Boxen in die Hintertüren einbauen: Wie geht das?

  • #41

    Die Ablage ist hinten befestigt, einmal durch die Halterung wie sie auch im originalen ist, zum anderen mit jeweils 2 Schrauben mit Flügelmutter pro Seite.


    Dann bin ich wohl der einzigste Mensch auf Erden, der mit sowas rumfährt... is klar ey. Und weil das ja alles so Lebensgefährlich ist, bieten diverse Firmen Ihre Systeme auch heute noch in form von Soundboards an. Also Sorry !


    Es war lediglich ein vorschlag!


    Also an EKadett24: Sorry, war nicht ganz bei Sinnen. Bau dir auf keinen Fall ein Soundboard, da du sonst wahrscheinlich an der nächsten roten Ampel keine Zähne mehr im Mund haben wirst, nachdem dir das Board durch den Kopf geflogen ist. Also merk dir, Beiträge vom Chrissel85 am besten nie durchlesen, ist viel zu gefährlich.


    Gruß
    Chrissel


    PS: Habe mir grade mal die Einbautipps vom Foren-Experten (sorry hab den namen vergessen) durchgelesen, mit dem schönen Rechenbeispiel. Beeindruckend! Echt!
    Wenn bei einem solchen Unfall wirklich so üble Fliehkräfte wirken, was ist denn dann mit der Basskiste? angenommen man hat eine von 20-30KG, und es knallt mit 70 Sachen. Da hält die Rückbank den Bass der ja dann so um die 1000-1500KG Gewicht hat auch nicht mehr auf oder? Jetzt mal ganz im Ernst.


    Was ist denn wenn man z.B. auf das board ganz rechts und ganz links (ca 2-3cm Abstand vom Rand) ne Schmale Leiste macht und darauf wieder eine die Quasi die original Aussenmaße wieder herstellt. Dann kann man das Board ja sogesehen wieder von hinten in die Halteleisten einschieben. Der Schwerpunkt wäre unterhalb der Rücksitzbank und somit in Kofferraum. Also wenns knallt bleibt der kram hinten oder sehe ich das falsch?



    Hab mal schnell so ne art Skizze gemacht, vllt könnt ihr euch darunter mehr vorstellen als unter dem was ich geschrieben habe...=)
    Nicht lachen, ist schon spät und ich bin kein bauzeichner sondern absoluter MS Paint Fan...=)

    3 Mal editiert, zuletzt von chrissel85 ()

  • #42

    doch CHRIS ich habe deinen beitrag gelesen und ich habe auch härter geklickt.muss mann auch mal drauf kommen.nein ich habe gestaunt allein schon die billig verstärker wie die schon aussehn.naja.ich habe selbst damals ne Bassbox von Magnat gehabt die war TOP.so ich wollt halt wissen weil mir das design gefiel.ob die dinger zu teuer währen.
    habe gestern den test gemacht vom schrottplatz 2 Türpappen geholt meine Boxen eingelassen alles befestigt und ausprobiert.ich muss sagen echt Hammer.war schon n bisschen wie sorround sound.jetzt muss ich nur noch sehen,wo ich das kabel durch führe.hatte es ja durch ne lücke rauslaufen lassen.aja und die türpappen hab ich mir deswegen vom schrotti geholt,das ich wenns mir nicht gefällt de originalen wieder einbaue.

    Hardstyle is my style

  • #43

    chrissel85 Das nennt man Marktwirtschaft die Produzieren und du kaufst.
    Aber scho mal OK das du einer der wenigen bist die es überhaupt sichern, wenn du da manchmal rein schaust dann weißt wovon ich rede.

  • #44

    Soundboards sind nicht nur bei nem Frontalcrash gefährlich.
    Wenn Dir jemand hinten drauf fährt ist jeder der auf der Rücksitzbank sitzt des Todes.


    In dem Fall nützt es auch wenig das Board zu sichern - es wandert so oder so 1:1 nach vorne.



