Muss man halt etwas vorsichtig sein. Es gibt aber auch so Frequenzwandler, damit kannst du das Geschwindigkeitssignal quasi beliebig anpassen, geht aber halt nur mit Digi-Tacho. Damit wird es dann richtig konform.


    Ich habe dann hinten auch mal 5er Platten pro Seite untergelegt, die Radlaufkante war da nicht das Problem, sondern die Wulst bzw. Auswölbung, die im Innenradkasten in Fahrtrichtung vorn - fühl da mal hin, überhalb der Radlaufkante innen. Da wirst du merken, dass es da deutlich enger wird. Wozu die Ausbeulung da auftaucht, keine Ahnung, aber da ist er damals bei mir schon mit ET42 angelaufen, das wird mit ET35 sicher nicht besser. Evtl. kannst du mit Federwegbegrenzern arbeiten. Ich möchte noch versuchen, diese Ausbeulung innen "wegzudrücken". Ist aber sicher eine stabile Stelle und wird nicht ganz einfach. Muss ich mir nochmal anschauen. Achso, meine Tieferlegung ist ca. 20..25mm auf der HA. Bei Gelegenheit messe ich mal Radlaufkante bis Radnabenmitte. Hast du mal "probegesteckt"?


    Gruß Alex

    ich meine mal gelesen zu haben, dass der Tunnel kleiner ist, weil eben der Kat noch nicht vorhanden ist und wg. der außenliegenden Schaltung

    Es gibt wohl Leute, die das auch so hinbekommen haben, aber es passt wohl nicht plug and play, das muss du dir vorher unbedingt anschauen und probieren, bevor du z.B. in Lack o.ä. gehst, nicht, dass im Nachhinein das böse Erwachen kommt

    Dann viel Erfolg und viel Spaß mit dem neuen Aggregat.

    Markierst Du dir die wichtigsten Schrauben am Motor mit einem Farbstift? Kurbelwellenrad, Nockenwellen, Zahnriemenspann- oder Umlenkrollen - kann ich nur empfehlen.

    Hat uns letztens einen kompletten Motor gekostet, den Schrauben auf festen Sitz zu vertrauen =O .

    Bei Max-Drehzahl hat die Kurbelwellenschraube den Chat verlassen, den Rest kannst Du dir ausmalen.

    Hi Bernd,


    ich hab dir mal ein paar Bilder, das orig. Gutachten und die orig. Rechnung von damals angehangen.

    Ich glaube, die Anlage hat nie Salz gesehen. Ich versuche in der nächsten Woche die Muffen vorsichtig zu lösen, dann weiß ich auch, ob das mit dem Versand klappt.

    Das Cab steht auf jeden Fall im Gutachten drin, es läßt sich im Scan leider nur schlecht lesen, wahrscheinlich wg. der roten Farbe. Wenn du konkrete Fragen hast, kann ich gerne nochmal draufschauen.

    Welchen Motor hast du bzw. welcher Typschlüssel steht im Schein?

    Das Endrohr habe ich noch nicht gemessen, ich schätze so 90mm Durchmesser, kann ich aber nochmal messen.


    Gruß Alex

    Hi Bernd,

    nope, Kat ist nicht dabei, ab Kat-Ausgang.

    Gutachten könnte ich sogar noch haben, hab das Dingen ja bis letztes Jahr noch gefahren.

    Ich melde mich nochmal, wenn ich alles zusammen habe, kann aber ein paar Tage dauern.


    Gruß Alex

    Hi, ich hab so eine Komplett-Kombi bei mir stehen.

    Ich versuche sie gerade zu zerlegen, weil die Rohre nicht gut ausgerichtet sind. Die Anlage noch relativ fit, ich mach dir mal ein Bild.

    Die Anlage war unter einem 1.6 CC, sollte ja die gleiche Bodengruppe wie beim Cab sein, oder?

    Ist komplett vom Kat bis hinten hin. Die Anlage ist dreiteilig, Versand könnte also auch gehen.

    Wo kommst du her?


    Gruß Alex