c20ne/seh + 18E = ? wat nun?

  • #11

    huiuiui...wieder viel viel information für mein kleines Gehirn!


    Also wie in dem Link von samson zu sehen ist, ist es einen NE Block mit 18E Kopf und Ansaugbrücke,Verteiler,... zu verwenden zwar kraftvoll aber nicht lange haltbar!Nach 50km Loch im Kolben oder so hab ich keinen Bock! Oder gibts welche die das ohne Probs fahren?


    Ich glaube aber ich werde einfach den NE aufmotzen. Sprich Kopf bearbeiten(Kanäle erweitern und planen), 296° Nocke und ne RAM. Vielleicht noch SEH Kolben das müsste doch reichen oder?


    Soll ja kein sprintmotor werden.

    Flash und wech!

  • #12

    @Blind: Den NE aufzumachen ist auf jeden Fall haltbarer. Habe auch schon von Leuten gehört,bei denen nach kurzer Zeit der NE mit 18E Kopf die Grätsche gemacht hat,aber wiederum von Leuten,die schon länger mit der Kombination rumfahren. Fakt ist,ein SEH sollte man nicht mit dem 18E machen,da dies nicht wirklich lange hält,es kommt dann aber auch auf die Fahrweise an.



    20SEH hat 180NM bei 3000U/min
    Steuerzeiten sind keinesfalls identsich mit denen des 18E. Der SEH hat genau wie der NE 270° Öffnungswinkel,allerdings macht die SEH Welle 2° früher auf und 2° früher zu als die NE Welle, somit kommt ne größere Ventilüberscheidung zu stande und somit besser Brennraumspülung.Ich habe im meinem SEH auch eine 18E Welle verbaut und der Leistungszuwachs ist deutlich spürbar,so wie auch das der Motor von unten herraus etwas eingebüßt hat,erst ab 4000 gehts so richtig los.


    Lassen wir jetzt mal Bilder sprechen.


    18E Kopf Kanäle durchweg etwas über 37mm (mit Messschieber,auf dem Bild habe ich einen Zollstock drüber gelegt um es nochmal zu verdeutlichen)


    C20NE Kopf Kanäle an die 32mm (mit Messschieber, Zollstock fürs Bild)


    Ventile vom NE 39mm vom 18E 38mm (links NE rechts 18E)


    Damit wären es zwischen diesen beiden Köpfen gute 5mm. Sind zwar weniger alsi ch gesagt habe,aber von Kopf zu Kopf ist es unterschiedlich und habe damals viellecht einen 18E mit größeren oder einen NE mit kleineren Kanälen in der Hand gehabt.Wie gesagt,die 10mm waren was hoch angesetzt.


    Dynamisch ist das Drehmoment nur über die Steuerzeiten abhängig.
    Geometrisch (mechanisch) vom freinen Strömungsquerschnitt und somit vom Durchmesser der Kanäle, Ventildurchmesser, -Anzahl und-Hub.
    Man kann noch so große Öfnungszeiten machen,wenn man nur die Luft durch einen Strohhalm saugen läßt,geht da nicht viel rein.Daher ist die meschanische Seite unter anderem vom Kanaldurchmesser abhängig.
    Sollte dies widerlegt werden (was ich nicht glaube), dann gehe ich natürlich sofort mit dem Beweis zu meinem Prof und sage ihm,dass er bei meiner letzten Klausur den Teil über Ladungswechsel bei 4Takt-Motor nochmal korrigieren muß und er sein Skript ändern sollte,weil er es nunmal so seit einigen Jahren in seinen Vorlesungen erklärt.


    Übrigens,der C20XE zB hat sein Max-Dehmoment von 196 bei 4800U/min und seine Max-Leistung bei 6000U/min. Läßt sich dann auch ganz gut durch seine größeren ovalen Kanäle und Ventilanzahl erklären. Und sogut wie jeder sagt dem XE nach,dass er untenrum nict so gut get,wie der NE,dafür aber obenrum richtig Druck macht.Was an seinem Derhmomentverlauf auch erkennbar ist.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #13

    ich bin mir jetzt nicht sicher aber ich habe deine Leistungsangaben da anders in Erinnerung. Im Opelhandbuch steht glaube c20NE: 170NM bei 3000U/min. UND 20SEH: 180NM bei 4800U/min. Kann auch sein ich täusche mich....aber schau da besser nochmal nach. :)
    Wollt das nur zur vollständigkeit sagen. Übrigens bin ich der Meinung, das man sich mit der 18E Nocke im c20NE die Motorcharakteristik versaut, weil man genau das "kaputt" macht was den NE auszeichnet, nämlich das er schon super von unten raus zieht :)
    Ich würde im NE auch keine 296 Grad tuning Nocke verbaun, denn damit hat man genau den Effekt.
    Denke doch eher das eine nich ganz so scharfe Nocke in Verbinugn mit anderem Saugrohr und Kopfbearbeitung besser passen :)

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #14

    hmm..gut.


