My Projekt No_1

  • #331

    Zum großen üben hat ich zuviel Hummeln im Ars...
    Wollt ma langsam wieder ergebnisse sehn, und zwar so wie ich es für richtig finde .
    Hab ja offt abgeguckt .
    Hab vorher natürlich ma nen paar punkte auf ner ollen Tür gemacht, aber danach direkt ans Werk, und dabei auch paar löcher ins Rep-Blech gebrannt da es anscheind dünner is als die Übungstür, aber da ich schon nen bissel weis wie das alles funktioniert, hab ich mich dann an die einstellungen (Strom und drahtgeschwindigkeit) selbst rangetastet .
    Kleine Schweisspunkte waren nicht mein Plan, mein Kollege is neu in der Halle, und hat ne riesen Position Werkzeug mit übernommen, abends beim aufräumen fiel mir dann ne anständige Loch und Knickzange in die Finger (Schon lustig wenn man immer wieder neue tolle sachen findet, und erst erkennt was es is, wenn man es brauch :D )
    Anfangs dacht ich, die Grundierung auf dem Rep-Blech wäre Zinkspray, sah zumindest so aus, und ich arbeite ständig damit (OKS Zinkspray durchschweisbar), war es aber nicht, also hat nix gehalten, da nicht leitbar .
    Macht aber super spass, und is was wo ich bock drauf hab, demnach mach ich auch die Radkästen jetzt selber, wenns dann nix wird kann ich auch keinem böse sein .



    c20xele
    Sind vom Cc, also 3Türer .
    Sind so Oversize dinger, die man eigentlich über den alten gammel bruzzelt .
    Bei meinem alten Cabrio wurde das auch so gemacht, hatte auch gut gepasst, nur Türen gingen dann bissel schwerer zu .
    Diesmal hab ich aber den Gammelkram rausgetrennt, und das Teil so eingesetzt .
    Oben angefangen, und unten zur Kante hin wo die Heberaufnahmen sind erstmal den Knick begradigt, und später so gedängelt das es passt .
    Waren ca. 1-1,5cm die dann entfernt wurden, und es sitzt alles wie vorher .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #332

    Genau, die Sicke nach hinten führt beim Cabrio mehr zum Fahrzeuginneren.
    Und dort muss das meiste angepasst werden. der Rest ist Kleinarbeit.
    Ich konnte mir schon vorstellen, dass die Tür schwerer zuzuschmeißen ist, weil 1 bis 1,5cm mehr Hohlraum ist.


    Na gut, dann schaun wir mal.


    Dir weiter viel Spass beim basteln deiner Schweller ...

    HOCH soll er leben ... aber TIEF muss er liegen!!!
    Zitat aus Werbeprospekt: "Was sie sehen ist der Kadett GSi . Was Sie hören ist Ihr Puls."

  • #333

    Eben hab ich schonmal meine ollen Blechkotis schön handlich geschnitten, und hinten an die Radkästen angehalten, sieht ziemlich einfach aus .
    Dann mal vorne an nem Federbein bissel silber draufgelackt, wollt se ja eigentlich rot machen, aber glaube das wird dann zuviel .



    Hier mal zwei Fahrzeuge die gerade auch da sind :


    Nen Golf I und 2Mercedes Oldies stehn da auch noch rum, der Kerl bekommt echt nur geile Karren dahin, 7er oder MB-ML waren die Tage da und alle staunen über dem Mustang :D

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #334

    Paar neue Bildchen gemacht :



    Ab Montach gehts dann los . . .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #335

    mit dem silber zum schwarz schaut doch net schlecht aus
    vor allem da man die teilchen ja eh nur selten sieht....
    mir steht die arbeit nächste woche auch noch bevor,
    neu lagern & lacken....


    machste die schweller aus den original rep-blechen??
    bin da mal auf die pics gespannt ...;-)

    :D :rollin: :D 5 promille---bedeuten nur das ich CHILLE :wink: :P :rolleyes:

  • #336

    Rep Bleche sind vom Cc, die in übergrösse .


    Hier ma Bildchen von heute :


    Neues Lenkgetriebe ohne Servo hab ich nun, aber die Manschetten sind durch .
    Jemand erfahrung mit so universellen ?

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #337

    mit universal kenn ich mich da net aus,würd aber wenn nur vom
    zubihändler um die ecke,ne passende zubi-manschette hohlen....
    universal höhrt sich immer so nach arbeit an die net sein müßte...


    die schweller in übergröße??nimmst den vom 5türer???

    :D :rollin: :D 5 promille---bedeuten nur das ich CHILLE :wink: :P :rolleyes:

  • #338

    Heute Universelle besorgt, sind super .
    Schweller sind vom Schrägheck, da mach ich morgen weiter .
    Heute Lenkgetriebe schön gemacht, und eingebaut, komplette Servo raus .


    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #339

    Heute wieder nen bissel geschaft :



    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #340

    Nachdem ich hinten den Radlauf gemacht hatte, und mir dabei das Heck verzogen hab, kam nun heute ein Engel und hat es mir gerichtet
    War echt schon am ende, überall so verzüge durch die Hitze.
    Und dann kommt einer der mich garnicht kennt, erklärt mir wie das geht, wie man verzinnt, und warum man was wie macht .
    Meine Laune is wieder oben auf, und der Elan zurück ;)


    Hier mal sein Werk :



    Nachdem er mir erklärt hat, warum das alles passiert is, und wie es richtig geht, hab ich dann den nächsten Schweller gemacht :
    Erst nen Blech hinter gesetzt .


    Dann Schweller eingesetzt, und nicht aufgesetzt :


    Radlauf hat er richtig fett verzinnt, daher is da nurnoch wenig Spachtel druff .
    Werde das jetzt so weitermachen, soweit ich kann .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!