Mein Vectra B 1,6 16V

  • #1

    Hallo Leute,


    wollt euch mal fragen was ihr vom B Vectra haltet. Hab mir einen CC angeschaut mit. Welche Motoren sind zu empfehlen? Habe jetzt vom 1,6 16V bis zum V6 alles gesehen und konnte nichts schlechtes an den Karossen Entdecken. Wo stecken die geheimen Fallen dieses Fahrzeuges?


    Danke euch für die Hilfe


    Gruß


    Dennis

    Einmal editiert, zuletzt von Opel Kadett E GT ()

  • #2

    Karosse sind super, Motor und Getriebe auch.Wir haben einen 1.8 (X18XE) mit über 230000 km auf der Uhr und läuft wie ein Uhrwerk.
    Das einzige wirkliche Problem bei den ersten vectras sind die Gusskrümmer.Die reissen gern und wirklich dicht bekommt man die Zubehörteile auch nicht wirklich.NW-Sensor gehe auch gern kaputt sowie der LLR.
    Würde jederzeit wieder ein kaufen.
    Von den 1.6 hab ich noch nix gutes gehört,Ölfresser ohne Leistung.


    mfg

  • #3

    Ich habe als zweites auto den 1.6 16v und kann mich eigentlich nicht beklagen! Das er öl frisst stimmt aba es hält sich in grenzen zumindest bei meinem.
    ist jetzt nicht so das ich jede woche nachkippen muss.
    Für das gewicht von ca 1300kg sind die 101 ps doch wenig aba es genügt eigentlich empfehlen würde ich aba schon ehr den 2liter dann reicht es auf jeden fall!
    habe rost am schweller.
    der nockenwellen sensor ist wirklich nicht der beste aber soweit mir bekannt ist war der noch nicht kaputt wurde aba 2 mal vom diagnose gerät als defekt angezeigt. Aber es war 2 mal das die steuerzeiten nicht stimmten.
    und ich habe über 150000 km auf der uhr und er läuft immer noch.
    auch am we nach boltenhagen!^^


    MFG

    Einmal editiert, zuletzt von Hackle ()

  • #4

    Kommt drauf an on du das Facelift oder das Vorfacelift in Betracht ziehst...


    Beim VFL sind die hinteren Radläufe und der hintere Teil der Schweller Schwachstellen...


    Als Motor würde ich den 1.8èr 16V nehmen... günstig im Unterhalt und reicht für den Vectra mit 115 PS.

    Vectra A
    mit Umbau auf C20XE

  • #5

    Hab jetzt einen gesehen, 2000er Edition, fast vollausstatung, 1,6 16V 101ps. um die 100.000km für 3000€
    Nachteil, Tüv diesen Monat abgelaufen. Geh ich mir Freitag mal anschauen.
    Erstzul. 99 oder 2000, denke mal das is schon das Facelift.


    Gruß


    Dennis

  • #7

    Die Buchsen der hinteren Querlenker sind für mich n klarer Schwachpunkt. Hab ich in meiner Zeit als Mechaniker mehr als genug erneuert.
    Sonst sehe ich bei den Modellen mit Scheibenbremsen hinten die Handbremse als anfällig - wenn sie längere Zeit nicht benutzt wird sitzt gern mal der Hebel fest und sie zieht einseitig.

    Scheisse in der Lampenschale gibt gedämpftes Licht im Saale!!

  • #8

    Hy,


    also Vectra-B hat so keine großen Probs. Nur ab und zu der Klimakompressor (Kupplung), dann diese Buchsen an der HA reissen gerne ab da man beim Vectra ja die HA einstellen kann. Ansonsten gute Motoren.
    Das mit dem Krümmer noch. Auspuffanlagen sind auch gerne fällig, bei Opel überhaupt !


    "bester Motor" währe der X18XE oder X18XE1. Also 1,8 16V. Der Supergau is natürlich der i500.


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #9

    Schwachpunkte hat der Vectra B sicherlich einige zu bieten.
    Rost ist immernoch ein Problem bei den Fahrzeugen, sogar die Facelift Modelle gammeln noch vor sich hin, auch wenn die Beseitigung auf Garantie geht. Betroffen sind vorallem Schweller, Radläufe, rund um die Schloßzapfen hinten inkl. Koferraum, Heckklappe beim Caravan und Schrägheck.
    Buchsen der Hinterachse und Koppelstangen verschleissen gerne, macht sich durch polternde Achsen bemerkbar.
    Hinten sollte man ein besonderes Augenmerk auf die Längs- und Querlenker richten, in letzter Zeit gab es vermehrt Fälle bei denen diese Teile einfach gebrochen sind. Opel ist noch am untersuchen, was die Ursache sein könnte.
    Ansonsten wäre noch der obligatorisch quietschende Fahrersitz zu erwähnen, da hilft oftmals auch nur der Austausch.


    Die Probleme mit den Krümmern sollte Opel im Griff haben, Schuld daran war nur das Hitzschutzblech, welches einen Hitzestau verursacht und bei Erneuerung des Krümmers einfach weggelassen werden soll. Dafür gibt es oft Probleme mit Hosenrohren, die oben aus dem Flansch rutschen, weil die Schweißpunkte sich gelöst haben. Flexrohre vom Auspuff sind auch gerne mal defekt, wie der Auspuff im Allgemeinen...
    Auf Xenon sollte man verzichten, das hat viele Probleme mit den Steuergeräten oder gebrochenen Haltern im Scheinwerfer selber.


    Wie oben ja schon erwähnt wurde, ist der 1.6er zu schwach für den Vectra, der 1.8er ist nicht viel besser. Ich würde den 2.0er oder den Diesel nehmen, die 2.2er Benziner und die 6-Zylinder sind im Alltag zu empfindlich.


    Bei den Bremsen sollte man aufpassen, da sind oft die Beläge hart, obwohl sie noch fast volle Belagsstärke haben. Handbremse ist auch oft unterfordert und verhärtet/ gammelt fest vor lauter Langeweile.

  • #10

    ich stimme dark angel in den meisten punkten zu, allerdings würde ich dir am ehesten zum 2.2er raten! rechne damit alle 100'000km die steuerkette zu wechseln, aber sonst sind die motoren echt super!
    vom rest des vectra b würde ich das nie behaupten, wenn du mich fragst ist es schlicht und einfach eine krücke! wenns vom platz her reicht würde ich viel eher zu einem astra g mit einem 1.8 oder 2.2 liter motor greifen, die sind um welten besser!
    sorry wenn ich jetzt dem einen oder anderen widerspreche, aber das ist meine meinung!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!