Zylinderkopf C20xe

  • #1

    Hi!
    Hab ein Problem mit meinen C20XE Zylinderkopf (Astra F GSI).
    Habe letztes Jahr einen Öl-Wasserschaden gehabt, wesewegen der Kopf ausgebaut und auf Haarrisse untersucht wurde (bei der Fa. Zylku, Motoreninstandsetzung - - >http://www.zylku.com).
    Es handelt sich hier um einen KS-Zylinderkopf (Bj. 4/94 Astra F 2.0 GSI 16v -110kw).
    Da der Kopf (angeblich) KEINE Risse hatte (wurde im Wasserbad geprüft), wurde er noch geplant und anschließend wieder bei mir im Astra eingebaut.


    Die Dichtung war in Ordnung, es hieß das der Kopf ein wenig krumm sei, weil er wohl mal sehr heiß gelaufen war.


    Nun habe ich schon wieder einen Öl-Wasserschaden..
    Wie kann das sein?

    Aktuell:
    Polo 6R 2.0TFSi (324 PS)
    Kadett E GSi 16v (156 PS)
    Astra F GSi 16v (156 PS)

  • #2

    Moin, es kann sein wenn der Kopf krum ist wie du sagst, das die Kopfdichtung an den stellen durchgebrannt ist wo der Kopf nicht richtig auf dem Block aufliegt!


    mfg black devil

  • #3

    Hi,


    Wie wurde denn der Kopf geprüft?
    Im Wasserbad, gut.
    Aber der Kopf muss auf über 100 Grad erwärmt werden
    und dann unter Druck alle Kanäle geprüft werden.
    Eine Sichtprüfung reicht da nicht!
    Haarrisse könnten im kaltem Zustand dicht sein, aber
    in Betriebstemperatur sich wieder öffnen.
    Noch dazu verhält sich der extrem empfindliche 16V Alukopf im festgeschraubtem Zustand noch mal anders.
    Eingebaut wird er kalt. Bei Betriebstemperatur entstehen hohe Spannungen im Material. Besonders nahe und dierekt zwischen von Ein und Auslassbereich. Einlass wird abgekült und der Auslass erwärmt, wie will man dass prüfen?
    Deshalb bin ich bei solchen Prüfungen grundsätzlich eher skeptisch. Ich weis nicht, ob es die Möglichkeit einer Ultraschallprüfung dafür gibt.


    Die andere Sache mit der Verformung:
    Eine neue Kopfdichtung ist elastisch. Dieser Effekt lässt aber nach. Gleiches gilt für die Zylinderkopfdehnschrauben auch. So kann es nach kurzer Zeit passieren, dass die Dichtung zwischen den Kanälen (Öl und Wasser) wieder undicht wird und das sieht man einer ausgebauten Dichtung nicht unbedingt an. Eindeutig sichtbar ist es nur, wenn sie zwischen Kühlerwasserkanälen und Brennraum durchgebrannt ist.
    Meistens ist Öl im Kühlerwasser (Schaumbildung) weil der Öldruck deutlich höher ist als der Wasserdruck.
    Wenn bereits Wasser im Öl ist, ist es wahrscheinlich mehr als ein "leicht verzogener" Kopf.



    MFG Christian

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

  • #4

    hm - ich meine mich erinnern zu können, dass die alte dichtung stellenweise sehr schwer abging.. kann gut möglich sein.


    was soll ich denn nun machen? 8o
    einen neuen kopf besorgen? oder kann man den alten wieder "richten"?


    @ kriz
    ..ich habe immer "nur" öl im kühlwasserbehälter, aber nie das wasser im öl..
    was bringt mir diese erkenntnis?

