Mini Kat

  • #21


    Da bin ich ganz deiner meinung!


    Bei HJS bekommt man für den C20XE nen Metallkat (mehrleistung im vergleich zum serienkat - theoretisch zumindest) mit dem man auch auf E2 (7,77€ pro 100ccm im jahr günstiger) gestuft wird.


    Allerdings nicht ganz billig...: 495,00 Euro zzgl. MwSt.


    MfG - Boris

    Jage nicht was Du nicht töten kannst!

  • #22


    das sind dann fahrzeuge, die noch bessere abgasnormen schaffen, zu den 2 kats kommen dann aber auch 2 lambda-sonden, eine diagnosesonde und eine regelsonde. im krümmer sitzt das teil, um möglichst schnell auf temperatur zu kommen.



    und das liegt genau daran, weil folgendes absoluter schwachsinn ist:



    wozu meinst ist die lambda-sonde da???
    voraussetzung für eine korrektes arbeiten des kats ist ein konstantes luft-kraftstoff-gemisch im stöchiometrischen verhältnis (» = 1)


    NUR DANN funktioniert das ganz, und genau hier ist auch die ursache des leistungsverlustes zu suchen ... die motoren liefen ohne kat einfach viel zu fett


    denn wenn man nur den monolith des kats entfernt, wird aus lahmen gurken noch lange kein rennwagen. gleiches gilt für metallkats .... das ist feinsttuning bei hochleistungsmotoren ....
    wo ein leistungszuwachs zu spüren ist, wenn man den stecker der lambda-sonde abzieht, damit das steuergerät nicht mehr über den abgaszustand informiert wird.



    also eine steuerersparnis als bauerfängerei zu bezeichen find ich nun wirklich deplatziert, dann schon eher, wenn den ganzen rookies ein metallkat als DIE leistungssteigerung verkauft wird



    und so einen bullshit will ich hier nimmer lesen, niemand hat was gegen diskussionen, aber ich krieg nen hals, wenn immer wieder unbelehrbar halbwissen propagiert wird, ohne mal in versuchung zu kommen, das auch andere recht haben und was wissen könnten :evil:

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #23

    1. motoren mit kats laufen allgemeiner etwas fetter weil dann der wirkungsgrad des kats ansteigt. zwar regelt die sonde das gemisch aber im vergleich zu einem auto ohne kat immer etwas fetter.wenn gewünscht kann ich die formeln usw gerne nachreichen wenn ich meine unterlagen dazu gefunden habe.


    2. bauerfängerei meine ich nicht die steuerersparniss sondernd sich einen kat einzubauen dessen innendurchmesser kaum vom auspuffrohr unterscheidet duch das katmaterial im inneren wird der querschnitt deutlich verkleinert. was im normalfall bei einer genau staudruckberechneten abgasanlage zu leistungsverlusten führen muss.



    wenn man ganau lesen würde ...


    ich will hier auch nicht behaupten das kein anderer recht hat.
    aber wenn du schon sa auf den putz haust dann sag doch warum sich diese systhem nicht durchsetzt gegenüber dem kaltlaufregler wenn es so günstig und einfach ist???

    Einmal editiert, zuletzt von L-man ()

  • #24


    Also das ließ nochmal in Ruhe nach ;)
    So wie es oben (von Robert) steht ist korrekt. Stichwort "stöchiometrisch" ;)
    also nix mit zu fett. Was du meinst ist wohl die im kaltlauf stattfindene Überfettung zur Nachzündung (kurz vor dem KAT) um eben diesen schnell auf Betr. Temp. zu bringen...ob dieses Syst. jedoch schon beim XE Anwendung fand wage ich mal stark zu bezweifeln ;)

    ------------ Update Usergalerie -----------

  • #25

    so nu habe ich meine unterlagen dazu gefunden:


    schon einige jahre vor dem Kat, wurde der Wirkungsgrad der wärmekraftmaschine dadurch erhöht in dem man das gemisch abmagerte (weniger Treibstoff mehr Luft), die bedeutete mehr leistung bei geringerem verbrauch. dies führte eine höhere verbrennungstemperatur mit sich und einen hohen Sauerstoffüberschuß in den Abgasen.


    zur einführung das kat´s resultierte daraus ein großes Problem, bedingt durch die hohe verbrennungstemperatur wurde sehr viel mehr stickoxide (NOx) frei (je höher die temp desto mehr), und auch der sauerstoffüberschuss an sich in den abgasen stellte sich als ernstes problem heraus. Denn im prinzip des kat´s ist es vorgesehen das das


    co zu co2 oxidiert wird indem es das NOx zu N2 reduziert, ist aber zu viel sauerstoff in den abgasen ist es gar nicht bestrebt das NOx zu reduzieren sondernd nimmt sein Sauerstoff das es zum oxidieren zu co2 braucht einfach aus den abgasen. so ist das problem mit dem co zwar gelöst aber die NOx konzentration bleibt nahezu gleich.


