16V stottert auf Betriebstemp.[+Video]

  • #12

    Tempfühler habe ich gestern bestellt. Werde ich morgen abholen und auswechseln. Habe aber irgendwie das Gefühl, dass es daran nicht liegt.


    Zur Verteilerkappe bzw. Finger: Habe ich bei diesem Motor nicht eine Zündung an der man so nichts weiter machen kann oder braucht? Ich war da nie dran, deswegen habe ich davon keine Ahnung. Woran erkennt man eigentlich, ob man M2.5 oder M2.8 hat?


    Ist noch ein altes Bild, beim Umbau gemacht. Aber da kann man den Verteiler erkennen.



    #+# Let's play 'swallow the stuff under the sink'. #+#

  • #13

    Machen muß man bei der Zündung schon noch.Das ist die 2.5.
    Die 2,8 ist Verteilerlos.Da ist anstatt des Verteilers ein Zündmodul verbaut.



    Dein Wasserbehälter ist auch recht nah am Verteiler dran.Haben die Zündkabel da auch noch genug Platz?

  • #14

    Habe einen neuen Temperaturfühler eingebaut. Es ist alles so wie vorher. So lange er richtig kalt ist läuft er gut und richtig und sobald er etwas wärmer wird, geht beim Gas geben das stottern los. Habe eben nochmal genauer darauf geachtet: Er stottert nicht erst, wenn er auf der normalen Betriebstemperatur ist, sondern bereits, wenn die Temperaturanzeige kurz davor ist, den blauen Bereich zu verlassen.


    Zwischen Verteiler und Wasserbehälter ist übrigens genug Platz, da muss sich nix quälen.

    Ich weiß jetzt wirklich nicht mehr, was ich tun soll. Verteilerkappe+Finger halte ich eigentlich nicht für des Rätsels Lösung, weil es ja im kalten Zustand alles funktioniert. Na gut, den Finger wechseln ist jetzt auch kein teurer Akt, die 7,20 investiere ich mal noch :P Kappe Kostet schon 55E.


    Kompression messen kann ich nicht. Kann man sich das Gerät dafür vielleicht in ner Werkstatt ausleihen?


    Dann bliebe also nur noch Schleifers Vorschlag übrig? Abbauen der Ansaugbrücke? Puh. Noch nie gemacht und so wie ich das sehe, kommt man da natürlich nirgends dran.


    Was könnte es noch sein?


    Trotzdem schonmal vielen Dank für die Tipps.

    #+# Let's play 'swallow the stuff under the sink'. #+#

  • #16

    Nicht daß wir uns falsch verstehen, nicht die ganze Ansaugbrücke, sondern nur das Verteilerrohr mit den Einspritzventilen. SFI - Kasten weg, Halter Gaszug weg. Dann sind da rechts und links zwei Masseverschraubungen, die gleichzeitig diese Verteilerleiste mit den Ventilen an der Ansaugbrücke befestigen - die obere Mutter hält das Massekabel und der restliche Bolzen dann die Leiste. Dann sollte sich der ganze Spaß nach oben abziehen lassen - wird zwar eng, da die Benzinleitungen dran sind aber müßte sich soweit rausziehen und hochheben lassen, daß man zu den unteren Teil der Einspritzventile hinsieht. Das Teil hier :

    Die Plastikleiste mit den elektrische Anschlüssen für die Ventile bleibt dran.

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #17

    Ich hatte es mal bei meinem 1,6i, dass der Ausgegangen war, als er auf Betriebstemperatur war...
    Dann ging er ne Ewigkeit nicht mehr an und irgendwann lief er wieder wie gehabt...
    Bei mir war es das Steuergerät

    Kadett E Stufenheck mit C20XE
    CarPC; Audio: X-FI Music Xtreme@ Clarion PEQ2040@ Helix HXA40@ Hertz HSK165.4 Combo FS; Woofer: Hertz HX300 an Audison SRX2s

  • #19

    Schleifer
    Man merkt, dass ich in dem Bereich noch nie richtig Hand angelegt habe, danke für die präzise Beschreibung, dass werde ich als nächstes ausprobieren. Habe die alten Benzinleitungen (waren rissig und haben geleckt) durch Stahlflexleitungen ersetzt, habe also etwas mehr Spielraum. Falls eine Düse nicht mehr das beste liefert, ist die problemlos zu ersetzen?


    Holgi Seiner
    -Lambdasonde ist so ein Thema für sich. Habe vor 3-4 Jahren schonmal eine neue gekauft und wollte die alte ersetzen, einfach so, im Rahmen des Um/Aufbaus. Habe sie aber nicht losbekommen und war deswegen dann später in einer Werkstatt. Die haben sie auch nicht rausbekommen. Man hat mir da aber gesagt, dass es keinen Grund gäbe, die auszutauschen weil sie schließlich einwandfrei funktionierten würde. Deswegen nie wieder drum gekümmert.


    - Zündkabel...sehen noch sehr gut aus aber das muss ja nichts heißen. Mache ich dann nach dem Test mit der Ansaugbrücke, zusammen mit nem neuen Verteilerläufer.

    cabrio cruiser
    Nockenwellensensor...Auch noch nie dran rumgegriffelt. Wo sitzt der denn? Und wieviel würde Ersatz kosten?


    Ans Steuergerät will ich lieber nicht denken, teurer Spaß ;/


    Eine Frage noch in die Runde:
    Vom Steuergerät kommen ja die Kabel zum Tempfühler. Es gibt noch ein anderes Kabel, welches aus dem gleichen Kabelbaum kommt und unter dem Thermostatgehäuse irgendwo weiter nach unten geht. Hat jemand ne Ahnung, was es damit auf sich hat bzw. wohin das läuft? Das ist nämlich mal notdürftig repariert worden, wie ich gesehen habe. War wohl mal angeschmort.

    #+# Let's play 'swallow the stuff under the sink'. #+#

  • #20

    Das könnte der Stecker vom zweiten Temp- Fühler sein! Der ist aber nur für die Tempanzeige im Cockpit, hat also nix mit deinem Prob zu tun!
    Ich denke, das es bei dir irgendwie daran liegt, das er, sobald er dann die entsprechende Temp erreicht hat, ganz einfach viel zu mager läuft!!! Im kalten Zustand fettet er das Gemisch ja an, was dann mit der Zeit immer mehr abnimmt.
    Hast du nen KLR drin?
    Dann würd ich dort mal gucken, ansonsten tippe ich aufs Steuergerät!

    Lieber Tod als zweiter!
    Tempo 300 Zone...




    ....Bei Nässe!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!