Beiträge von G.v.Mainberg

    Ja, die Auspuffanlage ist komplett selbst gemacht, aus Edelstahl, die Toepfe sind von Magnaflow, den Mitteltopf habe ich aus Platzgruenden um 40% gekuerzt. Das Hauptrohr ist 2,5" (63mm), die beiden Ueberachsrohre jeweils 2,25" (57mm). Der Sound von dem Ding ist bombastisch, nicht zu laut, aber unheimlich basslastig. Bei hoeheren Drehzahlen hoert es sich an wie ein Stakkato einer grossen Kirchenorgel!


    Dieter

    Leute, wenn Ihr Original-US-Teile braucht lasst es mich wissen, oder wenn einer einen LeMans oder Catera (Omega B) aus USA haben will, der kostet geschaetzte 500-2000 US$ und nochmal 2000 $ fuer den Transport!


    Gruesse,


    Dieter
    Newnan, GA, USA

    Meine Fresse, da habe ich ja eine Lawine losgetreten... vielen Dank erstmal an die vielen netten Antworten!
    Nur mal ganz in kuerze:
    - Ja, ausgewandert vor gut 10 Jahren (original aus dem Aschaffenburger Kreis)
    - Es handelt sich um einen originalen 1,9 Rallye. Habe von Opel vor ca. 20 Jahren mal ein Schreiben bekommen, dass der Kadett original Walter Roehrl (!!!) gehoerte, ich selbst hatte aber nie den Original-Pappbrief
    - Den Kadett habe ich in 1987 in Deutschland gekauft, seit 1989 baue ich dran rum (naechstes Jahr habe ich 20-jaehriges Baustellenjubilaeum...). Er war im Container drin bei der Auswanderung
    - habe momentan 5 Opels. 1. den gezeigten Kadett; 2. einen 1971er 1,9 2trg. Kadett Limo (war vor 2 Wochen auf Evil-bay, muss weg wegen Platz...); 3. einen 1974er Manta A 1,9; 4. meinen "daily driver", einen 1979er Kadett C 2.0-16V mit 180PS, in Texas gefunden; und 5. einen 1969er Kadett B "F" Rallye 1,9 als Schlachtfahrzeug.
    - Ja, der Airbag (vom 98er Astra) bleibt drin, habe auch einen Beifahrerairbag und passendes Steuergeraet. Ich liebe technische Feinheiten...
    - Der Kadett hat komplett "unsichtbare" Verstaerkungen (in den Schwellern und anderen Hohlraeumen), die A-Saeule besteht aus 3mm Blech, ich wollte damals ein Cabrio draus machen, hab's mir aber dann anders ueberlegt.
    - Auspuff vom Kruemmer bis zu den Endrohren ist komplett selbstgemacht, aus 304 rostfreiem Stahl (entspricht ca. "V2A")
    - Frontmaske ist geschraubt! Siehe auch Bild 3 des ersten Posts
    - Bremse vorne Rekord E 2,2 innenbelueftet, hinten Eigenbau mit 1995er Golf GTI Saetteln und umgebohrten Audi Scheiben. Selbstgebautes Wattgestaenge (auf dem Bild noch nicht richtig eingestellt, ich weis!).
    - Motor 16V mit originalen 10-tausend km, habe ihn 1991 aus einem Unfall-Cali gekauft. Sportnockenwellen, Lexmaul-RAM, das ganze laeuft momentan leider nicht, siehe hier. Bin aber ueberzeugt dass ich das Problem finde wenn ich mal zum suchen anfange.
    - 7x15 BBS "Junior" mit 205/50/15 Pirelli P6
    - Ersatzteile? An dem Auto ist nichts mehr original! Beispiel: Mein Gaspedal ist selbstgebaut, aus Edelstahl zusammengeschweisst, und laeuft in Bronzebuchsen mit Schmiernippel. Ich baue mir das Zeug lieber selbst... Aber mal im Ernst, Ersatzteile gibt's hier genug und wahrscheinlich billiger als in Deutschland, aber wenn ich was spezielles brauche oder Teile fuer den Kadett C dann verdient auch mal die Deutsche Post was an mir!


    Noch ein paar Bilder, dann reichts fuer heute!
    Liebe Gruesse,
    Dieter








    OK Leute, Ihr hab't mich ueberzeugt, ich werde nicht auf 2.8 hochruesten. Ich melde mich wieder, wenn ich mal wieder Zeit habe am Cadettilac rumzubasteln...


    Dieter



    Guckst Du hier

    Wollte auch mal ein paar Bilder hochladen, von meiner Baustelle. Der Lack war eigentlich schon lange fertig, aber beim letzten Umzug von North Carolina nach Georgia hat sich mein Teiletraeger hinter dem Kadett selbstaendig gemacht und die ganze hintere Stossstange des Coupes ruiniert.


    Gruesse,


    Dieter
    Newnan, GA, USA




    Warum aufruesten? Ganz einfach! Ich bin hier in USA, der Motor ist in meinem Kadett B, und springt nicht mehr an. Als ich ihn einbaute ist er superklasse angesprungen, dann mit der Zeit immer schlechter wenn er kalt war (im warmen Zustand ist er dann wieder gut angesprungen), jetzt seit einer Weile will er gar nicht mehr. Ich habe die "alte" Zuendanlage drin, die mit dem Verteiler. Ist das ueberhaupt schon eine Motronic? Bin mir gerade nicht mehr so sicher...
    Ja, die Zuendkerzen sind gut. Sind neu, aus Deutschland, und die richtigen Typen. Das hatte ich als erstes in Verdacht. Den Temperaturfuehler (zwecks besserem Kaltstart) habe ich auch ueberbrueckt, ohne Erfolg. Bevor ich einzelne, teuere Teile kaufe und jedesmal fett an die Post abdruecke haette ich lieber ein komplettes System zum dranbauen, und damit haette ich am liebsten den neuesten Stand der Technik.
    Zur Info: Ausser den Sportnockenwellen ist ein Lexmaul RAM angebaut.
    Dieter

    Ich moechte meinen "alten" C20XE mit der "alten" Motronic (1.5??) auf 2.8 hochruesten. Welche Teile von einem mit 2.8 ausgeruesteten Motor brauche ich genau dazu?
    Jemand hat mich bereits darauf hingewiesen, dass die eine Nockenwelle ein Gewinde zur Aufnahme eines Sensors haben muss. Meine Nockenwellen sind nicht mehr original, und ehrlich gesagt weiss ich nicht mal genau welche ueberhaupt verbaut sind. Ist das Gewinde stirnseitig auf der Kupplungsseite, oder wo anders? Wie kann ich - mit so wenig abgebauten Teilen wie moeglich - sehen ob das Gewinde drin ist?


    Danke fuer jede Hilfe,


    Dieter