motorumbau c16nz mit d3 norm (twin tec) auf c20ne mit euronorm 1 möglich?

  • #11


    Hatte nicht EDS oder V-max. nen Nachrüstkit? Sollte auf jeden Fall machbar sein, denn der XE schafft von den Abgaswerten die D3 Norm, nur ist der zu laut und bei D3 spielt nun mal die Geräuschentwicklung mit ne Rolle. Die späten Astra, Vectra und Cali Motoren kann man übrigens einfach umschlüsseln lassen auf Euro 2, solle sich auch schon lohnen. Nur hab ich im Moment nicht im Kopf ab welcher Motornummer das geht, kann man aber bei Opel erfragen.

  • #12

    Umschlüsseln kann man alle c20xe mit Motronik 2.8 (Verteilerlos). D3 ist definitiv nicht möglich

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #13

    Hallo zusammen,


    kann KIWIKEKS nur zustimmen. Seine Aussage deckt sich mit den Infos ich vom TÜV bekommen habe.


    Eine Rückschlüsselung ist immer möglich, jedoch nur auf die minimalste Abgasnorm die in der ABE zum Fahrzeug genannt ist. Und beim Kadett E nach Facelift wäre das Euro1.


    Aber das wurde ja schon an dem Astra Beispiel recht gut erklärt.


    Manchmal kann es jedoch auch sinnvoll sein einfach mal die Fresse zu halten und dem Prüfer nichts zu sagen. Auf diesem Wege hat schon so mancher einen C20XE mit D3-Norm eingetragen bekommen (vorher C14NZ oder C16NZ mit TwinTec KLR) :D


    Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #14

    Nochmal was zum Mitmeiseln für mich. Im Netz seh ich immer nur das der c16nz auf euronorm 2 hochgerüstet werden kann. wie genau kann ich den nun jetzt auf d3 aufrüsten?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #15

    Kaltlaufregler von TwinTec, musst deine Schlüsselnummer vergleichen (es gab aber noch den C16LZ, der ist nur mit nem HJS-Kaltlaufregler auf Euro2 umrüstbar):


    [ebay]380021806650[/ebay]


    Was mich noch bissle beschäftigt, ist die Frage, ob ich nen Motor, der mit Euro2 in der Schlachtkarosse war in meinen einbauen kann ohne ne neue Eintragung vom KLR (hab zurzeit auch nen KLR von ner anderen Firma, der mein Auto auf Euro2 bringt). Die Frage ist, ob mehr Kosten auf mich zukommen als der Motoreintrag.


    Gruß


    Christian

    2 Mal editiert, zuletzt von Xmaster ()

  • #16

    Xmaster


    Wenn Du einen Motor mit KLR in eine andere Karosserie einbaust, mußt Du den KLR eintragen lassen, was aber nicht ganz einfach ist. DU mußt den Nachweis erbringen dass der alte Wagen wirklich verschrottet ist. Du bekommst von TwinTec keine neuen Unterlagen sondern Du mußst mit der Entsorgungsbescheinigung des Altfahrzeugs zum TÜV.


    Martininii Den C16NZ gibt es mit D3 von twinTec und ich glaube mit nem Minikat geht das auch.


    Den C20NE bekommt man nur mit nem D3 Komplett Kat auf diese Norm, ansonsten nur Euro2 möglich.


    Bei Motorwechsel 1:1 also z.B. C20NE auf C20NE muß man doch nicht zum TÜV. Die Motornummer hat noch nie im Schein gestanden

  • #17

    Hallo!


    Hab grae bei mir nachgeguckt. In meinem schein steht drin das mein C16NZ mit nem TwinTec KLR auf D3 schadstoffarm ist.


    Ich habe damals beim cabrio mit Euro1 242€ steuern bezahlt.
    Wieviel müsste ich bei Euro2 bezahlen?
    Und bei D3 sind es ja nurnoch 108€ oder so, ne?


    Mich würde nur mal der unterschied zwischen euro 1 und euro 2 interessieren!


    Gruß Jannik

    Das ist so, als würdest du John Wayne mit dem Cowboy der Village People vergleichen!

  • #18

    Euro 2 ist so ziemlich die Hälfte wie Euro 1.


    Euro 1 sind 15,13€ pro 100ccm
    Euro 2 sind 7,36€ pro 100ccm
    D3 sind 6,75€ pro 100ccm

    Einmal editiert, zuletzt von BJ Hunnicutt ()

  • #19

    der Kaltlaufregler bringt doch nich wirklich was, oder? Mir hat man gesagt das Teil kann man einbauen, dann zum Tüv eintragen lassen, wieder ausbauen und fertig. Es soll weder schlechtere oder bessere Motorleistung bringen, oder bessere oder schlechtere Abgaswerte bzw sonst irgendwas. Is nur damits da is. Der Kaltlaufregler macht doch irgendwie den Kat schneller warm, ja? Is das indem er weniger Sprit einspritzt und der Motor so durch untermagerung schneller warm wird und demzufolge so der Kat schneller erwärmt wird?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #20

    Der KLR fügt dem Motor im kalten Zustand etwas mehr Frischluft zu. Genau das soll der Unterschied zwischen Euro 1 und 2 bzw D3 sein. Das Teil schaltet sich spätestens nach 2 Minuten wieder. Da wird nicht mehr Sprit eingespritzt oder sonst was.
    Der Ausbau bedeutet Steuerhinterziehung, Fahren ohne Betriebserlaubnis und den dementsprechenden Folgen. Warum sollte ich das Teil wieder ausbauen, wenn es keine NAchteile bringt ?! Klingt unlogisch.


    Ach ja, zum TÜV muß man eigentlich gar nicht. Den darf man offiziell garnicht selbst einbauen. Der wird in einer Fachwerkstatt eingebaut. Vor und nach dem Einbau wird eine AU durchgeführt und dann muß man zur Zulassungstelle und bekommt einen neuen Fahrzeugschein. Anschliessend bekommt man vom Finanzamt Geld zurück

    Einmal editiert, zuletzt von BJ Hunnicutt ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!