Projekt GSI-Caravan

  • #111

    Dann habe ich ja schon mal einen Plan B wenn's mit der Bastuck doch nichts wird. Aber erst mal kommen die anderen Sachen, die anliegen dran.

  • #112

    So mal wieder was neues von mir^^ ;)
    Man ist ein wenig weitergekommen in den letzten Tagen.
    Lass die Bilder einfach mal alleine sprechen. Einzigste ´was vll erwähnes wert wäre ist das wir es diesmal anders mit dem Stabi-Blech vom Rahmen versuchen. Bauen es aus drei Teilen. Weil so passt es dann 100% :D


    Federaufnahme die Letzte:


    Neue Bleche braucht der Kadett:


    So das ist der heutige Stand der Dinge.
    Hoff es geht die Tage weiter. Weil bin mir nicht so sicher ob am Weekend was passiert. Mal sehn was kommt:D


    Gruß

  • #113

    Was meinsten genau mit Stabi-Blech in drei Teilen !? Das was auf dem unteren schon
    zu sehen ist ?! Hast Du das von unten auf Stoss geschweißt und innen nochmal eine
    Lage Blech extra aufgepunktet ?! Sieht irgendwie so aus.. o)


    Mhh.. ich müsste ja auch mal weitermachen.. naja, ma kieken.. wenigstens Du kommst
    vorwärts.. o) Gruß, Rob.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #114

    @ tbone:
    Bei der linken Seite des Rahmens haben wir das Blech aus einem Teil angefertigt und da noch ein paar Bleche zwischengeschweißt. Dürfte eine Seite vorher stehn^^. So dabei ergab sich das Problem das es im nachhinein nicht zu 100% gepasst habt. Hatte da nach dem Einschweißen (festpunkten) ein paar, genau gesagt 2 hohlräume unterm Blech. Da wo sich der Rahmen nach oben wölbt. Hab da Roststoplack reinlfauen lassen & später wenn er fertig ist kommt ja noch Wachs rein.
    So um das zu verhindern haben wir diesmal meine Idee versucht. Weil das aus einem Blech anzufertigen war die Idee meines Vaters. & wies aussieht ist meine Idee bisher besser^^ Wir machen uns drei Schablonen und Punkten die Bleche dann aufm Rahmen fest. Da wo die drei Bleche aufeinandertreffen wird ne Naht gezogen.
    Also ich nenne das Blech "Stabi-Blech" weil es meiner Meinung nach keine andere funktion haben kann & ich den richtigen Namen nicht weiß :(.
    Hoff das Bild veranschaulicht das, was ich meine mit dem Stabi-Blech aus mehreren Teilen:


    & so siehts eingeschweißt aus:


    Dritte Teilblech des Stabi-Bleches ist auch drin^^


    Mehr gibts so eig. nichts neues bei meinem Cara. Außer das ich mir wieder ein paar Teile zum Schnäpchenpreis geholt habe. Wenn wer was genauer wissen will oderso einfach alleman fragen.
    Man freut sich ja über alles.

  • #115

    Echt Top Arbeit was du da leistet!
    less immer wieder gerne deine Berichte!


    Hoff das bei mir jetzt bald wieder weiter geht!

    mit freundlicher Unterstützung der Adam Opel AG :P

  • #116

    Nix durchschweißen. An trägern darf nicht durchgeschweißt werden. Mach nähte mit max 1.5cm und gleichen Platz dahin. Alles andere sieht der Tüv nicht gerne. Wurde auch gestern vom Tüv drauf hingewiesen wo ich ne Kundenfahrzeug am Träger schweißen musste

    Posted by: KiLLiNGFREZZi

    to do:
    - Leder
    - Innenraum
    - seltene Teile jagen :D
    ...read more

  • #117


    Das kenne ich irgendwo her :D

    :stinker: Jage nicht, was du nicht töten kannst :stinker:


    14. Opeltreffen des Opel Club Prignitz e.V.
    vom 6.-8. Mai 2011
    Infos auf www.opelclub-prignitz.de

  • #118

    Das Problem weiß i aber nur von de Kadett´s :)
    Ja gut das es ihn gibt! So lieben wir ihn mit all seinen Macken ;)

    mit freundlicher Unterstützung der Adam Opel AG :P

  • #119

    So melde ich mich mal wieder zu Worte. :yeah:
    Gibt einiges neues. Letzte größrere Aktion ist das wir den "Querträger" des hinteren Rahmens entfernt haben und ein paar Rostlöcher beseitigt haben.
    Die Bilder lasse ich nächste Woche folgen, dann weiß jeder was passiert ist^^.
    Zum Punkt das der Tüv das nicht gerne sieht. Das weiß ich auch. Bloß ich werde bei jedem Wagen den ich anfange, das so wie beim Cara machen nicht einfach Bleche draufschweißen und gut/ oder da ne Naht übers Loch ziehn. Das wiederspricht iwie allem, wenn man vernünfitg was restauriert.--Meine Meinuung (will keinen Angreifen Verletzten oder vergleichbares)-- Weil wenn die Nähte schön nachbearbeitet wurden, Lack & Unterbodenschutz drauf ist, will ich mal einen Prüfer sehn der mir sagen kann das da iwas gemacht wurde.
    Aber soll jeder so machen wie ers fürs Richtig hält. Ich werds ja sehn ob der Tüv iwas sagt. Werde ich dann selbstverständlcih mitteilen. Damit dürften dann auch jegliche folgende Diskusionen erledigt sein. :P


    Verabschiede mich dann auch mal übers Weekend bin anner Ostsee inner nähe von Kiel Urlaub machen^^ Hoff jemand macht für mich ein paar Bilder vom Opeltreffen in Wildeshausen:D
    Euch allen ein schönes Weekend.
    Gruß

  • #120

    Diese Regel, dass man nichts durchschweißt, sondern nur über bestehende tragende Teile draufbrät, ist glaube ich, schon ziemlich alt und wäre für jeden
    restaurierten Oldtimer, an den ja normalerweise kein Spachtel gehört, das Grauen.
    Ein guter TÜVer dürfte auch darum wissen, dass man mit draufbraten nichts
    vernünftig restauriert, weil das viel schneller wieder gammelt als es lange hält.


    Ich würde die Träger auch wieder komplett auf Stoß zumachen.
    Meinen Segen hast Du so weiterzumachen.. o)


    Viel Spass an der Ostsee, ich fahre auch nachher ans Ostseebad, aber die richtige
    Ostseite.. o) Mit Kombi und Anhänger, schön gemütlich.. o) Bis denne.. Gruß, Rob.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!