-
-
-
#12 Normalerweise wird das über das Zündschloß selbst geregelt. Wenn man gestartet at und der Schlüssel wieder zurück in die Zündungsposition geschnellt ist,rastet ne Sperre rein,so dass man dne Schlüssel nicht mehr auf die Anlasserstellung drehen kann.Man muß erst komplett den Schlüssel zurück drehen und dann kann man erst wieder starten. Ist selbst bei meinem D Kadett so.
Wegen der Unterbrechung über die Lima muß man vorsichtig sein,weil das kann auch schnell die Erreger-Dioden in der Lima zerstören,weil durch die Kontrolleuchte vorgegebe Widerstand dadruch verändert wird und sich dadurch der Strom verändert. Daher muß man ja auch nen Widerstand vor eine LED schalten,wenn man die Kntrolleuchte durch eine LED tauschen will.
-
-
-
-
-
-
#16 Eine Relaisspule hat einen durchschnittlichen Widerstand von 70 Ohm
Die Ladekontrolleuchte hat durchschnittlich 3 Watt
daraus folgt, dass durch die Erregerdioden ein Strom von 0.25 Ampere fließtFormel: P=U*I <=> I = P/U also I = 3W/12V = 0,25 A
daraus folgt, dass die Leuchte einen Widerstand von 48 Ohm hat
Formel: U=R*I <=> R = U/I also R = 12V/0,25A = 48 Ohm
Da es sich dabei um eine Parallelschaltung handelt, ist der Gesamtwiderstand der Schaltung kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. Hierbei 29 Ohm
Formel: 1/R gesamt = 1/R1 + 1/R2 <=> R gesamt = 1/ (1/R1+1/R2) also R gesamt = 1/ (1/70 + 1/48) = 29 Ohm
Die Gesamtstromstärke beträgt dann 0,42 Ampere, also fast doppelt so hoch. Das haben die Dioden nicht so gerne.
Formel: U=R*I <=> I = U/R also I = 12V / 29 Ohm = 0,42 A
Der Spannungsabfall von ca 0,7Volt an den Erregerdioden habe ich jetzt mal vernachlässigt.
Man hätte es auch kürzer Erklären können:
Da es sich um eine Parallelschaltung handelt, werden die Teilströme addiert.
Strom Relais: I = U / R also I = 12V / 70 Ohm = 0,175 A
Strom Leuchte: I = U / R also I = 12V / 48 Ohm = 0,25 A
Strom gesamt: I gesamt = I relais + I leuchte also I gesamt = 0,175 A + 0,25 A = 0,425 AKann euch also nur davon abraten es über die Ladekontrolleuchte zu machen. Es kann gut gehen. Es können euch aber auch die Dioden, im wahrsten Sinne des Wortes, platzen.
Es gab ja mal ne Zeitlang diese Schaltknöpfe mit Starterknopf, die hatten ne extra Schutzschaltung mit Zeitrelais. Wenn man die Zündung einschaltet und danach den Startknopf betätigte war dieser für ne gewisse Zeit aktiv,danach mußte man erst die Zündung wieder ausschalten und wieder einschalten,damit man den Starterknopf wieder betätigen kann.
Aber was bringt es einem denn im Endeffekt. Son Strterknopf bekommt man doch nicht wirklich so ins Amaturenbrett eingebaut,dass er zum Gesamtbild passt und man muß eh den Schlüssel in Zündschloß stecken und drehen,damact es das kleine Stück weiter auch nicht aus. Und man hat den Wagen so auf jeden Fall schneller an,als wenn man erst Zündung einschaltet und dann nen Knopf drücken muß.
-
-
#17 Ähm... Einen Widerstand macht man deshalb vor eine LED, weil sie, sobald sie durchlässig geworden ist, einen Widerstand von ziemlich genau Null Ohm hat.
Ergo würde der volle Batterie- bzw. LiMa-Strom durch sie hindurchgehen - die LED mag aber nur so um die 20mA haben und würde ohne Vorwiderstand praktisch augenblicklich verdampfen.