    Aktuell:
    Polo 6R 2.0TFSi (324 PS)
    Kadett E GSi 16v (156 PS)
    Astra F GSi 16v (156 PS)

    Einmal editiert, zuletzt von GSI16v ()

  • #5

    hi gsi16v


    die erkenntniss ist, das du den riss von der öldruckstrecke(nach oben zur nockenwelle) hast.


    da der kopf krumm ist, ist guter rat teuer, jeder kopf kann auch "vorbeugend" gegen öl/wasserschaden geschweisst werden, was bei eds motorsport 300€ kostet.


    so tuer wird n gebrauchter kopf nicht, da weisst du aber auch nicht was du hast.


    bevor du den runter machst, zieh doch mal alle dehnschrauben spirlaförmig von innen nach aussen nach.
    das ist die empfehlung von eds motorsport.
    wenn dann immernoch nach nem wasserwechsel öl drinn ist hast du n riss im kopf.


    vor dem wasserwechsel ist es gut n tag mit 150ml pril im wasser zu fahren um die kanäle und schläusche von der schlacke zu reinigen.


    gruss alex

    16V ist die macht

  • #6

    Mein 1,6 hatte auch Öl im Behälter. An der Kopfdichtung hat man nichts gesehen gehabt. Nach einer neuer wars wieder gut.


    Versuch doch erstmal mit 5° nachziehen, aber denk daran nach fest komt ab. :D

  • #7

    Hi,


    Grins!!!
    8)Gute Idee 8)!!
    Wenn er gerissen ist, ist es sowieso wurscht und kostenlos ist es obendrein =) . Nen Versuch ist es Wert.


    Wenn man alle Schrauben bis auf einen gewissen Rest löst,
    könnte man ihn doch nochmal neu komplett festziehen, etwas fester als vorgeschrieben und den Kopf so neu "legen". Eine neue Kopfdichtung verkraftet sowas. Die Schrauben aber nicht ganz lösen, damit kein Kühlerwasser zwischen Dichtung und Kopf, oder Block kommt!!
    Die erste Stufe ist meistens sowieso nach Drehmoment, damit bekommt man alle wieder gleich.


    Allerdings, wenn der Kopf vorher geplant wurde, ist er normalerweise auch mit weniger Anzugsdrehmoment dicht.



    Theoretisch:
    Interessant wäre zu versuchen, wenn der Kopf undicht bei warmen Zustand ist, ihn auch bei Warmen Motor neu zu "legen". Damit wäre er im kalten Zustand Vorgespannt und sitzt bei warmem Motor besser (Theoretisch).
    Aber vorsicht, bei Temperaturen über ca. 40 bis 60 Grad reißt er theoretisch schon beim lösen sicher!!!
    Und er ist dann nicht mehr reparabel :(.
    Vorsicht: Versuche dieser Art gehen bei mir nur selten gut aus! :smoke:
    Na ja, handwarm darf er wohl sein, denke ich...




    Dass die Dichtung stellenweise schwer abgeht bedeutet, dass sie an diesen Stellen dicht war und zwar lange Zeit, das sagt nichts.
    Mit Wasser im Motoröl (Schaum und deutliche graue Färbung) halte ich persönlich einen gerissenen Kopf für warscheinlicher. Ich lege mich da mal aber lieber nicht fest. Öl Im Wasser sagt mir nichts, das kann alles sein.
    Wie auch immer, VIEL ERFOLG!!!!!!!!



    MFG Christian

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

    2 Mal editiert, zuletzt von kriz ()

  • #8


    Das ist die klassische Variante beim Öl-Wasserkanalriss.
    Öldruck 4 - 6 Bar / Wasserdruck etwas über 1 bar vieleicht ........... noch fragen :rolleyes:


    Nimm den Kopf runter und besorg dir für um die 300++ einen Coscastkopf ,der alte sollte auch noch ca. 100 Euro mit Riß + Ventile bringen.
    ( So war´s bei mir auch )


    Oder wie schon geschrieben ........ EDS den Kopf reparieren lassen.


    Gruß Manni

    Wo ich bin sollte vorne sein ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Eifelmanni ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!