Wie gut ist der 2.0 16V (C20XE) wirklich?

  • #1

    Was haltet Ihr im allgemeinen vom 2.0l 16V? Habe selber 5 Jahre bei Opel gearbeitet und da gabs nur Probleme. Zylindekopf kaputt, Ölpumpe und Ölwanne dauernd undicht, hoher Ölverbrauch usw


    Ich war auch deshalb nie wirklich bereit mir so ein Auto zu kaufen. Leztes Jahr im Oktober habe ich es aber gewagt. 150tkm BJ 91 1000€. Wenn das Teil mal Betriebstemperatur hat ist es ja uch ne richtige Rakete und schön zu fahren, aber nur wenn er warm ist! Das einzige tolle war aber der Spritverbrauch der bei mir bei 7,5 Liter lag.


    Nach einer Woche habe ich gleich den Zahnriemen mit Spannrollen und Wasserpumpe erneuert. Dennoch hinterte es den Motor nicht, nach gerade mal 2000 km brutal den Dienst zu verweigern. Im 4 Zylinder ist alles nur noch Matsch.


    Da ich jetzt wieder so einen Motor für dieses Auto brauche hätt ich gerne jede Menge Infos von euch. Was für Erfahrungen habt ihr mit diesem Motor gemacht? Wieviel km hat er und was geht so regelmäßig kaputt...



    Werde jetzt noch sicherer bei C20NE Motor bleiben, dem besten Motor den Opel je gebaut hat. 80 tkm ohne auserplanmäßige Reperatur ist mehr als deutlich!

  • #2

    mein 16 v hat 126tkm runter und nur knallgas bekommen,immer schön warmfahren und gib ihm,sonst hätt ich mir das teil nicht gekauft.


    immer schön die wartungsintervalle einhalten oder unterschreiten,nur markenöle etc.


    das einzige was ich wechseln musste waren die hydros,aber da war die schlammspülung schuld.


    die ölwanne bekommt man dicht,das ist nicht das problem.


    wenn der motor nichts wäre,warum wird er dann noch heute im motorsport eingesetzt?


    die fakten sprechen für sich,die leckereien in diesem motor sind für feinschmecker.


    für den alltag würde ich auch eher einen c20ne bevorzugen,aber son 16v ist schon was geileres als ein 8v.


    wer so einen motor fahren will,muss sich halt bewusst sein,das die reparaturen auch teurer sind als beim 8v,denn wer was besonderes fahren will,muss auch besonders auf den tisch legen!


    meine meinung: wer nen xe verheizt,hat entweder pech durch nen produktionsfehler (eher selten) oder die leute gehen nicht vernünftig mit dem motor um und das ist meistens der fall!!!!!


    jedes jahr neue kerzen,öl etc.,immer schön warm fahren und alle wartungen machen,dann hält das teil ewig!

  • #3

    Kann mich stance nur anschliessen,habe den Wechsel von 20NE auf 20XE nicht bereut,im Gegenteil der Motor macht wirklich Spass.Das einzige ausserplanmässige war die Wapu.Denke wenn man ihn schön wartet und im kalten Zustand streichelt wird es dir der Motor danken.Hat jetzt dei 200tkm runter und baue ihn in meinem D ein,das spricht für sich.


    @ Turbo-D
    würdest du in eine Werkstatt fahren wenn alles in Ordnung ist? Klar kommen die Kunden wenn irgendetwas kaputt ist.


    Mfg
    heiko

  • #4

    hallo


    also meinen hab ich vor im Oktober 2002 mit 120tkm für 1000 Eoro(ohne Tüv)


    er hat jetzt gute 170tkm runter und hatte am anfang mal probleme doch wie es sich rausstellte war nur ein kleiner schalter kaputt das hatte mich keine 100 Eoro
    jetzt sind dichtungen kaputt das ist die Ölwanne und gleich drüber die papierdichtung von dem aludeckel die heutzutage aus metall ist

    ansonstenwar ich nicht gerade nett zu meinem Motor manch mal vergessen warm zu Fahren keine inspi in der zeit keinen ölwechsel usw.
    ich brauchte nur pro Jahr zwei satz reifen und einen satz Bremsbeläge


    daraus kann ich nur schleisen das du mit deinem Pech hatest
    ich wäre an deiner stelle wieder für nen 16V

  • #5

    Also. Ich muss jetzt hier mal für die 8V Fraktion sprechen.
    Ich fahre seit 1 Jahr einen C20NE in meinem Cab.
    Ich bin überaus glücklich damit. Ich bin auch schon ein paar mal mit dem 16V von nem Kumpel gefahren.
    Klar hat der 16V mehr Leistung, aber ich finde man kann damit nicht cruisen. Der 16V braucht einfach Drezahl!
    Das war auch der Grund, warum ich nen 8V in mein Cabrio verebaut hab.
    Jeder wills anders. Ich steh hald auf Motoren die von unten kommen.

