Getriebe Probleme

  • #32

    Ja Hallo, Hut ab Marco ...
    Wenn das so aussieht, dann ist klar, warum Du im 2. Gang keinen Vortrieb mehr hast.
    Sowas kann z.B. passieren, wenn an einem F16-Getriebe, das nur für 160 Nm Drehmoment ausgelegt ist, 200Nm oder mehr reißen . . .
    Über diese kleinen (geraden) Zähne wird die komplette Kraft des Motors an die Räder übertragen...


    Reparieren kann man das, klar.
    Das Zahnrad muß neu, Synchronring und das Schieberad für den Synchronkörper müßte am besten auch gleich neu.
    Das machen zu lassen, lohnt sich auf keinem Fall, wird viel zu teuer.
    Da holste Dir lieber, wie Micha schon sagt, ein neues (gebr.) Getriebe.


    Ich hab das jetzt gerade nicht auf´m Zettel:
    Was für ein Getriebe war/ist das denn eigentlich? F16/F20, Achsübersetzung, CR-WR ????


    Champagner-D


    Das Rollenlager kriegste wie schon gesagt nur ab, wenn Du alle Zahnräder, Synchronkörper usw. von der Hauptwelle abbaust, da das Teil ganz unten auf der Hauptwelle sitzt, bzw. es das erste Teil ist, daß beim Zusammenbau auf die HW gebaut wird.
    Die Lager für F16/20 müßten eigentlich gleich sein, laut EPC haben die zwar unterschiedliche Teile-Nummer, allerdings ist die Teile-Nummer für´s F20 gleich der des F16 im Vectra-A 17TD, bei dem wiederrum die Teile-Nummern für´s Gehäuse und der Hauptwellen denen der übrigen F16 entsprechen.
    Von daher kann man davon ausgehen, daß die Lager gleich sind.


    Das ist immer das schöne an Opel, daß da dauernd irgendwelche Teile-Nummern ersetzt werden, das aber leider nicht kontinuierlich in die Listen für jedes Fahrzeug



    Auf dem Bild von Pille sind übrigens die von mir weiter oben beschriebenen "Zapfen-Ebenen" gut zu erkennen.
    Hier in Leerlauf-Stellung

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #33

    Jo, hab das ganze Innenleben ersetzt, war einfacher, Pille hat ein F16 CR verbaut

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #34

    Jawohl, F16 C3,94 aus meinem GTE...


    Wer hat noch ein für mich???


    Mal schauen, wenn ein neues F16 nicht sofort aufzutreiben ist, werd ich wohl oder übel erstmal wieder das F20 verbauen, und dann auf jeden Fall das kaputte auseinander nehmen... Ob ich es repariert bekomme steht natürlich in den Sternen :D Brauch ich dafür Spezialwerkzeug ?(


    Habe gerade ein F16 aus einem 1,8l GSI angeboten bekommen. Welche Übersetzung hat Dieses???


    Gruß Marco

    Einmal editiert, zuletzt von Piddi ()

  • #37

    Die GM - Nummer von dir ist meines Wissens nur die Bestellnummer von dem großen Gehäuseteil des F16 Getriebes. Die Nummer steht sowohl auf meinem WR 3,94 und meinem CR 3,55 drauf. Der äußere Gehäusedeckel wäre interessant, was da eingestanzt ist.

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #39

    Die Teile-Nr. hab ich weder im MF noch im EPC gefunden.
    Gehe auch mal davon aus, daß das nur die Teile-Nummer für das Gehäuse/Gehäuseteil ist.


    Getriebe-Reparatur:


    Spezial-Werkzeug braucht man im Prinzip nicht, um die Hauptwelle zu zerlegen.
    Du brauchst einen vernünftigen Abzieher mit sehr sehr langen Armen, an dem die unteren "Haken" ziemlich flach sind, damit diese reibungslos zwischen die Zahnräder passen.
    Ich hab da einen handelsüblichen 2-Arm-Abzieher genommen und den entsprechend modifiziert.
    Das war eigentlich das einzige "Spezial-Werkzeug".
    In den Rep.-Anleitungen steht immer drin, daß man die von Schleifer beschriebenen Gang-Arretierungen samt Kappen ausbauen soll, um die Hauptwelle aus dem Lagerschild herauszukriegen.
    Jenachdem wie alt das Getriebe ist, kann das zu einem Problem werden, denn die Abdeckkappen sitzen nach einiger Zeit bombenfest, so daß man die nicht heil herausbekommt und sich vielleicht sogar beim Demontageversuch das Lagerschild zerstören kann.
    Mit etwas Handwerklichen Geschick kann man die Getriebewellen aber auch ausbauen, ohne die Arretierungen vorher zu entfernen. Ist aber ein ziemlicher Fummelkram.


    Ob sich so eine Instandsetzung lohnt oder nicht ist immer so eine Sache.
    Ich würde aus eigener Erfahrung heraus bei so einer Aktion immer gleich alle Synchronringe und alle Lager erneuern.
    Ich hab mich bei meinem Getriebezusammenbau geärgert, daß ich es nicht getan habe.
    Es waren alles gebrauchte Teile, die einwandfrei funktioniert haben, aber nach einigen tausend Km hat sich dann ein Synchronring verabschiedet, so daß ich jetzt die ganze Arbeit erneut vor mir habe.
    Die Synchronringe zu erneuern ist ein recht teurer Spaß.
    Beim CR-Getriebe kosten diese für den 1. und 2. Gang jeweils knapp 150 EUR (sind 3-teilig).
    Für den 3. und 4. Gang, sowie die Synchronringe von Gang 1-4 für das WR-Getriebe kosten dagegen nur knappe 40 EUR/Stck.
    Dazu würden dann noch sämtliche Kugel- und Nadellager kommen (Preise dafür hab ich leider nicht)
    Von daher kann so eine Reparatur, auch wenn man sie selber vornimmt, recht kostspielig werden.


    So, um jetzt nochmal die allseits beliebte Diskussion über die versch. Getriebe im GTE ein wenig aufzufrischen:


    Laut MicroFiche für Kadett D hat es im Kadett D GTE werkseitig nie ein CR-Getriebe gegeben.
    Es gibt für alle 5 Gang-Zahnräder nur jeweils eine Teile-Nummer und das ist die des WR-Getriebes.


    Im MF sind für das F16-Getriebe im Kadett-D 3 verschiedene Hauptwellen aufgeführt:


    71:19 = 3,94er Achsübersetzung
    71:19 = 3,74er Achsübersetzung
    69:19 = 3,63er Achsübersetzung


    Achja:


    Ich hab mittlerweile soviele Getriebe in den Fingern gehabt und hab´s schon so oft gehabt, daß irgendwelche eingestanzten Kennzeichnungen nicht mit dem Inhalt übereinstimmte, oder auch das ein best. Modell ein best. Getriebe haben sollte, das dann aber trotzdem nicht drin war, daß ich jetzt nur noch das glaube, was ich sehe:


    Ich baue das Getriebe auseinander (Innenleben rausziehen und Diff-Deckel ab) und zähle sämtliche Zähne nach.
    Dann weiß ich mit Sicherheit, um was für ein Getriebe es sich handelt.
    Auf alles andere, weder mündl. Aussagen noch außen angebrachte Kennzeichnungen oder Meinungen wie "dieses Sondermodell müßte das oder das Getriebe haben", verlasse ich mich mittlerweile nicht mehr.

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!