Probleme mit dem Traggelenk

  • #11

    Hm also Doch nicht mal so eben :D
    Biegen kann man da auch nix, hm gute frage was kann man da machen.
    Wie tief bist denn du bei deinem ??

  • #12


    Das würde ich nicht machen, könnte sonst sein, dass die bei Extrembelastung reissen oder brechen... und dann liegt die ganze schöne Arbeit, die du geleistet hast, im Graben... und, net zu vergessen, du dazu 8o

    2 old 2 die young!!!! And don't forget: Metal Worx!!!

  • #13

    was wäre mit einer art "korrekturkeil" der zwischen traggelenk und Querlenker mitgeschraubt wird? Das müsste doch gehen. Und von der Belastung her sollts da ja auch keine Probleme geben.

    [COLOR=#FF00100]WEBER - MUSIK FÜR MÄNNER !!![/COLOR]


  • #14

    da is ja kein platz!! die anschraubplatte vom traggelenk wird doch in den querlenker reingeschoben.
    außerdem wie dann mit den schrauben machen??? die würdend an ja schief sitzen ... und du weiß ja von dir, wie schnell sich mal was setzt und lockert ;)

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #15

    Damit sich die Schrauben nicht schiefziehen, kann man die Löcher im Kein Parallel zum Gelenk einfräsen. Aber mal was anderes, hast schon gestöbert ob ein anderen Traggelenk passt, welches gerade oder anders gebogen ist? Oder, vielleicht kannst das Gelenk ausbauen und anderum einsetzen( weiß jetzt nicht ob das heute noch geht) und drehst dann die ganze Geschichte.
    Zur Not nimmst ein Traggelenk wie im Bild und fertigst dir dafür die Ankerplatte an wie du sie brauchst.


    2 Mal editiert, zuletzt von JuppesSchmiede ()

  • #16


    Was für ein Fahrwerk haste denn drin? Wie tief? D- oder E-Federbeine?
    Deine Schilderung klingt eher danach, daß die Bolzen der Spustangenköpfe an das Innen-Radhaus hinterm Federdom anschlagen.
    In Geradeaus-Stellung ist da zwar Platz genaug aber beim Einlenken bewegen sich Spurstangen ein wenig nach oben (bzw nach unten je nach Einlenk-Richtung)
    Da können solche Knackgeräusche herkommen . . .


    Robert:
    Hab da mal in meinen Unterlagen geforscht:
    Die Gr-A Kadetten hatten die ganz einfachen Querlenker und Traggelenke.
    Im Teilekatalog und in der Aufbau-Anleitung steht für diese Teile "handelsüblich" bzw "Irmscher" drin.
    Irmscher hatte mal verstärkte Querlenker, waren im Prinzip "handelsübliche" Querlenker, an die unten ein fettes zusätzliches Verstärkungblech angeschweißt war.
    Also von der Seite her kann Opel da leider nicht mit ´ner Lösung Deines Problems dienen :(


    Hab nochmal über das umdrehen nachgedacht:
    Ist, denke ich, auch wenn´s irgendwie machbar sein sollte, auch nicht die ideale Lösung.
    Denke, daß die dann nach unten zeigende Biegung zu heftig ist.
    Denn die Konus-Aufnahme am Federbein selbst ist ja auch schon ein wenig schräge.
    Dann haste wahrscheinlich den gleichen Effekt wie jetzt auch, nur in die andere Richtung . . .

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #18

    um das gehts ja, welches gelenk könnte passen!!
    hab noch keinen brauchbaren online-catalog gefunden ... der bei febi funzt grad nicht.
    das gelenk auf dem bildchen sieht schon mal vielversprechend aus ..
    dem logo nach hast das von ebay raus oder??


    georgie
    hab letztens die E-querlenker zerlegt, die sind alle schon "verstärkt"


    Thorsten


    ich werd nach der MS mal ein bild machen, dann siehste, wie heftig die sache aussieht

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #19

    Ja ist ein Ebaybild hier hast du die dazugehörige Auktion [ebay]8015279663[/ebay], früher gabs die häufig in der Form.

  • #20

    Ähmmm Robert:
    Mir fällt da gerade was ein:
    Was für Querlenker hast Du denn montiert?
    Die Originalen (von 1981 ??? )


    Wir hatte doch schonmal über die verschiedenen Konus-Formen /-steigungen diskutiert.
    Ist schon ´n Weilchen her, find den Thread gerade nicht wieder.

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!