Beiträge von F16


    Unabhängig davon ob das Schubsystem nun die Ursache sein kann oder nicht wollte ich zum Schalter eine Anmerkung machen.


    So wie Nobbi-K das sagt kann man es prüfen.
    Die Schalter gehen eigentlich nicht kaputt, es war bei mir aber mal zu viel Fett auf den Kontakten, oder die Kontaktflügel waren verbogen.
    Allerdings beim baugleichen Bremslichtschalter.


    Eine interessante Konstruktion.
    Dieser Betätigungsstift der in den Schalter führt wird von einer Art Ratsche festgeklemmt. Man kann ihn etwas herausziehen.
    Das macht dann so Klack, Klack, Klack, Klack, also für jeden Zahn der Ratsche macht es ein Geräusch.


    Durch Betätigung stellt er sich von selber ein. Notfalls muss man mit der Hand ein wenig mithelfen und den Fußhebel, also das Pedal,
    von Hand etwas nach oben ziehen.
    Damit sparte man am Fertigungsband viel Arbeit und Einstellarbeit.
    Einbauen, einmal treten, eingestellt.

    Mich dürftest du da nicht fragen weil ich das mit den Webern und dem Unterdruck eh nie so ganz verstanden habe.
    Aber du hast dir den Unterdruck sicherlich nicht woanders geholt.
    Es geht nämlich nicht um den Unterdruck im Ansaugrohr sondern um den an der Drosselklappe der durch die vorbeistreichende Luft entsteht.
    Den Unterdruck vom Saugrohr braucht man nur bei Doppel-Verteilerdosen. Der Manta 400 hatte so was.

    Wurde doch eigentlich schon alles gesagt.
    Wenn man eine kontaktlose Zündung hat passen die Teile von Bosch oder Delco nicht zusammen.


    Der Stecker auf der Zündspule ist natürlich handelsüblich, aber auch da hat Delco glaube ich einen weiteren Kontakt.
    Dazu kommt daß einige Bosch Zündspulen einen runden Kontakt auf 1 haben, aber das ist eh unwichtig.


    Die Zündkabel passen auch nicht wenn es eine elektronische Zündung hat.


    Es spricht nichts dagegen wahlweise einen Bosch oder Delco Zündverteiler zu nehmen, wenn es denn einer mit Fliehgewichten ist
    und wenn er zum Motor passt und wenn die Sache mit Vorwiderstand ja/nein - geklärt ist falls man auch die Spule tauscht.
    Wobei es glaube ich keine mechanischen Zündverteiler gibt die liegen. Dann hätte der OHC nie welche dieser Art gehabt.
    Keine Ahnung. Zu lange her.


    Und mit der Kombi- Delco Verteiler und Steuergerät kenne ich mich eh nicht aus.

    Die Delco als Alternative kenne ich eigentlich nur vom CIH und vom OHV.
    Der Unterschied ist der: Bei Bosch steht eine Nummer drauf. Bei Delco nicht.
    Im Ersatz macht ein Delco daher eigentlich keinen Sinn. Weil der nur gültig ist für den Motor mit dem
    er ausgeliefert ist. Für alle anderen Motoren kenne ich ja nicht die Kennlinie.
    Bei Bosch ist eine Nummer drauf und ich kann nachschauen wo der Verteiler passt.


    Ausnahme, die Motoren ab ca dem Kadett E wo es elektronische Zündungen gab.
    Da gab es Bosch und Delco und da haben die Delco auch eine Nummer.


    Eine Wahlmöglichkeit beim OHC 13 S vom Kadett D wäre mir neu. Ich meine bei meinem war ein Delco drauf
    und an Bosch kann ich mich schon mal gar nicht mehr erinnern.
    Nee, stimmt nicht, Bosch hatte ich auch. Einfach mal Nummer gucken.
    Und wie schon gesagt wurde: Beim Tausch muss halt alles getauscht werden. Die Stecker passen eh nicht.

    Zitat:
    hab vor knapp 10 jahren nen xr2i für 300 euro gekauft, frischen tüv drauf gemacht und bin das ding fehlerfrei 2 jahre gefahren, danach hab ichn für 300 verkauft und hab an sich nur betriebsmittel, steuer und versicherung bezahlt. ein so sorgloses auto habe ich von opel noch nie gehabt. mal als denkanstoss.



    Kannste mal sehen. Wer seinen Opel für 300 Euro verkauft der hat ihn runter geritten. :P


    Was ist das denn hier für eine :cursing: :cursing: :cursing: Zitatfunktion? Ich kriege es nicht geregelt hier was markiertes zu zitieren.

    Früher kaufte ich nur SWF Wischer. Der Gummi war vorgealtert. Wenn man mit der Lupe ran ist konnte man
    sehen daß der Gummi angekogelt war. Wahrscheinlich mit einem Brenner erwärmt. Das haben die schon im Werk gemacht.
    Das hatte den Vorteil daß die Wischer nicht gequietscht haben, aber mit der Reinigungswirkung war ich nie zufrieden. Es bleibt immer ein dünner Film
    auf der Scheibe.
    Die Kohleschicht schont allerdings die Scheibe und eine Wischkante die nicht scharf ist kann auch nie stumpfer werden.