    Mein Sport: Motorsport!


    http://www.Rallyeteam-Hartmann.de


    http://www.Racers-Performance.de

  • #6

    Über die Leistungsentfaltung eines C20XE braucht man sicher nicht zu diskutieren.


    Selbst modernen Motoren steht dieser in nichts nach.


    Bei guter Pflege sind sehr hohe Laufleistung drin. Wie meine Vorredner schon sagten ist das Warmfahren das A und O. Öl sollte ebenfalls immer stimmem. Am Besten immer auf MAX. Der Hydros wegen.


    Aber Licht wirft auch immer Schattten. Das Negative des Motors ist die Elektrik. Hier hat Opel, bezüglich des Verbrauchs, meisterhaft gearbeitet. 150 PS mit 7 - 8 Liter zu schaffen ist schon bewundernswert. Doch die recht große Anzahl der Sensoren und Reglern birgt halt viele Fehler. Und die Fehlerdiagnose hilft da nicht immer.


    Da ruckelt und bockt der Motor irgendwie, und keiner weiß was los ist. Inkl. der Werkstatt. Am Ende war es dann nur ein Stecker. Ein wenig Kontaktspray rein und der Motor schnurrt wieder.


    Aber alles in allem der beste Motor den ein Opel Werk je verlassen hat. :)




    mfg
    Michael

    ALLES FÜR DEN DACKEL (ähh Opel), ALLES FÜR DEN HUND (ähh Wagen)


    Verwechselt mit bitte nicht mit C20XE(Unterstrich)Cabrio aus Wuppertal. Mein Account ist älter.

  • #7

    also ich muß hier auch mal fürn 8V sprechen....
    meiner hat schon über 220tkm aufm Buckel und läuft noch supi, naja bis auf das übliche mit dem LMM und so, das nervt ein bissel....
    aber sonst kann man dem auch ganz gut die sporen geben......
    und ich finde die 7-9L auf 100km auch noch oki bei einigermaßen kultivierter Fahrweise....
    ansonsten wären bissel mehr PS na nicht übel :D


    ich hoffe mal das ich das mit der Nockenwelle vom 18E gebacken bekomm.....dann geht der auch bissel besser......


    Gruß Paddy

    Ulli,was ist denn???
    Elke,sowas ist mir noch nie passiert!!
    :lol:
    .

    Einmal editiert, zuletzt von Green Phantom ()

  • #8

    Es liegt immer dran wozu man den Motor nutzt, ich fahre öfters mit Anhänger da kann man den C20XE vergessen, da zieh ich den C20NE immer vor, der C20NE bringt in den unteren Drehzahlen (unter 3000U/min) mwehr Kraft an Tageslicht als der C20XE, gerade in den Bereichen wo man Kraft zum Rangieren braucht, der 16V ist halt ein Motor zum schnell fahren, wenn man fun haben will.


    Ich persönlich würde immer einen C20NE getunt vorziehen.

  • #9

    Dann will ich auch mal, hab in meinem D noch meinem ersten 16V verbaut, den hab ich über die Jahre in mehreren D´s gefahren und da war am Anfang schon mächtig der Wurm drin, an diesem Motor ist bis auf den Unterbau jedes Teil innerhalb von eineinhalb Jahren kaputt gegangen, als er dann endlich lief hab ich auf Vergaser umgerüstet, hab schon locker 10 16V`s in meinen anderen Autos verbaut und die liefen immer top. Zum Öl muß ich sagen, 5€ 10W40, fahren die 16V Motoren im Rennsport und mein Motorenbauer sagt, das ist das NonPlus. Ich würde in jedem Meiner Autos nen 16V einbauen(mach ich eigentlich auch immer).

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #10

    @kadettgsicaravan
    du sagst der c20ne habe im unteren bereich mehr kraft.
    kannste des auch durch zahlen belegen (nm z.b.)?
    für mich wäre in dem fall der ne die bessere alternative, da ich als stadtfahrer selten in die hohen drehzalbereiche komme und kraft von unten raus praktischer ist.


    ist der xe nicht sogar günstiger in der versicherung?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!