    Aus diesem grund machta man das gemisch ein wenig fetter senkte dadurch die verbrennungstemp., den sauerstoffüberschuss. dadurch ist das co gezwungen sich den sauerstoff von NOx zu holen und reduziert es zu N2.



    bei autos mit G-kat ist es richtig das die sonde bestrebt ist ein ganaues stöchiometrisches verhältniss zwischen sauerstoff und kraftstoff herzustellen den Lambda wert möglichst nahe 1 zu halten. dies entspricht einem verhältniss von 14,7 gramm luft pro G benzin-kraftstoff. soweit alles korrekt. nur ist diese gemischzusammensetzung keinesfalls leistungsfördend es ist so gewählt das nur ein geringer sauerstoffüberschuss in den abgasen ist die verbrennungstemp. nicht zu hoch wird und nur so viel NOx entsteht das es auch reduziert werden kann.


    sein leistungsmaximum erreicht der motor aber bei einem magereren gemisch. welches aber die einhaltung der abgasnormen unmöglich macht.



    bei modernen magermix motoren kommen spezialkat´s zum einsatz die durch spezielle techniken (z.b. NOx speicher im kat und dann kurzfristige anfettung des gemisches zur reduktion) das agbas reinigen.


    ich habe hier jetzt chemisches reaktionsgrundwissen vorrausgesetzt, die reaktionen laufen alle nach dem gesetz des kleinsten zwanges ab. der kat dient nur dazu die reaktinsenergie zu erniedrigen.

  • #26

    Hallo Leute!


    Ich fahre so nen Mini-Kat in meinem Astra mit C18XEL, gibt für den keinen KLR. Habe bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht. Das Auto läuft genauso gut wie vorher, von einem Leistungsverlust ist da überhaupt nichts zu merken! Was will man also mehr? Das Auto fährt so gut (oder schlecht, je nach dem) wie vorher, man spart nen Haufen Steuern und günstiger als ein KLR ist der Mini-Kat auch allemal. Vom einfacheren Einbau wollen wir mal gar net reden, das hat etwa 10 Minuten gedauert. Von daher kann ich die Dinger nur empfehlen!Man sollte es vielleicht mal ausprobieren, bevor man ne riesen Diskussion lostritt, ob es besser oder schlechter sein KÖNNTE!


    Gruß, Michael

    Einmal editiert, zuletzt von ggmk26 ()

  • #27

    Hallo Experten,
    1) leider ist meine Suche nach einem Lieferanten für so einen Minikat für meinen Kadett C20XE erfolglos geblieben. Könnt ihr mir helfen ?


    Manche Links zu Anbietern usw. in diversen Foren sind meistens zu alt...


    2) Wer von Euch hat denn einen für Euro2 umgerüst. Kadett E GSI 16V ?


    Danke schonmal !


    Grüße

  • #28

    Eine Leistungseinbuße bringt doch jeder Kat mit sich, selbst wenn sie bei diesem hier noch etwas höher sind sollte das aber denke ich nicht wirklich ins Gewicht fallen. Zumindest bei 150 und mehr PS...
    Und wenn er wirklich den steuerlichen Borteil bringt ist das doch voll in Ordnung!


    Gruß Patrick

    Kadett E - was sonst?!?

  • #29

    Hallo gambla,
    da hast Du nicht richtig gesucht.
    Die Firma HJS bietet einen Tuning Katalysator für alle C20XE Modelle an.
    Zu Deutsch für :
    Vectra-A 2000
    Calibra
    Kadett-E !!
    Astra-F
    und sogar für den Calibra Turbo !!
    Diese Katalysatoren bringen bei Opel 7 PS sind mit Papieren und haben den Steuervorteil von EURO 1 bis auch D3 Norm.
    Für weiter Infos kannst de Dich ja bei mir melden.
    Gruß Patrick

    Rallye is not a Crime


    "UND AM DRITTEN TAG SCHUF GOTT DEN RALLYESPORT - WORAUF DER TEUFEL NACHZOG UND DIE FORMEL EINS INS SPIEL BRACHTE"

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!