Einmotten... wie mach ich's richtig?

  • #1

    Hallo, demnächst muss ich meinem Kadett einmotten und möchte gerne mal ein paar Dinge wissen wie man es richtig macht.


    Mein Auto wird bis Anfang März in der Garage stehen, dann gehen die eventuellen Reperaturen los damit ich im April wieder durchstarten kann ( Treffen anfahren etc. ).


    Wie sollte ich mein Auto bis dahin behandeln?


    Sollte ich ihn vorher nochmal Waschen und polieren damit sich nichts in den Lack frisst?


    Soll ich den Tank voll machen oder vielleicht sogar fast leer fahren?


    Sollte ich ab und zu mal das Auto starten und Warm laufen lassen?


    Soll ich etwas ins Auto hängen was die Feuchtigkeit aufsaugt damit er von innen Trocken bleibt?


    Sollte ich das Auto zusätzlich noch mit einer Ganzgarage abdecken?


    Kann ich das Auto die ganze Zeit an den vorderen 2 Querlenkern und hinten an der Achse auf Böcke stellen falls ich zwischendurch mal was unter'm Auto fummeln möchte?


    Mehr fällt mir im moment nicht ein... wenn ihr noch Tips habt was ich noch tun könnte damit mein Kadett gut durch den Winter kommt dann lasst es mich bitte wissen.


    So long
    termi^

  • #2

    Soll ich den Tank voll machen oder vielleicht sogar fast leer fahren? -voll lassen, da der Tank aus Metall ist - ergo könnte rosten.


    Sollte ich ab und zu mal das Auto starten und Warm laufen lassen? - NEIN, das Öl bildet dann säuren und wird dadurch "schlecht" - keine schmierung mehr...


    Soll ich etwas ins Auto hängen was die Feuchtigkeit aufsaugt damit er von innen Trocken bleibt? - es gibt solche Salzdinger für die Wohnung, das könntest du reinstellen, muss aber nicht sein, lieber die Fenster ein Stück offen lassen, aber so, dass keine Tierchen reinkommen.


    Sollte ich das Auto zusätzlich noch mit einer Ganzgarage abdecken? - Nein, da sich Feuchtigkeit darunter sammeln kann (Schwitzwasser).


    Kann ich das Auto die ganze Zeit an den vorderen 2 Querlenkern und hinten an der Achse auf Böcke stellen falls ich zwischendurch mal was unter'm Auto fummeln möchte? - Wäre meiner Meinung nach kein Problem.



    Ansonsten schauen, dass ab und zu mal ein bisschen Luft an das Auto kommt, eine alte zugige Scheune wäre natürlich perfekt. Ich stopfe bei meinem Cabrio immer den Auspuff hinten zu, damit keine Gäste darin wohnen können. Desweiteren hab ich meine Sitze, Teppiche usw. rausgebaut, da sich darunter auch feuchtigkeit bildet, allerdings bleibt mein Cabrio für längere Zeit abgemeldet...


    Gruß


    Christian

    Einmal editiert, zuletzt von Xmaster ()

  • #4

    Das hatte ich ja ganz vergessen :)


    Es ist nie verkehrt, das Auto nochmal komplett zu waschen und danach zu polieren. Allerdings solltest du schauen, dass das Auto trocken in die Garage kommt. Auch mal unterm Teppich (Dämmatten) schauen, ob er nass ist, sonst fault er noch schneller. Ich lass meine Scheiben immer nur 4 bis 5 cm offen, mach die Verdeckgriffe auf und das wars.


    Nochmal zum laufen lassen, bevor du ihn nach einiger Zeit wieder laufen lässt, würde ich ihn ein paar mal von Hand durchdrehen (an der Riemenscheibe im Uhrzeigersinn). Dann baust du schonmal ein bisschen Öldruck auf.


    Schau nach, ob genug Glysantin im Kühlwasser ist, das Glysantin wirkt auch wie ein Rostschutz!


    Gruß


    Christian

    Einmal editiert, zuletzt von Xmaster ()

  • #5

    Kannste auf Böcke stellen oder auch einfach so reinstellen, ist jacke wie Hose.


    Ich würd den aber nach dem Polieren noch mit Wachs versiegeln.


    Tank ist meiner Meinung nach egal da ja keine Jahre in Ruhestellung, gell.


    Meiner steht nun seit Ende 2003 und der Tank ist auch eher leer und trotzdem spring er an.
    Wird viel zuviel Tamtam drum gemacht.

    Meine Vereine: http://www.bsv-muenster.de/BSV/Sportarten/Bowling/

  • #6

    Was ich auch noch ergänzen möchte. Fals du irgendwo im Auto irgend eine Flüssigkeit verschüttet hast, dann diese Stellen nochmal intensiv reinigen. Die Polster würde ich aber auch nochmal reinigen und evtl auch mit einem anti Schimmelspray behandeln. Ich hatte es schon an anderen Fahrzeugen paar mal das Problem das wenn sie mehrere Monate/Wochen standen, sich auf manchen Stellen ekeliger Schimmel gebildet hatt...

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #9

    Wie alt ist denn dein Öl?
    Der rest der Bevölkerung wird wohl meinen das es erst nötig ist wenn Du den Wagen wieder anmelden wirst. Ich finde aber, das wenns Öl schon überfällig ist jetzt schon nen Wechsel zu machen, weil Wie reagiert uraltöl auf längerer Standzeit? Habe bei nicht vollsyntetischen Öl bissl schiss vor dem Verharzen. Öl soll ja eigentlich nen ganzes Jahr halten, ohne das die Additive an Alterung zunehmen. Wenn du aber sowieso vollsynthetisches öl fährst, dann reicht es eigentlich auch wenn du es kurz vor der neuanmeldung wechselst.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #10

    richtig wäre ein Ölwechsel vor dem abstellen und einer vor inbetriebnahme. Ich glaub es gibt sogar extra so ein "Standöl".


    Ich mach aber immer nur im Frühling einen Ölwechsel vor dem Saisonstart, aber lasse auch mein Auto zwischen durch laufen (oder fahr gar ne Runde)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!