Kadett GSi 16V Cabrio - Modern Line!

  • #581


    oder ein loch rein und dann einen schmiernippel rein? (weiss allerdings gerade nicht ob man da auch rankommt?)
    aber bremsenfett sollte auch gut gehen.
    übrigens, dein cabrio ist und bleibt eines der schönsten hier und wird konstant besser, auch wenn ich persönlich eine andere farbe gewählt hätte ;)

  • #583

    Danke fürs Kompliment tobee! :)
    Die Farbe ist für mich aber immer noch genau die richtige Wahl. Ich mag sie sehr, auch wenn immer wieder Leute behaupten das wäre Orange. :P


    Was die Hülsen angeht. Wenn ich ein paar Löcher reinmachen lasse, alles gut fette und schmiere, dann passiert da auch nichts. Und wenn ich die Schrauben nach der Saison immer mal schön rausmache und neu fette, dann geht das auch alles klar. Ich bin mit der "neuen" Technik jetzt ca. 2 Jahre gefahren und bis auf den blöden Farbnebel vom Lackieren kann ich keinen großartigen Verschleiss erkennen. Alles lässt sich einfach und leichtgängig öffnen, wenn ich was umbauen muss etc., also denke ich, dass es auch bei den Querlenkerschrauben keine Probleme geben wird. Alles eine Frage der Pflege und Wartung.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #584


    hehe, wenns orange WÄRE, würde er mir noch deutlich besser gefallen, aber orange gehört bei mir eigentlich eindeutig ans zweirad!

  • #585

    Frank:
    Sieh mal guck, und schon bin ich deiner 'Einladung' gefolgt, und will doch gleich mehr-wissen-wollen. ;)


    Hast du dir die schraubenlöcher in der vorderen Aufhängung mal genau angeguckt? Sind die ausgeschlagen, oder vielleicht nur schlecht aufgebohrt ? Wenn die augeschlagen ist, würde ich mir doch die ganze Aufnahme, und das ansatz stück am längsträger mal ganz genau ansehen. Hab sowas nach einer verschneiten Nacht und harten bordstein auch schon mal in sich verzogen gesehen. Mit beule im längsträger. Hat man aber auch erst auf der bühne nach ganz genau gucken gesehen.
    Und passt ne Hülse vom durchmesser überall durch die aufhängung? Als ich die letzten aufgebohrt hab lag da so ein verstärkungsblech drin, so dass wenn du die löcher zentrisch aufbohrst noch keine (zu dickwandige) hülse passt, man müsste also von dem verstärkungsblech was wegnehmen. Weiss nicht ob das bei allen so ist, alle QLA die ich bisjetzt hatten dieses innenliegende blech.



    Beim kadett meiner frau haben wir auch lange das knacken gesucht, bis ein freund auf der arbeit die löcher tig wig schlagmichtot zugeschweisst hat und wir die dann genau neu afgebohrt haben. Da wars weg .-)



    Ansonsten? Kann ich jetzt erstmal wieder ein paar seiten lesen... bis denn

  • #586

    Ja, ich habe mir die Achsaufnahme schon mehrmals genau angeschaut, hab aber leider kein Bild davon. Wie du angesprochen hast, ist da wohl ein Blech innen hinter dem Loch ausgebrochen was die Schraube nicht mehr führt. Einen schweren Unfall hatte die Karosse definitiv nicht, es gab nur einen kleinen Parkrempler laut Vorbesitzer an der Tür und Seitenwand Fahrerseite. Dazu habe ich auch eine Rechnung bekommen.


    Also der Karosseriebauer der sich das angeschaut hat meinte, dass er es für sinnlos hält die ganze Querlenkeraufnahme zu wechseln, weil dort nirgendwo Rost zu finden ist und man durch das Wechseln nur unnötig einen neuen Rostherd schaffen könnte. Genau aus dem Grund hat er den Vorschlag mit dem Aufbohren der Löcher auf 25mm gebracht und dann gemeint, dass man eine Buchse anfertigen und die einschweißen sollte. Die Version die du angesprochen hast klingt aber auch sehr interessant, obwohl ich mir das nicht wirklich vorstellen kann.