    Also am besten bearbeite ich ja dann den SEH so wie ich das vorhatte. Also Nocke,RAM,...nur einen zu finden ist immer so eine Sache.


    werd mal nen neuen Such Thread machen.


    Weil ich würd gerne nen 8Ventiler weiterfahren, klar 16V ist direkt mehr Leistung und so aber find den ohc einfach sympatischer, vor allen Dingen hat nicht jeder!!Und den Sound find ich eh allemal besser.Genug davon sonst driftet das wieder ab!!!


    Danke Leute!!

    Flash und wech!

  • #15

    Einen vernünftigen SEH-Motor zu finden ist mittlerweile sehr schwierig geworden.


    Habe damals einen C20NE genommen und dem die Kolben vom SEH im letzten Übermaß verpassen lassen.
    Hatte die gleiche Wirkung! :)

  • #17

    @corsa....


    naja ich hab da was anderes im Kopf gehabt und andere hier wohl auch mit dem drehmoment und der drehzahl des Seh ich hab auch 4600-4800 im kopf gehabt und die Nocke des SEH ähnelt eher der des 18E als der des NE soviel ist mal sicher...falls sie eher dem Ne ähneln sollte ist unsere diskussion eh hinfällig da der SEH ne höhere Literleistung hat als der 18E...und das bei nahezu gleicher verdichtung...und den dann eindeutig zahmeren steuerzeiten... da ist wohl klar das die Kanäle der absolute bringer sein müßen.... laut dir nur ca. so groß (leicht übertrieben ok ;) ) wie die vom 1300er da haben die quasi nen strömungsverhalten wie nen gerades rohr... ;)


    und was nun dein prof zu dir gesagt hat oder auch nicht weiß ich nicht jedenfalls wird unter anderem ne einheit in m/s dabeigewesen sein...denke ich mal und auch wann der ottomotor sein höstes drehmoment hat in XX m/s (hab jetzt net im kopf was das war aber ~80 m/s meine ich) die frage ist nur bei welchem A-Rohr bei einer Luftgeschwindigkeit von XX m/s man mehr Volumen hindurch bekommt


    betrachtet man nun die Köpfe des NE und 18E motors fällt auf (auf deinem bildern kann man es sehen) das der NE die kanäle HÖHER am kopf angeordnet hat ...DAS ist der entscheidende unterschied und ist die eigentliche weiterentwicklung des NE Kopfes zum 16SH und 18E... der luftstrom wird nicht hart im bereich des Ventils gebrochen und um die ecke gelenkt sondern in einem größeren radius auf das Ventil geleitet hierdurch wird DYNAMISCH die strömungsgeschwindigkeit kleiner als beim 18E kopf ...


    ich hoffe du verstehst mich mechanisch sind die Kanäle des 18E größer dynamisch demnach wohl geschätzt kleiner ....und bearbeitet sogar so gut das der nachteil des nicht mehr gut passenden brennraums der firma Risse auslangt um den NE kopf auch auf dem 18E zu verbauen...


    oder benutze ich das falsche wort für den querschnitt dynamisch gesehen ...wie soll ich sagen der dynamische kann niemals die größe des mechanischen erreichen...um es nochmals zu sagen ich spreche hier nicht von nockenwellen...die hab ich nur zur erklärungsverdeutlichung mit reingenommen


    cu
    jan

  • #18


    HAst du von der noch ne Teile-Nr.?


    Hab auch noch ne Irmscherwelle zuhause liegen (originalverpackt mit Teilenummer), bei Irmscher kann (oder will...) mir aber niemand sagen was das für ne welle ist.


    Ich fahr die Irmscher Ansaugbrücke am serien C20NE mit einem 4-1 Gruppe-A Fächerkrümmer.