    Zuletzt kaufte ich erst Wischer beim Supermarkt, taugte nichts, dann Bosch Wischer, und weil ich mit den neuen !! ( aber Lagerware ) Bosch nicht mehr nach
    Hause fahren konnte ( im Regen nichts mehr gesehen ) machte ich noch auf dem Parkplatz vom Baumarkt so eine Gummilippe rein die man in die Wischer rein schiebt.
    Keine Ahnung was das war da ich das Auto nicht mehr habe, aber das hat funktioniert.



    Scheinbar ist es enorm wichtig welchen Winkel der Wischer hat und welche Biegung die Scheibe und welchen Anpressdruck die Feder.
    Nachschneiden? Jeder kann da machen was er will.



    Ich reinige aber oft mit einem Schwamm die Stelle auf der der Wischer auf der Scheibe aufliegt, und dann wische ich mit dem Schwamm natürlich auch den
    Wischer von unten. Wegen Sand.

    Eton war früher eine englische Marke. Der Name kam von der gleichnamigen Universität. Die Mitarbeiter kamen auch da her.
    Die Chassis waren " State of the Art " also das beste was man für Geld kaufen konnte und nur die ganz teuren Marken
    haben diese Chassis verwendet. Die Honeycomb Membranen kamen zuerst von Eton.
    Fertige Lautsprecher haben die glaube ich nie gebaut oder hier nie verkauft.



    Dann wurde Eton ausgerechnet von einer deutschen Firma aufgekauft, was wohl weltweit einmalig sein dürfte.



    Wer auch immer der momentane Markeninhaber ist: Eton steht immer noch für eine gewisse Qualität.
    Ich kenne die von dir vorgeschlagenen Lautsprecher nicht, ein erstes Angucken sagt mir aber daß ich sie mir
    selber kaufen würde. Oder ich würde mich zumindest dafür interessieren.



    Aber auch Canton und MB haben mal richtig gute Autolautsprecher gebaut. Und guck was davon übrig ist.
    Die Marke allein sagt leider gar nichts.
    Anders rum wird aber kein Schuh draus. Pioneer hatte noch nie Autolautsprecher für Europa im Programm die man guten Gewissens empfehlen kann.



    Also für den Preis kannst du bei Eton vermutlich nicht viel falsch machen.

    Hat der Vergaser ein elektrisches Leerlaufabschaltventil?
    Das ist so ein rundes langes Teil mit einer Kontaktzunge für einen Kabelstecker.


    Oder Leerlaufventil verstopft?


    Es hört sich für mich an als wenn die Drosselklappe verstellt wäre.
    Wenn er läuft, und wenn er warm wird, sollte er beim Gas geben nicht aus gehen.
    Wenn doch hat einer dran rum gebastelt.
    Die Grundeinstellung verändere ich grundsätzlich nicht wenn der Motor vorher mal korrekt gelaufen ist.
    Wenn einer dran rumgebastelt hat kann man ja was machen.
    Wie JuppesSchmiede es schon gesagt hat mache ich es auch. Aber zuerst einmal vertraue ich der Grundeinstellung der Drosselklappe.
    Denn wenn die mal verstellt ist muss man mit einem Unterdruckmessgerät dran, wegen der Druckdose am Verteiler. Der Unterdruckwert muss stimmen.


    Also wie gesagt, mit den beiden Schrauben für die Leerlaufregulierung und den CO Wert kann man es versuchen. Die Drosselklappenschraube ist zuerst einmal Tabu.

    Wenn der Motor hüpft kann es ja eigentlich nur die Zündung sein.
    Im günstigsten Fall gehen die Funken nicht durch, Messwert hin oder her.


    Ich habe mir vom Flohmarkt so eine billige Zündblitzpistole geholt. 5 Euro.
    Da kann ich sehen ob ein Zündfunke auch durchgereicht wird.
    Wenn der Stecker auf der Zündkerze die Probleme macht ist kann ich das damit natürlich nicht unbedingt sehen.
    Manchmal ist es auch einfach nur die falsche Kerze.



    Schwieriger ist es wenn die Motorsteuerung spinnt bzw ein Geber einen Defekt hat. Dann versucht die Motorsteurerung gegenzusteuern.
    Dann hat man einen extrem schlechten Leerlauf.
    Wenn jetzt um Beispiel ein Zylinder nicht zündet geht der C0 Wert hoch und die Motorsteuerung denkt das Gemisch wäre zu fett.
    ( Nur als schlechtes Beispiel. )


    Im Leerlauf oder bei kaltem Motor so einen Fehler zu haben ist doch wunderbar. Im Vergleich dazu wenn der Motor diese Störungen
    nur im Lastbetrieb hat. So wie bei meinem Omega. Bin bei 5 bis 8 Grad Außentemperatur in jeder dritten langsamen Kurve stehen geblieben.
    Der Fehler wurde nie gefunden.
    Weil ich nicht in die Opel Werkstatt bin. Nein, die Kurbelgehäuseentlüftung war es wahrscheinlich nicht.