8V oder doch lieber 16V??

  • #51

    gut ich hatte an seinem XE so nichts zuvor gemacht, ich weiß nur das er mir dann bei 200 laufen ging, er zog laut tacho seine 230, von daher glaub ich nicht das seiner platt war.


    Ist ja nun auch egal, ich hab auch selber schon einige 16V gefahren und zum ziehen kannste die vergessen, beim gangieren mit hänger sind die horror, weil man den doch auf recht hoher drehzahl halten musst, für mich wäre der nichts.

  • #52

    ist doch ok wenn so deine Erfahrung sind... ich will hier keinen umstimmen aber wenn jemand ein sportlichen Motor sucht ist der Xe perfekt so und nun kann jeder glauben was er mag das Diagramm ist da und so sehen zumindest die ich auf dem Prüfstand gesehen habe in der Regel alle aus!! Wie gesagt beide Motoren sind gute Motoren... sorry wenn sich jemand angegriffen fühlt wie gesagt beim schreiben kann man keine Emotionen zeigen um manchen Post hier verständlicher zu machen.... ich seh das alles nicht so Ernst.... 8)

    2 Mal editiert, zuletzt von Kadett E GSI 16V ()

  • #53

    Ich auch nicht, auch wenn es schonmal etwas heftiger wird, es soll spaß machen :D
    Jeder hat halt seine Einstellung und Meinung

  • #54


    Ich sprach dabei von der Haftpflicht. Mit TK meinte ich Typenklasse. Sorry, wenn das jetzt verwirrt hatte und mit Teilkasko verwechselt wurde.

  • #55

    So, ich auch mal, Erfahrungswert: In knapp 10 Jahren die ich jetzt 16V fahre, die auch am Anfang über Jahre Serie waren hat es nie einen NE gegeben der es an der Ampel oder sonst wo geschafft hätte auch nur gleich auf zu schließen. Das hat es bei mir nie gegeben. Und auch nicht in meinem Bekanntenkreis.

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #57

    Kadett E GSI 16V


    nunja von optimieren spreche ich immer dann wenn ich es selber in der Werkstatt machen kann.... (ohne zugekaufte Teile....)


    ....und wenn du sagst ein geplanter Kopf ist tunning...ein Xe hat in serie schon mehr als ein geplanter NE....von daher


    ...zu meinem Caravan und dem schlechten CW Wert. Der Wagen dreht auf gerader Stecke im 5ten immer bis ~6400 meißtens auch bis ~6700 (mit F20 aus Kadett, kommt aber auf die Reifen und den Teer an) SOOOO langsam ist der nicht zumal er auch mit 214 im Brief steht im Vergleich zu meinem NE der mit 185 lt. Brief doch ne ecke lahmer ist.



    hier wird oftmals eine Zeit die für etwas (z.B. 0-100) mit der dafür benötigten Strecke gleichgesetzt... ein Vectra 2000 hat ca. die gleiche 0-100 wie nen SEH Kadett trotz dem sieht er kein Licht an der Ampel...


    ....@Champagner
    mal ehrlich glaubst ernsthaft das es nicht möglich ist einen NE so schnell wie einen serien XE zu machen? So kommt das nämlich rüber.... man muß wohl nicht drüber streiten das ein NE für die gleiche Beschleunigung weniger Leistung braucht.

  • #58

    Grundsätzlich jedem das was ihm am besten gefällt. Ich fahre zwar selbst nur nen C16NZ kam aber schon in den Genuss einen 20NE zu fahren bzw. bei nem 20XE mitzufahren. Von Grund auf kann man nicht sagen dass Motoren mit Vier-Ventiltechnik (und mehr) alles “Drehorgeln” sind. Denn mit mehreren Ventilen erreicht man einen höheren Wirkungsgrad, zum einen durch die größeren Durchlässe und zum anderen kann man mit mehreren Öffnungen die Frisch- bzw. die Altgassäulen im Zylinder kontrollierter und gestützter Ein- und Ausströmen lassen. Es kommt also nach wie vor auf die Abstimmung des Treibwerkes an, sprich Steuerzeiten. So ist der 16V dem 8V auf jeden Fall über , denn er bietet trotz gleichem Hubraum und höherer Maximalleistung das breitere und dynamischere Drehzahlband. Und wenn man mit einem NE nen XE nass macht, muss das ja nicht gleich heißen, dass der NE besser geht. Ich habe auch schon mehrer Autos überholt die mehr als das doppelte an Pferdestärken zu bieten hatten als mein 1,6er. Und ich würde auch nicht behaupten dass mein C16NZ besser geht als ein 1,8 T 20V ?(. Denn nur weil jemand einen ordentlichen Motor unter der Haube hat, fährt man damit doch nicht immer am Limit. Außerdem kommt es immer noch auf den Fahrer an. Es gibt genügend Leuts mit Triebwerken jenseits von gut und böse, wissen aber einfach nicht damit umzugehen :evil:. Ich überlege auch schon länger ob ich mir so ein nettes 2l Aggregat zulegen soll und ich muss sagen wenn ich mir das Diagramm vom XE anschaue, dann spricht das eindeutig für sich. Der XE ist nun mal technisch der bessere 2l und was Steuer, Versicherung und Verbrauch angeht, nehmen sich beide nicht viel. Also wenn Umbau dann richtig, dann 16V. Und eins dürfen wir nicht vergessen, wir teilen alle die gleiche Leidenschaft. Wir fahren charakterstarke Autos die teilweise älter sind als deren Fahrer. Und für mich hat ein Kadett wesentlich mehr Stil und Charakter, als der heutige Tarnkappenbomber ähnliche, mit technischen und elektronischen Müll vollgestopfte KfZ-Einheitsbrei ;).

  • #59

    Ach Leute hört doch auf :D
    Hier wird viel an einander vorbei geredet, alle verwechseln Kraft mit Geschwindigkeit und das ist hier das Problem.

  • #60

    Vor allem sprechen die Prüfstandkurven doch eine deutliche Sprache!


    Wenn man die XE-Kurve (gehe jetzt davon aus, dass das die zweite ist, die bis auf 110kW ansteigt) auf 3000U/min. interpoliert sieht man doch deutlich, dass 125Nm ungefähr hinkommen und dass erst ab ca. 4000U/min. höhere Drehmomente erreicht werden als beim C20NE.


    Also stimmt das erstmal alles. NE mehr Kraft untenrum, XE überholt dann und ist wesentlich drehfreudiger. Jetzt kommt es nur noch auf den Fahrer drauf an, jeder Motor muss dann halt in dem für ihn optimalen Bereich gefahren werden.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!