c20ne+lexmaul ram - welche nocke nehm ich jetzt?

  • #31

    Weil die restliche Geometrie der Nockenwelle für deine Wünsche wahrscheinlich am besten ist. Wie gesagt, auf die 290° brauchst du in erster Linie nicht achten. Zwar sollte man nicht kompletten Murks nehmen, aber am wichtigsten ist die Form des Nockens. Zu welchem Zeitpunkt geht dein Ventil auf, wie schnell geht es vor allen Dingen auf, wie weit geht es auf (zu weit ist nämlich auch Mist), wie lange bleibt es voll geöffnet und zu welchem Zeitpunkt schließt es wieder. Wann und wie lange hast du eine Ventilüberschneidung, also Einlass und Auslass gleichzeitig offen und und und... Diese Sachen sind viel wichtiger.
    Wenn man jetzt nur nach den 290° geht, erscheinen die auf dem ersten Blick ein bisschen hoch. Beim 8V hat man aber meist eine längere Öffnungszeit.


    Was den Krümmer angeht: Die Nockenwelle ist eindeutig das wichtigste. Nockenwelle und Zylinderkopf, ohne das läuft nicht viel an Steigerung. Ein Fächer alleine bringt dir vielleicht in irgendnem Drehzahlbereich mal 3 PS von denen du nix merkst. In Verbindung sieht das ganze schon anders aus. Bessere Steuerzeiten ermöglichen dem Fächerkrümmer, vernünftig zu "arbeiten". Also schaden wird der XE-Serienfächer definitiv nicht.

  • #32

    Danke dir für deine Erlärung :thumbup:
    Nur hat mich grad der Preis etwas abgeschreckt, da ich nicht gedacht habe das die Nocke so teuer wird 8|
    Aber deinen Sätzen, entnehme ich das ich jetzt nicht einfach ne 290° Nocke von zB Schrick nehmen kann die ja weit unter 400€ liegt.

  • #33

    400€ find ich nicht teuer, zu mal beim 8V vermutlich auch neue (verstärkte) schlepphebel dabei sein werden.
    War zumindest bei meiner Schrick damals so.
    Ja der Dirk kommt mir auch etwas unfreundlich rüber.
    Aber wenn ich mich in seine Lage versetze, wieviele Anfragen da pro Tag eintrudeln und die meisten vermutlich spätestens nach den Preisen abspringen.
    Da verstehe ich warum man nicht so viel Zeit in die Beantwortung investiert.
    Ist halt sehr direkt der Mensch.

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • #34

    Ich find 400 € jetzt auch nicht so teuer. Für nen Alfa GTV kostet ein Satz Sportnockenwellen 2000 € :D
    Du müsstest die anderen Daten der Nockenwelle wissen und die dann mit der Schrick vergleichen. Wenn die in etwa gleich sind, aber die Schrick deutlich günstiger, wäre die natürlich die bessere Wahl. Aber am besten geht das nur mit der Ventilerhebungskurve, wegen Anlauframpe etc.


    Ich könnte mir vorstellen, dass mancher Tuner nach etlichen Jahren ein wenig "genervt" von einigen Sachen ist. Es gibt so viele Luftfilterpilztuner, die meinen, weil der Motor dann lauter ist, hat er plötzlich 10 PS mehr, ohne Vorher-Nachher-Messungen von Leistung, Temperatur oder Luftstrom. Oder dass man zu ihm hinfährt, sich beraten lässt und dann kommt die Frage, wieviel PS das bringt. Sagt er 10-12, nölen manche rum, dass man bei Lexmaul 15, bei Schrick 18 und bei ebay 50 PS rausholt, ohne sich mit der Materie genügend befasst zu haben. Es gibt beim Saugertuning tausende von Faktoren, die man beachten muss und beeinflussen kann und dieses Wissen kostet sehr viel an Zeit und Geld. Klar kann ein Kunde, der einfach Spaß am Autofahren hat und bisschen mehr Leistung haben will, nicht alles wissen und muss er auch gar nicht. Dafür gibt es ja diese Leute. Aber ich denke mal, damit hängt bei Dirk Stock viel zusammen.

  • #35

    Die Aussage daß das Saugrohr keinen Einfluß auf die Motorleistung hat ist völlig falsch.
    Je nach Länge der Kanäle verschiebt sich auch das Drehzahlband. Lange Kanäle -> Drehmoment unten rum, kurze Kanäle -> Drehmoment oben rum.


    Und wenn wir jetzt noch das Saugrohr mit einer Nockenwelle kombinieren wollen, dann wird es ganz kompliziert. Denn wie hier schon festgestellt gibt es Nockenprofile die genau so in einem bestimmten Drehzahlbereich ihr volles Potenzial ausschöpfen. Und nun nehmen wir mal an ich habe ein Saugrohr mit langen Kanälen und eine Nockenwelle die erst oben rum Leistung bringt. So und was haben wir dann? Nichts. Keine Leistung. Weil: Das Saugrohr bietet unten rum Drehmoment aber die Nockenwelle ist da noch gar nicht in ihrem Drehzahlbereich und wenn die Nockenwelle dann endlich loslegen will dann sind die Kanäle des Saugrohres zu lang.


    Heist also die Nockenwelle und das Saugrohr müssen sich sehr wohl vertragen.

  • #36

    Da hast du völlig recht. Ich denke mal, er meinte eher, dass der Unterschied bei den Saugrohren nicht so gravierend ist, verglichen mit z.b. einer Einzeldrossel, wo noch weitere, stärkere Effekte auftreten und es wirklich 100 Prozent darauf ankommt, dass die Steuerzeiten passen.

  • #38

    Taugt die Ram denn was, also auch messbar? Beim NE weiß ich das gar nicht. Beim XE halte ich da nicht viel von, aber da gehen die Meinungen ja auch stark auseinander.

  • #39

    Wenn du einen C20XE mit Ram gewohnt bist und dann einen ohne fährst, dann fehlt dir richtig was ab 4.500 u/min.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #40

    ich hab die bei nem Kollegen wieder rausgeschmissen als ich sein Auto machen sollte :D

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!