So sieht ein verpfuschtes Heckcleaning aus..

  • #1

    Also, ein guter Kollege von mir hat vor ca 5 Monaten bei seinem Audi A3 die Kennzeichenmulde zuschweissen lassen + anschließende Lackierung. Er hat das in einer professionellen Lackierei machen lassen, allerdings haben die ihm gesagt (das haben ihm mehrere Lacker gesagt, bei denen er vorher angefragt hat), dass darauf keine Garantie o.ä gegeben wird.. Gut beim A3 ist das Cleanen sicherlich etwas schwieriger, weil die Heckklappe sehr ründlich ist im Vergleich zur Kadett-Heckklappe bspw.
    Als er den damals abgeholt hat, sah das echt top aus, aber nach 2 Monaten bildete sich ein ca. 1 cm langer Riß. Der Wagen stand jetzt ca 3 Monate in 'ner Garage. Als mein Kollege heute zum ersten Mal wieder da war, hat er sich richtig erschrocken:


    Man sieht aus ca. 20 Meter (ohne zu übertreiben) wo genau die Mulde war. Das Einschweissblech ist richtig eingefallen. An den Seiten ist der Lack schon komplett gerissen. Ich hoffe man erkennt es auf den Bildern so einigermaßen..


    Er war bei der Lackiererei, die sagten ihm nur, dass sie ihm das vorher prophezeit haben. Da hat er jetzt halt Pech gehabt.
    Hab ich ihm dann auch gesagt..


    Ist meiner Meinung nach bei so einem neuwertigen Auto ziemlich schade, ich wäre wohl auch ziemlich sauer..
    Wollte euch das nicht vorenthalten.. ;)


    MFG




  • #2

    Das sieht böse aus, möcht nicht wissen wie dick die Spachtelschicht dahinter ist, verzinnen kennen die meisten Betriebe ja nicht mehr.

  • #4

    Uiii, das hätte sich auch ein Pfuscher viel mühe geben müssen um das so zu verbocken...da ist ja selbst das cleaning bei meinem ww besser geworden und das war das erstemal das ich überhaupt gespachtelt habe und hält nun auch schon'n paar Jahre.
    Ist echt schade drum, tut richtig weh sowas zu sehen :(

  • #5


    Das kann z.Bs. davon kommen wenn die Spachtelschicht zu dick ist und diese zu früh weiter bearbeitet wird, dann fällt diese später ein und folgedessen reisst dann der Lack.
    Es kann aber auch an zu unterschiedlcihen Materialien liegen wenn z.BS. der falsche Spachtel genommen, der nicht elastisch genug ist.
    Oder aber der Spachtel war zu alt (trocken), dann geht der keine richtige Verbindung ein und ein reissen bleibt nicht aus.

  • #6

    AJA. Das ein gelernter Lackierer nicht auch richtig Pfuschen kann, sieht man an meinem Cab.
    Mein vorschlag (wie ichs auch in zukunft machen werde):


    SELBST IST DER MANN!


    Ich hab mit meinem Lacker auch richtig in die schei..e gegriffen.
    Aber aus fehlern lernt man!!

    Mein Sport: Motorsport!


    http://www.Rallyeteam-Hartmann.de


    http://www.Racers-Performance.de

  • #7

    Mahlzeit


    Wenn ich die nächsten Tage mal Lust hab', kann ich das selbe an 'nem B Corsa präsentieren. 'Ne Freundinn von mir hat sich vor ca. 4 Monaten günstig 'nen schwarz lackierten B Corsa mit gecleanter Heckklappe, Bösen Blick, Kotflügelverbreiterungen (so angeschraubte Plastik Dinger) gekauft.


    Nun seit ca. einem Monat rieselt der schwarze Lack Stückchenweise von der Stossstange hinten und man sieht, dass sie weder aufgerauht, noch mit Kunststoffprimer beschichtet ist. An der Heckklappe reisst auch alles ein, wo mal der Griff für die Heckklappe samt Opel Emblem war, sowie die Kennzeichenmulde.


    Also zu pfuschen gibt's genug. Jaja, und ich kann ihr Anfang Mai das ganze neu beschichten und lackieren ... braaak.


    MfG

    Pwnz0rs Volvo S40 D5
    Rica SportsTune(236PS, 550,8Nm) , Eibach ProKit, R-Design Sportlenkrad, Domstrebe, 19" Corniche LeMans
    Hifi: 2 MassiveAudio DC12 @ ESX-SE7000D @ 2x Stinger SPV20 @ Dämmung

  • #9

    Das sieht wirklich böse auf der anderen Seite kann man die Lackierereien irgendwo verstehen, dass sie keine Garantie auf sowas gehen.
    Die Vorarbeit hätte normalerweise von einem Karosseriebauer geleistet werden müssen


    Im Normalfall trennt ein Karosseriebauer die alte Mulde raus und setzt ein der Heckhlappe entsprechend konturiertes Blech ein.


    Weiterhin sollte man statt Spachtel Zinn nehmen, damit keine Setzrisse wie auf dem Bild entstehen können.
    Der Rest sollte dann wie gehabt etwas Spachtel und einem entsprechenden Lackaufbau zu bewerkstelligen sein. Hohlraumversiegelung der Heckklappe sollte man auch nicht vergessen.


    Das Problem des ganzen Umbaus ist preislich und zeitlich zu sehen.
    Zum einen kostet dieser Umbau sowie das Verzinnen viel mehr Zeit wie die Kennzeichenmulde mit Spachtel zuzuwerfen. Zum anderen, wenn das viel Zeit braucht geht das auch richtig ins Geld.
    Wer mal mit Zinn gearbeitet, weiß wie schwierig das Material zu verarbeiten ist und das ist nur was für erfahrene Fachleute.


    Am besten den Umbau bei einem erfahrenen Karosseriebauer durchführen lassen oder direkt Larry´s gecleante Heckklappen aus GFK einbauen.:-)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!