Kadett E GSI, die nächste (und letzte) Umbauphase

  • #301

    Ich habe mir iese Woche eine neue Dichtung für den Ölkühleradapter beim FOH geholt um den Ratschlag von Chris auszuprobieren.
    Zum Glück ging die alte relativ gut raus, war aber schon sehr stark ausgehärtet.
    Scheint jetzt (hoffentlich) dicht zu sein, nach 30 Minuten fahren war mal kein neuer Tropfen zu sehen.
    Habe mir gleich mal 3 weitere als Ersatz in mein Lager gelegt, man weis ja nie.......
    Jetzt kann der August kommen für die TÜV-Prüfung.
    Mal gespannt.


    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

  • #303

    Das sieht ja mal richtig übel aus.


    Da hast du richtig Spass beim spülen, bis das alles mal wieder einigermassen raus ist.


    Ich hatte zum Glück nur Ölverlust nach aussen.
    Das andere Thema mit dem Kopf wurde ja repariert und seitdem ist Ruhe.

    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

  • #305

    Ja ich spüle sowas auch mit Zitronensäure.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #306

    Juhu, die Saison hat begonnen.

    Nachdem die Gartenarbeit erledigt war wollte ich mal noch eine Runde drehen.

    Also schnell noch die Flüssigkeiten nachgeschaut und reingesetzt.

    Ich musste nur hoffen, das er ansprang nach 5 Monaten, ohne laden usw. lediglich die Batterie war abgeklemmt.

    Zum Glück hatte er es noch mit letzter Kraft geschafft anzuspringen.


    Kaum aus dem Ort raus war Gänsehaut angesagt. Es ist schon Wahnsinn, wie das Gerät maschiert und die Fliehkräfte einfach ignoriert werden in den Kurven :thumbup::thumbup:


    Hoffe ich komme dieses Jahr mehr zum fahren wie letztes Jahr wegen dem Hausumbau.


    Gerade auch festgestellt, das er nächste Woche schon 21 Jahre in meinem Besitz ist. Und es werden noch viele Jahre mehr werden.....


    Allen anderen eine gute Saison mit hoffentlich nicht so vielen Tiefen.


    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

  • #307

    So, heute ging es mal wieder zur Hauptuntersuchung zum Haupt-TÜV.


    Dabei hieß es erstmal warten und Geduld haben.



    Nachdem der Kadett drin war, war man sehr erfreut über die ganzen Details und meinten, das sie selten so einen sauberen Umbau gesehen haben. Auch andere Prüfer wurden gerufen, vermutlich weil man sowas auch nicht alle Tage sieht.


    Auf der Bühne war dann doch eine Kleinigkeit aufgefallen, und zwar schwitzt die Ölablassschraube etwas. Vermutlich muss ich diese nur etwas fester ziehen.



    Ansonsten ist nichts negativ aufgefallen.


    An der nächsten Station, der AU, gab es dann doch ein paar Probleme.

    Aus irgendwelchen Gründen hat der Motor keinen sauberen Leerlauf und läuft ab und zu untertourig und geht aus.

    Auch nach mehrmaligem Anlassen ging er wieder aus.

    Das selbe Problem hatte ich schon öfters festgestellt, wenn ich an einer roten Ampel stand.

    Das war leider auch nicht sehr hilfreich für die AU, da er beim testen auch als wieder ausging.

    Nachdem der Tester abgestürzt war, musste dieser erstmal wieder neu gestartet werden.

    Auch dieses mal gab es ein Problem, das zuvor auch zeitweise aufgetreten ist.

    Der Lambda-Wert war super, also im grünen Bereich, jedoch der CO-Wert stieg immer mal wieder stark an, egal ob mit Drehzahl oder im Leerlauf.

    Was könnte hier die Ursache sein warum dieser Wert so hoch ist?

    Festgestellt hatte ich währenddessen, das etwas schwarz aus dem Auspuff kommt (wurde mir letztens auch vom Kollegen gesagt, der hinter mir war)

    Vermutlich läuft er zu fett, aber warum ?

    Vom fahren jedoch merke ich keine Probleme, weder stottern, noch schlechte Gasannahme.


    Er hat zwar die AU bestanden, jedoch gerade so. Vermutlich wird es das nächste mal nicht mehr hinhauen mit den Werten.


    Hat irgendjemand eine Idee wo man anfangen sollte ?


    Über Tipps wäre ich dankbar, bevor ich auf gut Glück anfange, Teile zu tauschen.


    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

    Einmal editiert, zuletzt von Andreas ()

  • #308

    Hallo Andreas,


    da Du ja wie aus Deinen Post´s zu ersehen immer ziemlich akribisch arbeitest, ist es eher eine Vermutung. Wenn der CO-Gehalt im Leerlauf schlagartig ansteigt und der Motor dabei abstirbt, ist dies oft ein Indiz für eine nicht korrekt arbeitende Kurbelwellengehäuseentlüftung in Kombination mit der Tankentlüftung über den Aktivkohlebehälter.

    Ich vermute weiter, dass dieses Phänomen nur bei betriebswarmen Motor auftritt. Wenn das Taktventil vom Aktivkohlebehälter in der Warmlaufphase noch nicht arbeitet und das Gemisch noch von der Motorsteuerung zusätzlich angefettet wird, treten diese Probleme nicht auf; richtig?

    Prüfe mal bitte, ob Du bei laufenden Motor einen spürbaren Überdruck an der Kurbelwellengehäuseentlüftung feststellen kannst.

  • #309

    Hi,


    im kälteren Zustand stirbt er nicht ab, das ist korrekt, meist im warmen Bereich.

    Habe heute morgen mal den Temperaturfühler gemessen, der zeigt korrekte Werte.

    Fahre jetzt in meine Werkstatt da ich im Kollegen sein Auto richten muss, da nehme ich mal Ersatzteile mit.

    Immerhin sind die meisten Teile auch schon älter.


    Ist das mit dem Überdruck mit der Öldeckel-auflegen-Methode machbar?

    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

  • #310

    Das ist eine Praxis, aber davon halte ich nicht viel. Den Schlauch abzuziehen finde ich persönlich effektiver, zudem kannst Du dann auch feststellen wieviel Öl sich im Schlauch befindet. Je mehr Öl über den Ansaugtrakt in die Verbrennung gelangt, desto höher der CO-Gehalt im Abgas. Dies könnte auch Deine schwarzen Abgase erklären.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!