[Automatikgetriebe] Rückwärtsgang will nicht, wenn er kalt ist

  • #22

    ok 1. Grufi ;)


    2. muss ich mich bei keinem entschuldigen :)


    ok doch mit dem ölmesstab weils automatik getriebe einen hat ( hab ich aber vorher in meinem vorigen beitrag bereits geändert und editiert nur net deletet..wozu auch?)


    Auserdem hab ich die lezten beiträge der anderen im thread net gelesen da es mir oben schon langte


    und hast du alle beiträge gelesen? bzw schonma nen automatik getriebe gesehen?


    also Ich sags nun aus meiner erfahrung das es mir neu wär wenn ein Getriebe.. seies schalt oder automatik einen eigenen ölfilter und eigene ölpumpe hat.. das ist totaler unsinn... also wo soll ich mich da bitte entschuldigen?


    das einzigste was ich vorher übersehen hatte war das es um ein automatik geht und kein schalt:..


    das öl ansich wenn trotzdem zu lange drin ist geht kaputt..ja öl kann putt gehen. :)



    und nun sag mir mal bitte inwiefern ich mich entschuldigen soll bei den anderen bzw zu welchen punkten?

    BAYERN ist PREMIUMDEUTSCHLAND

  • #23


    ich finde nicht das du dich entschuldigen must, denn irren ist menschlich.
    denn deine obige aussage ist einfach mal falsch :D
    ein automatikgetriebe hat sowohl einen ölfilter (unten in der ölwanne, damit man ihn sieht muss die aber zuerst ab!) als auch eine ölpumpe!
    schliesslich schaltet das automatikgetriebe mit öldruck, und der kommt nicht einfach so aus spass zusammen.
    hier mal ein schnittbild von einem automaten, auf welchem man zwar nicht allzuviel erkennt, aber position 2 ist die ölpumpe. was auf dem bild leider nicht gezeichnet ist, ist die ölwanne und der ölfilter...

  • #24

    Klickt doch mal links auf Datenbank (wenn Ihr angemeldet seid), dort habe ich unter "Divers" die Schaltbilder vom THM 125 eingestellt.


    Ist zwar die Ausführung mit Wandlerkupplung, die der Kadett ja nicht hat - der Unterschied ist aber unerheblich.


    Man kann sehen was im jeweiligen Gang betätigt ist, und wie der Druckverlauf ist.


    Zitat: "Wenn da eine Dichtung defekt ist, dann müßte doch auch Öl auf den Boden tropfen?"


    Nein, im Getriebe selbst sind auch jede Menge Dichtungen, nicht nur nach außen.

    2 Mal editiert, zuletzt von 13S ()

  • #25


    Welcher hat denn eine Wandlerkupplung verbaut?Würde sowas gern bei meinem Kadett D 1,3S nachrüsten...


    Übrigens hat er das gleiche problem,dass er bei kaltem Motor/Öl etwas braucht um in den Rückwärtsgang zu schalten,er haut dann auch die anderen Gänge etwas ruckartig rein,aber wenn man in dem moment vom Gas geht,dann schaltet er schön sanft.Irgenwann weiss man halt,wann er schalten will.

    Vom Polieren bekommt man krumme Finger!

  • #26

    Tut mir leid Grufi ( jetzt auch richtig geschrieben :schwitz:), ich wollte Dich nicht dumm anmachen.
    Allerdings schätze ich Fragen wie "überhaupt schon mal ein Automatikgetriebe gesehen?" nicht besonders.
    Ob ich schon mal eines gesehen habe erfährst Du jetzt..



