Beiträge von schrauberlehrling

    @ Schmitti - danke für den Input. Die Pumpe scheint relativ klein zu sein, etwas kompakter als die Opel Pumpe. Die Stelle ist auch keine schlechte Idee, die Servoleitungen sind sehr kurz.

    Hast du evtl. etwas bessere Detailbilder für uns?

    Wir bist du die Geschwindigkeitsregelung losgeworden? Einfach nicht anschließen bzw. überbrücken oder muss man da mehr zaubern?

    Bei der Opel Pumpe ist das etwas einfacher, aber deine Stelle zum Verbau gefällt mir.


    Gruß Alex

    Hi 18se GT,


    danke für die Info's zur Verkabelung. Jap, ist soweit bekannt. Das ist glaube die einfachste Ausführung der Pumpe.

    + und - ist mit großem Querschnitt für die Leistung der Pumpe, ein Zündungsplus und einmal die Ladekontrolle der Lima. Wenn die Lima nicht läuft, schaltet die Servopumpe als erstes weg. So haben wir es früher auch im Rallye-Corsa gefahren. Hat super funktioniert.


    Aber wo hast du die Pumpe verbaut? Im Radkasten? Rechts oder links? Kannst du uns mit Bilder weiterhelfen?

    Hast du den Druckschlauch selber gebaut? Aus PTFE Druckleitungen oder was hast du genommen?


    Vielen Dank für deine Hilfe und Tipps.

    Gruß Alex

    Moin Jungens,


    ich habe versucht, alles im Titel zu verwursten, damit spätere Suchen einfacher sind.


    Aktuell habe ich einen C16NZ im Kadett, inkl. ZF Servolenkung. Die Servo ist keine 45tkm alt, so wie der ganze Kaddi. Deswegen würde ich das Lenkgetriebe grundsätzlich gerne behalten, erstens, weil wohl die ZF Lenkgetriebe besser sein sollen, also die Saginaw Lenkungen und weil es eben noch pikobello in Schuss ist..

    In naher Zukunft möchte ich auf den schon erwähnten "leicht" gepimpten C20XE umbauen, und dafür muss ich ja auch die Servolenkung anfassen.


    Eine Option wäre, die passenden Komponenten für einen ZF-Umbau zu finden, also die Servopumpe inkl. Leitungen. Ein eher schwieriges Thema. Außerdem würde ich ungern den Motor mit dem Riementrieb der Servo belasten.


    Eine zweite Überlegung ist, die Servolenkung auf eine elektrohydraulische Variante umzubauen. Viele benutzen wohl die Pumpe von TRW, die im Astra G od. Zafira verbaut ist. Das Problem hierbei sehe ich nur im Anfertigen der speziellen Hydraulikleitungen, eigentlich nur eine Druckleitung, die andere drucklose Rücklaufleitung sollte ja kein Problem sein. Aber viele Hydraulikfachbetriebe machen das nicht mehr, weil es von der Normung her nicht zulässig ist. Dass sie es technisch können, steht sicher außer Frage, macht die Sache aber dadurch nicht einfacher.

    Als Einbauposition bietet sich wohl die Lücke vor dem Getriebe an, da habe ich schonmal Bilder im Gesichtsbuch gesehen. Verkabelung ist an sich auch kein Problem.


    Hat diesen Umbau mit einer elektrohydraulischen Servopumpe schonmal jemand gemacht und hätte ein paar Tipps für mich?


    Danke, Gruß Alex

    ah, alles klar, sowas hatte ich auch schonmal im Plan, aus dem guten alten Küchenbedarf Lüftungsbau, ich glaube, ich weiß, was du meinst. Dann besorge ich mir aber einen anderen Luftfilterkasten, dass ich den orig. C20XE-Kasten nicht zerschneiden muss. Danke für den Tipp

    Ich meine, die Luftfilterkästen vom Astra F sind schon größer. Muss das Volumen mal auslitern, mal sehen, was sich da zeigt. Dank dir schonmal

    Moin Thomas,


    deine Lösung hatte ich schon auf dem Schirm, da das Kfz aber auf die Straße soll, wird damit dem offenen Luffi glaube nix. Sonst wäre es eine Option.