    HAb jetzt noch die besagte Irmscherwelle (Teile-Nr.91706330) und eine Welle vom 18E (beide absolut neu und ungebraucht...) bin mir aber nicht sicher welche ich nehmen soll...


    Rein optisch hat die 18E welle sowohl die größeren Ventielöffnungszeiten als auch nen größeren Ventielhub - allerdings sind die bei Irmscher ja auch nich blöd u haben sicher auch was ordentliches gebaut...


    was meint ihr?


    MfG - Boris

    Jage nicht was Du nicht töten kannst!

  • #19

    BlindGuardinaXL


    Der Motor war damals komplett neu aufgebaut, da vernünftige SEH-Motoren nicht mehr zu bekommen sind.
    Anbei ein paar Infos zu dem Motor:


    Nockenwellengehäuse vom C20NE
    Nockenwelle von Irmscher 276 Grad, Teilenummer nicht bekannt
    18E-Zylinderkopf gemäß Gruppe H aufgebaut
    Motorblock C20NE bestückt mit 20SEH-Kolben im dritten Übermaß (Bohrung ca. 87 mm)
    Ölwanne von C20XE
    erleichteres Schwungrad
    2 x Solex 45 ADDHE


    2fast4you


    Die Teilenummer zu der Nockenwelle kann Dir auch jeder kompetente Opelhändler aufschlüsseln. Auch ich mußte in den letzten Jahren die Erfahrung machen, dass die Firma Irmscher sich etwas schwer mit solchen Dingen tut.

  • #20

    Muß mich da selber Korroigieren,habe mich in der Zeile beim runterscrollen vertan,die Werte waren vom 20SER, der SEH hat 180NM bei 4600U/min.


    Habe gerade die ganze Zeit einen ältern Beitrag gesucht,in dem das gleiche Thema behandelt wurde und wo auch die genauen Steuererzeiten der Wellen angegeben waren. Ich meine KadettGSICaravan hatte das gepostet. Auf der Seite KadettGSi.de waren die Steuerzeiten und Leistungsdiagramme auch genau aufgezeigt,nur leider gibt es diese Seite nicht mehr.


    Die 18E Welle hat definitiv längere Öffnungszeiten und die SEH Nocke ist von den Zeiten her eher mit denen des NE zu vergleichen. Habe auch beim Tausch der 18E Welle beide Wellen verglichen (SEH mit 18E) und man konnte klar erkennen,dass die 18E Welle mehr Hub hatte und der Nocken oben flacher war,was auf einen längeren Maximalhub (zeitlich gesehen) deutet. Und wenn die Wellen gleich wäre,frage ich mich warum mein SEH sich dann so drastisch im Laufverhalten und Leistungsenfalltung verändert hat. Und ich spreche hier von unrunderem Leerlauf,Leistungsverlust untenrum und knapp 20KM/H mehr V-Max.


    Werte in m/s sind auch gefallen und dabei handelt es sich um 110-130 m/s Strömungsgeschwindigkeit als optimaler Wert.
    Klar,senkrechtere Kanäle begünstigen das Einströmen der Frischgase und verhindern ein starkes umlenken,was behindernt wirkt.


    Wir können uns jetzt darüber den Kopf zerbrechen,warum Risse 2L Köpfe auf 18E Blocke schraubt,sie werden wohl wissen warum. Aber sie bearbeiten sie erstmal,was eine Kanalerweiterung und starkes Planen bedeutet und das bestimmt auf 18E Kopf Niveau. Weiterin sprechen wir über einen Unterschied von 8PS (laut Angabe von Risse) wenn man anstatt des 18E Kopf den NE Kopf verbaut. Ich würde auch mehr behaupten,dass der 18E Kopf dafür bekannt ist,dass seine Ventilführungen gerne schlap machen,sie auch größer sind als die des NE und somit mehr behinderung darstellen. Weiterhin gibt es unzählig mehr 2L Köpfe als 18E Köpfe,vorallen,weil die 18E Köpfe meist nach einem Zahnriemenriss zerstört sind und die des 2L nicht. Weiterhin gibt es für den 2L auch eine RAM,welche nicht auf den 18e Kopf passt. Aber wie gesagt,man kann nur drüber mutmaßen und die etwas bessere Kanalführung anmerken.


    In einem der älteren Beiträge habe ich auch etwas gelesen und weiß jetzt warum ich so auf die 10mm gepocht habe,aber das messe ich nochmal nach und werde es dann posten.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!