Das hat aber so gar nichts mit den Erregerdioden (von denen ich auch noch nichts gehört habe) zu tun. Falls mit den Erregerdioden der 6-Punkt-Gleichrichter der LiMa gemeint ist - durch den fließt sämtlicher Strom, den die LiMa produziert. Er kann also problemlos 60A und mehr ab, 200mA mehr fallen da nicht wirklich auf.
-
-
-
#19 Als ich geschrieben hatte,dass man vor die LED einen Widerstand klemmen muß,damit nicht zuviel Strom fließt, war mir klar,dass irgendeiner diesen Satz schreibt:
ZitatOriginal von OlafSt
Ähm... Einen Widerstand macht man deshalb vor eine LED, weil sie, sobald sie durchlässig geworden ist, einen Widerstand von ziemlich genau Null Ohm hat.Es geht aber nicht darum,dass die LED kaputt gehen würde,sondern dass der Erregerstrom dadurch zu hoch werden würde,weil der Widerstand der Leuchte fehlen würde.Die LED würde keinen Schaden nehmen,da durch die Bauteile die ihr nachgeschaltet sind (wie Läuferwicklung und Regler) ein genügender Widerstand vorhanden ist.
ZitatOriginal von OlafSt
Das hat aber so gar nichts mit den Erregerdioden (von denen ich auch noch nichts gehört habe) zu tun. Falls mit den Erregerdioden der 6-Punkt-Gleichrichter der LiMa gemeint istMit Erregerdioden sind keines Falls die 6 Leistungsdioden gemeint.
Kurze Einfürhung in die Welt des Drehstromgenerators (auch Lichtmaschine genannt)
Wesentliche Bestandteile:
1.Gehäuse mit Ständerwicklung (3 Wicklungen) und Lagerung für den Läufer
2. Klauenpolläufer mit Erregerwicklung und Schleifringen
3. sechs Leistungsdioden (3 Minus 3 Plus) und 3 Erregerdioden (also insgesammt 9 Dioden)
4. Schleifbürsten (auch Kohlen genannt)Er ist ein Erregerstrom von nöten,weil der Restmagnetismus in der Läuferwicklung zu gering ist und daher kein Strom in den Ständerwicklungen erzeugt werden würde. Dann gibt es den Vorerregerstrom und den Erregerstrom.
Der Vorerregerstrom fließt über das Zündschloß weiter über die Kontrolleuchte, über D+ weiter über die Erregerwicklung im Läufer, weiter über den Regler über Klemme D- zum Minuspol der Batterie zurück.
Der Erregerstrom entsteht in der Ständerwicklung,beim leichten Drehen des Läufers (mit dem Vorerregerstrom). Er wird dann über die Erregerdioden und die Minusdioden gleichgerichtet. Er fließt über die Klemme D+ zur Erregerwicklung des Läufers, durch den Regler und von dort über die Minusdioden zur Ständerwicklung zurück.
Beides läut beim Starten parallel ab. Wenn dann der Vorerregerstrom zu groß wird,weil der Widerstand herabgesetzt wurde (durch parallel schalten eines Relais oder durch eine LED ohne Vorwiderstand), kann der Strom in der Läuferwicklung zu groß werden und dadurch die Erregerdioden durchhauen.Hoffe,dass es so verständlich rüber gekommen ist.
@RedAx: Dort ist auch der einzige Platz,wo man ihn halbwegs vernümpftig verbauen kann.Wie sieht es denn aber bei nem Astra Amaturenbrett aus, oder bei nem Corsa Brett. Von Anderen ganz zu schweigen. Und wie gesagt, es mag villeicht sportlicher Aussehen, aber von der Schnelligkeit des Startens her, ist es Humbug.
Aber das ist jedem selbst überlassen.Wenn man das braucht und in Kauf nimmt, vom Tüv oder der Rennleitung Rüffel zu bekommen ist das OK. Klar,mit ner Schutzschaltung vor Betätigen während der Fahrt würde es kein Meckern geben,aber da besteht dann die Gefahr die Lima durch zuhauen, weils sonst keine einfacherer Lösung gibt. Über MLK ist auch Müll,weil das STG auch nicht so davon begeistert ist,wenn es einen höheren Strom über die MKL Leitung schalten muß.
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!