Lackieren des Cockpits

  • #11

    Wenn wir hier gerade über das Armaturenbrett reden, was wird das A-Brett dann wohl sein.. ?!.. o))


    Edit: Vll habe ich Dich eben falsch verstanden. Die Teile kannst Du alle aus dem A-Brett
    herausnehmen ohne das ganze Ding auszubauen, komprende ?! Die lackierten Teile, sind
    halt Teile aus dem A-Brett, kannst Du aber einzeln ausbauen.. so und den Rest guckst
    Du Dir am Besten einfach an.. Schrauben sind dann die Dinger mit Kreuz oben drin!.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

    Einmal editiert, zuletzt von tbone ()

  • #13

    Also die Lackierten Teile sind net das A-Brett, alles nur Blenden und Rahmen, und Betriebsmittel evtl noch !


    Das Brett umgibt den Ganzen driss .


    Warnblinkschalter usw haben alle stecker die du ganz einfach abbekommst, und beim zusammenbau erklärt sich auch alles von selber, da die Stecker an ihren Plätzen bleiben, und auch net anders passen .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #14

    Hallo zusammen,


    ich würde mir genau überlegen, die ganzen Blenden und Kunststoffteile zu lackieren. Lackieren ist schlecht rückgängig zu machen, oder? Daher halte ich ein Bekleben mit entsprechender Interieurfolie für sinnvoller. Das kann man rückstandslos wieder entfernen. Hier mal ein paar Beispielfotos aus meinem Wagen, wobei es keine Holzoptik sein muss, es gibt da diverse Folien zur Auswahl!






    übrigens: alles sichtbare Holzdekor ist aus einem Stück von 50x50cm ausgeschnitten und verarbeitet.


    Gruß Stefan

  • #15

    Woher is das, und wie lässt es sich verarbeiten ?


    Also so nen Baum-look wär zwar garnicht mein Ding, aber ansich sieht es sauber aus .


    Klär mich bitte auf .
    Is das dieses Wassertransfer gedöns ?


    Bin ja immer für sowas zuhaben, als hät ich sonst nichts zu tun :D .


    LG Keo

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #17


    Die Teile gibts auf dem Schrott zu genüge. Sowas sollte man eh als Ersatz haben (seh ich zumindest so :) )


    Auf dem Schrott ausbauen, mit nach Hause nehmen und lackieren - Vorteil:
    - du lernst wie man das Zeug ausbaut
    - du hast Ersatzteile für wenig Geld (vor allem solche Teile sind sehr günstig)
    - Auf dem Schrott schrauben gehört doch irgendwie dazu und man kann sehr viel lernen, sogar ohne Bücher:D


    Gruß


    Christian

  • #18

    Wettringer


    also ichh finde das holz sieht echt gut aus, auch wenn es holzoptik ist. wie hast du den die konturen wie zum beispiel am aschenbecher gemacht? ist die folie soo dehnbar? mit wärme?

    My Opel Kadett>Flying Rust!! :ahhhh:

  • #19

    Hallo zusammen,


    habe leider erst jetzt die Zeit gefunden ordentlich zu antworten.
    Bei dieser Folie handelt es sich nicht um so ein Gedöns ;) sondern um eine 3-D-Folie von FoliaTec. Die gab es in diversen Farben, 2 verschiedene Holztöne aber auch Carbon oder noch weitere verschiedene Farben. Habe die leider auf der HP von Foliatec nicht mehr gefunden.


    Die Folie ist recht dick und wird mit Hilfe von Wärme dreidimensional verklebt. Heisst die Folie wird mit einem Fön erwärmt und dann um die Konturen herum gezogen. Selbst so extreme Rundungen wie beim Achenbecher ließen sich machen, allerdings hab ich in die Hohlkehle ein längliches Stück eingesetzt. Aus einen einzigen Stück ging das mit der Hinterschneidung dann nicht.


    Die leicht genarbte Oberfläche der Plastikteile wurde nur gesäubert und entfettet, nicht geschliffen. Somit kann man die Folie wieder entfernen und die Teile sind völlig unversehrt.


    Xmaster


    du hast völlig recht, die Teile gibt/gab es zur Genüge. Jetzt noch! Ich habe die ganzen Teile auch doppelt und teils auch dreifach. Habe auch erst mal alle Teile komplett bearbeitet und als alle fertig waren ausgetauscht. Würde ich auch immer wieder so machen.


    Ob es die Folie auch von anderen Hersteller in gleicher Qualität gibt weiss ich leider nicht, aber entsprechende Alternativen, welche rückrüstbar sind, gibt es garantiert!


    Gruß Stefan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!