    Auf dem angehängten Bild kann man den "Schaden" der Querlenkeraufnahme auf der Beifahrerseite erahnen. Morgen Nachmittag bringe ich das Auto erstmal weg und dann schauen wir nochmal, wie wir es genau machen. Aber eine gute Lösung, ohne die ganze Aufnahme wechseln zu müssen, wäre schon vorteilhaft.

    Bilder

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #587

    naja karosseriebauer sollten wissen was sie tun. Aber wie immer. ich kenne auch von karosseriefachbetrieben ersetzte QLAs am kadett, die grademal vier jahre später (zum glück) innerorts komplett rausbrechen. wenn ich mir jetzt vor der arbeit kurz das bild angucke fällt aber doch auf das die Beifahrerseite komisch hochgeht. ich habs mir grad gespeichert, gucke da heute abend nochmal drauf.
    aber wenn man sich zwei horizontal bezugspunkte sucht um eine ebene zu konstruieren. mit dem lineal auf dem monitor, hier eigneten sich grade gut die ecken wo der radeinbau an der kante unten in den schweller übergeht, und da eine linie durch zieht (lineal draufhält) fällt einem das schon auf. Ach ja man kann auch die vier schraubenköpfe nehmen wenn die gleich weit rausstanden...


    Muss erstmal los, schreib heute nacht nochmal...


    edit: Ach und was sofort auffällt ist: Die 16v-Kühlertraverse gehört definitiv zu den "Unberührten" :)

    Einmal editiert, zuletzt von ahot2004 ()

  • #588

    An der Karosse / Querlenkeraufnahme ist definitiv nichts verzogen, verbogen oder sonstiges. Wenn es so wäre, dann würde das Auto ja einerseits schief stehen bei gleich eingestelltem Gewindefederbein und zweitens hätte man das ja zur Achsvermessung auch gemerkt. Es ist lediglich das eine Loch zu groß.


    Die Kühlertraverse hab ich mittlerweile auch behandelt, versiegelt und konserviert. Das Bild war ja vom Anfang der "Umbauarbeiten".

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #589

    ok, jetzt mit mehr zeit.


    ist natürlich ein argument. das mit der verzogenen aufnahme haben wir ja nachher vermessen lassen, dabei ist es ja erst aufgefallen, vorher haben ja alle gesagt das es ein verbogener achsschenkel ist. aber dem kadett hast du auch keinen 'schiefstand' angesehen. und es kann auch sein das nach tausch des achsschenkels, die spur dann auf die 'vorgeschädigte' Aufnahme vorne eingestellt worden ist. war aber soweit auch ok.
    Das mit den löchern sieht man auch bei der auflösung schon gut. Sieht ja schon fast aus wie reingebohrt. Und ist dann praktisch auf dem bild an der rechten aufnahme das anfangsstadium?


    Das mit der Traverse hast du falsch verstanden, ich meinte eher Unberührt von "spontanen Kaltverformungs-Anlässen"... :)


    das mit dem wagen meiner frau, war ein nutzfahrzeugmechatroniker Geselle, wir haben das bei dem in der firma auf ner lkw-grube gemacht. er hat auf nen zentimeter abgedrehte 3.5 mm dicke 'Münzen' erst mit drei dicken punkten mittig fixiert, dann raupenmäßig die zwischenräume zugemacht, die münze vorher mittig angekörnt. Die hatten aber auch alles da, inklusive einer frei einstellbaren bohrmaschine an so nem rahmen um die grube. Naja nicht alles, den bohrer für das ding musste ich vorher kaufen, aufgebohrt und der neue Lochrand lag dann direkt im lotring, der so wie der bohrer abging gut härter als das dickblech ist.
    Hab noch ne einzelne aufgebohrte QLA in der halle vergraben, wenn ich JETZT am WOCHENENDE (yeah!) in der halle dran denke gucke ich da mal eben rein und mache ein foto. Aber 25mm nur durch zentrisches aufbohren der löcher um 11 mm kommt mir arg eng vor mit diesem innenblech. Aber ich guck heute mal.


    gruss

  • #590

    Ich glaube du verstehst hier einiges ein wenig falsch und interpretierst in deiner Phantasie viel zu viel herein. Die Querlenkeraufnahme Fahrerseite ist top in Ordnung und da ist nichts im Anfangsstadium. Es geht lediglich um das vordere Loch der Querlenkeraufnahme Beifahrerseite.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!