-
-
-
#12 ZitatOriginal von Loki
ich fahr meinen ohne ölkühler, habe aber mit normaler haube und normaler gt schürze im sommer manchmal thermikprobleme... werde beim nächstenn umbau nen omega-ölkühler verbauen... (ist etwas grösser)hab kein bock auf lüfterdauerlauf...
Du hast einen Lüfter vor´m Ölkühler
?
-
-
#13 Hallo, also ich fahre meinen Kadett mit 16V seit fünf Jahren ohne Ölkühler und hab keinerlei Probleme damit, wird nie wärmer als normal und bis vor einem Jahr hatte ich noch keine Hutze auf der Haube und eine fast komplett geschlossene Lexmaul-Schürze! Allerdings habe ich zwei Kollegen mit Kadett 16V die trotz vorhandenem Ölkühler mit zu heißen Motoren zu kämpfen haben, scheint also irgendwie von Motor zu Motor unterschiedlich zu sein!
MfG -
#14 ZitatOriginal von Opelschrath1980
Hallo, also ich fahre meinen Kadett mit 16V seit fünf Jahren ohne Ölkühler und hab keinerlei Probleme damit, wird nie wärmer als normal und bis vor einem Jahr hatte ich noch keine Hutze auf der Haube und eine fast komplett geschlossene Lexmaul-Schürze! Allerdings habe ich zwei Kollegen mit Kadett 16V die trotz vorhandenem Ölkühler mit zu heißen Motoren zu kämpfen haben, scheint also irgendwie von Motor zu Motor unterschiedlich zu sein!
MfGRedest du jetzt von Wasser oder Öltemperatur ??
-
-
-
#16 Also man liest echt teilweise einen Käse hier*g*
Der Ölkühler ist da nich so aus Spass vorhanden.
Der c20NE mit kurzem Getriebe hat in der Regel nen Ölkühler, und der c20NE mit langem Getriebe keinen.
(warum kann sich ja jeder selbst überlegen)Ausserdem, wenn der Motorraum größer ist, kann nich so schnell ein Hitzestau entstehen.
Der Ölkühler hat auch erst nen richtigen Effekt wenn man relativ zügig unterwegs ist.
Die Luftauslässe an der Kadett Haube sind eh nur Attrappe und haben keine wirkliche bedeutung (klar wenn man die Wasserablaufplastikdinger weg macht, kommt ware Luft raus)
Ich würde generell einen verbaun beim NE sowie beim XE, die dinger bekommt man doch super günstig bei Ebay. Muss man halt einen mit den Leitungen erwischen
Ich müsste mal auf die Rechnung schaun, hab damals auch eine Leitung neu gebraucht, aber das die so teuer war kann ich mich nich erinnern.
-
-
-
#18 Eifelmanni:
Sorry, hätte ich dazu schreiben sollen, habe eine Öltemperaturanzeige verbaut, es waren also beide Temps gemeint!Kiwikeks:
Falls die Aussage zu den Lufteinlässen auf der Haube auf meinen Beitrag anspielte, sollte ich wohl noch dazu sagen das ich nicht die GSi Hutzen meinte sondern die auf dem nebenstehenden Foto zu sehende Hutze mit ausgeschnittener Haube!Hab eben mal nachgeschaut, ein Schlauch 67€+Märchensteuer, finde ich persönlich sehr teuer!
-
-
#19 ZitatOriginal von Loki
mit dem lüfter vorm ölkühler wär ma ne idee...Der Ölkühler ist sowieso die meiste Zeit kalt,da das Thermostat erst relativ spät aufmacht.
Überkühlte Motoren ( 16 Reihen Ölkühler ohne Thermostat ) sind auch nicht zu unterschätzen,da der Motor nicht seine SOLL temp erreicht,und eventuelle wasserablagerungen im Öl nicht ausreichend verbrannt werden ( Kondens ).
Ich bewege mich meist mit einer Öltemp. zwischen 110 - 125 C° auf der Autobahn,und knapp um die 100 auf der Landstraße und Ortschaft.
Ich messe wohl auch über den Ölmessstab,und da scheint die temp. wohl etwas höher angezeigt zu werden wie an der Ablassschraube.
Gruß Manni
-
#20 ZitatOriginal von Eifelmanni...Überkühlte Motoren ( 16 Reihen Ölkühler ohne Thermostat ) sind auch nicht zu unterschätzen,da der Motor nicht seine SOLL temp erreicht,und eventuelle wasserablagerungen im Öl nicht ausreichend verbrannt werden ( Kondens )...
das ist der grund, wieso ich nen extra thermostat einbaue, da ich den grösseren kühler aus dem 2,6er omega vorgesehn habe
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!