    back to toppic:
    Wie Opelkadett schon sagte bekämpft ei Öl/Filterwechsel bestenfalls die Symtome.
    Ich kenne den Aufbau speziell dieses Automaten nicht, hat der Ruckwärtsgang Lamellen oder ein Bremsband? Viele Bremsbänder ließen sich nämlich nachstellen, damit ist dann auch etwas weniger Druck zum "festbremsen" des Ganges erforderlich. Lässt sich da was nachspannen ist wieder ne ganze Weile Ruhe.
    Zumindest bei Ford Automaten weiß ich, daß sich die Schiebestücke der Schaltventile recht gut herausnehmen lassen. Diese könnten nämlich verdreckt und daher schwergängig sein.
    Kommt man auch dei diesem Getriebe bei demontierter Ölwanne da ran, ist beim Ölwechsel DIE Gelegenheit die Schiebestücke gangbar zu machen.
    Auch das könnte das Problem lösen.
    Aber Vorsicht! dabei ist höchste Sorgfalt geboten.
    Ich selbst habe schon mal an einem Escort ein kompettes Schaltventil um 180 Grad verdreht eingesetzt.
    in Folge dessen fuhr besagter Escort auf "D" rückwärts und auf "R" vorwärts. Das ist kein Witz!!! - Also alles nochmal zerlegen und sich komplett mit ATF einsauen :stance:


    damit sollte auch Grufi`s Frage beantwortet sein :(

  • #27

    Nein, die Wandlerkupplung kann man nicht nachrüsten.


    Ohne Wandlerkupplung ist es das THM 125, mit Wandlerkupplung das THM 125 C. Letzteres in vielen GM-Pkw mit Frontantrieb zu finden, nicht aber für Kadett und Ascona.


    Noch vor ein paar Wochen wurde bei eBay ein unbenutztes Getriebe passend für den C16NZ bzw. 16SV versteigert, ist dann für 70 € weggegangen. Ein Schnäppchen, wenn man bedenkt, was sowas neu kostet.



    Das Bremsband ist bei dem Getriebe nicht einzustellen, es gibt aber den Stift zwischen Servokolben und Band in drei verschiedenen Längen.


    Für den Rückwärtsgang nicht relevant, da das Bremsband nur für den zweiten Gang betätigt wird. Siehe Bilder in der Database.

  • #28

    Hmm.. also der Messstab für das Automatikgetriebeöl ist ja auch im Motorraum zu finden, und dort wird auch laut Handbuch nachgekippt.


    Aber ist mir eigentlich relativ egal ob es nun oben oder unten rein gemacht wird, aber das mit dem "rotem Öl" is interessant, meines ist nicht rot.


    Also am Di. wird mein Wagen nen Automatikgetriebeölwechsel -(das Wort gibt bestimmt viele Punkte bei Scrabbel)- bekommen. Kostet ca. 120 € hat er mir gesagt, da des Öl ja nicht gerade billig ist, und er meinte das dort auch ein Sieb wäre, welches die meisten nicht erneuern.


    Also Daumen drücken, und vllt. sind alle Probs nach dem Wechsel ja wech.


    Gruß Jo


    ups. bin bissel langsam hier ;)

    Einmal editiert, zuletzt von JoKJ ()

  • #29


    Naja,ich könnte ja auch das ganze Getriebe wechseln.Damit hätte ich kein problem.Am besten wäre es,wenn die Achsübersetzung auch etwas länger wäre,denn ich fahre viel Autobahn.


    Bei dem AT Getriebe wurde ich um 50 €ent überboten...das hatte mich ganz schön geärgert!

    Vom Polieren bekommt man krumme Finger!

  • #30

    Jetzt laß' mich überlegen - 120 Euro mit Material?


    Na gut, im Winter legt man sich nicht gerne unters Auto.


    Aber ich sag' mal fünf Liter ATF sollten für 25 Euro zu haben sein, dazu noch das Sieb mit der Dichtung für die Wanne nochmal 30 Euro max. vielleicht ( hab's damals für 13,.. Euro incl. Versand per Auktion bekommen).


    Pi mal Daumen also 60 Euro Lohn, geht so gerade noch.
    Arbeit ist nur die Wanne abschrauben - kleckert ein bißchen, Filter rausziehen, neuen Filter reindrücken, Wanne wieder ran und Öl einfüllen.


    Ja vielleicht nützt es etwas, vergesse nicht uns zu berichten :wink: .

    Einmal editiert, zuletzt von 13S ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!