    Hansebanger - okay, danke für das Bild. Der kleine sollte so um die 230±5PS liegen, lt. Motorenbauer. Schau mer mal.

    Du hast den normalen C20XE-Kasten? Und der Ausgang vom Deckel ist Serie? Oder ist da was gedruckt o.ä.? Der Schlauch sieht ganz schön groß aus. Ich muss zugeben, ich habe den Ausgang vom Serien-C20XE-Kasten noch nicht gemessen. Was hast du für einen Durchmesser am Schlauch?

    Habt ihr bei der Abstimmung getestet, ob es einen signifikanten Unterschied gibt, zw. mit und ohne Luftfilterkasten?

    Deswegen auch die Idee mit der BRC-Box, das hält die Frischluft kühl, hat einen großen Durchlass und hält außerdem das Geräusch im Zaum.

    Wo hast du dein Geschütz eintragen lassen, wenn ich fragen darf? Und wann?


    Danke, Gruß Alex

    Hallo Zusammen,

    ich habe mir einen Motor bei Udo Peter bauen lassen, mit Jenvey Klappenanlage und allem, was dazugehört.

    Über den Klappen habe ich eine Carbonbox von Andy Blank. Diese hat einen 100er Eingang. Braucht sie wohl auch 8o

    Der Punkt ist jetzt, fährt schon jemand so ein Konfi?


    Ich hardere gerade mit mir, an diesen Ansaugbereich, eine 60er Verjüngung am Ansaugbereich zu bauen, das wäre wohl totaler Quark. Problem wird wohl sein, einen größeren Schlauch zw. Dom und Zahnriemenabdeckung durchzubekommen.

    Als Alternative für den orig. Luftfilterkasten würde mir die BMC Carbonbox einfallen, dort gibt es welche mit 100er Anschlüssen, aber der Schlauch wird wie gesagt das Problem werden.


    Ja da schonmal jemand was gebaut?


    Danke, Gruß Alex

    Schöööööööööönes Gerät, runde Radläufe hinten sind zwar häufig ein Streitpunkt, aber deine finde ich optisch schon cool


    Ich habe gesehen, du hast hinten Gewindefederbeine? Von KW nehme ich an? Hast du da viel ändern müssen an der Karo im Dom oder der Hinterachse? Hab gesehen, du hast die oberen Aufnahmepunkte nachgeschweißt? Oder sind da komplett andere Dome drin?

    Würdest du mir auch die Teile-Nr. von KW verraten?


    Danke, Gruß Alex

    Bluekadett76 - vielen Dank für die ganzen Fotos und Info's, das macht längst nicht jeder

    Musstest du die Löcher in deiner Achse auch auffräsen?


    Der Umbau steht mir auch noch bevor, nicht unbedingt 5-Loch, aber das mit den kombinierten Sätteln hat was, weil die Trommel wegfällt.

    Aber die Sättel sind häufig murks, weil der Punkt, wo der Hebel vom Handbremsseil an die Kolbenbetätigung geht, sehr häufig früh verschleißt.

    Evtl. geht es bei "Saisonfahrzeugen", aber wir haben die Dinger häufig in der Werkstatt, weil die Sättel bei Alltagsfahrzeugen Probleme machen.

    Auch Salz bzw. harte Witterungseinflüsse finden die Dinger häufig doof, aber bei unseren Sommerfahrzeugen sollte das passen. Bei Bluekadett76 sehen sie ja auch noch gut aus.


    Mick - dann lass uns mal bitte an deinen Erkenntnissen teilhaben - Danke! Und viel Erfolg beim Umbauen.