Domlager?

  • #11


    Ich hab vor 4 Wochen welche bei Opel bestellt und die waren ein paar Stunden später da ?( Komische Ersatzteilpolitik teilweise bei denen :)

  • #12

    Seppel


    und dann fliegt dir die Feder um die Ohren...
    Alles klar. Kannst ja so machen. Allen anderen rate ich nen Federspanner zu benutzen und so Gefahren wie wahllos in der Gegend rumfliegende Fahrwerksfedern aus dem Weg zu gehen.
    In Einzelfällen geht dies auch ohne Federspanner.
    Aber bei z.b. 80er Federn mit 50mm Rebound Dämpfern würde ich schon noch den Federspanner zu Hilfe nehmen...

  • #13

    sorry, vergessen. man kann ja nich an alles denken. zur eigenen sicherheit isses natürlich besser.


    bei mir muss ich es nich machen, 40er feder und nur 20er rebound. wenn du die dämpfer mutter abhast, ist die feder bereits entspannt. deswegen erwähne ich es nich, falls andere fragen

    Daewoo Nexia GSI 16V C20XE, Ex-Daewoo Nexia GL 8V G15MF
    Ex-Opel Vectra A CDX 8V C18NZ, Ex-Opel Kadett GSI 16V C20XE
    VW Golf VI

  • #14



    Melden !!


    Wo hast die Domlager gekauft ?


    Gruß Manni

    Wo ich bin sollte vorne sein ;)

  • #15

    TJA, aberber Federspanner werden glaube ich beim wechsel der Domlager unverzichtbar sein, denn ohne ist es ja ne ziemlich gefähliche Partie.
    Habe schon mal einen Satz Orginalfedern ohne Spanner ausgebaut, da sind mir die Teile durch die halbe Garage abgeflogen. Und überhaupt. Ohne Federspanner würde es mit dem Zusammenbau nachher ein wenig schwierig werden oder??

    mfg GSIZUECHTER

  • #17


    Wenn man kürzere Federn drin hat ist es kein Problem auch ohne Federspanner vollkommen gefahrlos die Domlager zu wechseln, sogar ganz ohne das Federbein auszubauen, mache ich auch immer so.

  • #18

    jo, Wagenheber unters Federbein, Dämpfer oben abschrauben, und das Fedrbein langsam mim wagenheber runterlassen, bis die Feder entlastet ist, so ab 60er Federn geht das inetwa. Hab so auch ganz gefahrlos Domlager und Federteller gewechselt.
    Hinterher dann einfach mim Wagenheber das Federbein hochdrücken.


    Solange man nicht auf die Idee kommt die Federn mit was anderem als nem Federspanner zu pressen, schraubzwingen oder sonstige selbstmordkonstrukionen, kann ja nix passiern.

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #20

    Das geht auch bei Serienfedern so, am Anfang habe ich das immer nach Excalibur´s Methode gemacht. Passieren kann nur was, wenn man das Federbein ausbaut und dann die Feder rausholen will. Bei der oeben genannten Methode wird ja die Feder langsam entlastet und als "Anschlag" hat man immer den Wagenheber drunter.
    Ich würde behaupten so ist es sicherer als wenn man nen 5€ Ebay Federspanner hat. Nicht jeder holt sich ein Profi Teil, was man im Leben vielleicht 2 mal braucht.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!