Beiträge von Finn

    Ok das macht dann natürlich Sinn, konnte man vorher nicht wissen.


    Dann bleibt nur der Weg über mehr Leistung. Erste Möglichkeit den C16NZ Kopf gegen einen vom C16SE inklusive Ansuagbrücke etc zu wechseln, bringt 100 PS. Auf c20ne umbauen ist zwar mehr Aufwand aber ist wahrscheinlich sogar billiger.

    Wenn du Keilrippenriemen hast, passt der eaton genau an die Stelle die Klimakompressors.
    Um das abstimmen kommste ehh net drum rum. Rein Logisch würde ein orginaler C20LET Ladeluftkühler reichen, wil umso grösser man den baut desto mehr Verluste hat man.


    Verdichtung stellt man über das Laderrad ein, also musste dir das passende Laderrad raussuchen und deine Übersetzung vorher berechnen.


    Doppelte Kopfdichtung ist im Grunde völlig unkritisch.

    Lexmaul Konstruktion hat aber einen riesen Nachteil, der Pumpt die Luft mit fast 100 grad in den Ansaugtrakt. Ich würde ein Konstruktion mit LLK vorziehen, zwar hast du mehr Strömungsverluste und Druckverluste, aber diese wiegen weniger schwer wie die erhitzte Luft. Zumal die noch das Klopfen begünstigt.


    Achso 10-15% deiner Motorleistung geht für den betrieb des Kompressors drauf.


    Im Grunde ist der Umbau recht simpel, aber man muss auf ein paar sachen Acht geben. Als erstes, musst du entweder eine Einlass/Auslass NW ändern oder man muss dir ein Komplett neues Kennfeld schreiben. Weil sonst würde dir deine Luft dein gesammtes Benzin Luft gemisch zum Auslass raus drücken.


    Bis 0,4-0,5 Bar kannst du die SerienVerdichtung fahren, alls was drüber geht, musste dir halt was überlegen, entweder nimmste LET Kolben oder baust nen Türmchen aus ZK Kofpdichtungen. 2x z20let Kopfdichtung würde bei orginaler Kopfhöhe einen Verdichtung von 9,56 bringen. Würde bis 0,8bar mit 100 Oktan fahrbar sein.


    Grösste Problem ist das Abgasgutachten, wenn du keins hast wirds teuer und auch schwierig eintragbar.