    Soundboards haben aber auch Vorteile:


    Sie bringen für wenig Geld viel Membranfläche aund damit auch Pegel in die Bude.


    Und der Einbau gelingt sogar Leuten mit 5 Daumen pro Hand!


    Das dürfte auch der Hauptgrund dafür sein warum es diese Dinger immernoch gibt - den Einbau schafft sogar ein Theologiestudent! Bei nem gescheiten Doorboard sieht es da etwas anders aus...

  • #45

    @chrissel ja du hast recht,is echt krass gefährlich so ein combo.was du meintest mit den flügelmuttern is ne gute sicherung gegen unfall.das mit der basskiste hmmm ich hab`s mir so überlegt, kommt auf die breite an diese irgendwie mit gurten zu befestigen an der karosserie oder so in der art.wenn ich die garage habe mit dem schweisgerät jetzt am 15.könnt ich doch schlaufen anschweissen wo die gurte durchgezogen werden dann muss ich gucken wie ich die gurte am boden befestige.würde dafür eigentlich ein alter sicherheitsgurt nicht reichen???

    Hardstyle is my style

    Einmal editiert, zuletzt von ekadett24 ()

  • #46

    Nee so eine bastelei würd´ ich ich nicht machen;). Wenn du unbedingt ein Board haben möchtest dann kauf dir ein schon Fertig gebautes.
    Und wenn ich mir hier alles so durchlese muss ich feststellen, das sich die Leute streiten nur wegen ein paar boxen.
    Kommt schon, die Meinungen sind Vielfältig und man kann nie alle zusammen kriegen.;)




    Gruß Stefan

    [blink] Manchmal denke ich, ich bin der letzte Ritter, aus schönen Träumen zu erwachen das ist Bitter......also schlaf ich weiter meinen Traumlosen Schlaf.........[/blink]

  • #47

    Sodele, falls es wen interessiert zeig ich mal wie ich das damals umgesetzt hab.


    War es einfach leid aus nem Zappelschuppen raus zu kommen und dann vom eigenen Anlagenpegel enttäuscht zu sein :D



    Headunit war ein JVC SH 1000 – dank EQ, Aktivweiche und Laufzeitkorrektur ne recht gute Basis.


    Die Mittel – und Höchtöner wurden von einer Impulse SD 500 befeuert.


    Der Kickbassantrieb war ne Caliber CA 300


    Hatte noch nen Jensen – Vierkanäler über, der durfte sich gebrückt um den Rearfill kümmern.


    Die Woofer hingen allesamt parallel an einer Autotek SX 1700 D.


    Bevor jetzt über die Chassis gelächelt wird, hab die allesamt mit bedacht ausgewählt, da ich wegen des Volumenbedarfs längst nicht jeden Parametersatz gebrauchen konnte.


    Hochtöner: Mivoc XGH 25/8 in Edelstahlkugeln.



    Mitteltöner: IMG Stageline SP 6-100 PRO – spielen direkt in die Tür


    Kickbässe: Ravemaster BSW 104 in geschlossen 5 Litern mit Passivhochpass ( ja das sind eigentlich Subwoofer, waren aber die einzigen 25er die in einem so winzigen Volumen klar kamen. Tiefgang war da ja nicht gefragt).


    Rearfill: 13er Rainbow –Compo ( fragt mich heute nicht mehr nach der Bezeichnung)


    Woofer: Raveland AXX 1515 ( brauchen ventiliert so schön wenig Volumen im Rücken)


    Weichenbauteile waren durchweg Tritec –Litzenpulen und Mundorf M-Caps.


    Strom: Optima Red Top, 2x 1Farad für die Bass- , 1Farad Kondensator für die Kickbassendstufe.


    Was den Pegel angeht muß ich sagen dass die Woofer nicht auf Maximalpegel, sondern auf Tiefgang abgestimmt waren, daher „nur“ 145,3 db bei 49 Herz.


    Allerdings konnte ich 140 db bis knapp 30 Herz runter halten, und das kommt mal so richtig unangenehm :D


    Das Frontsystem konnte dank perversem Wirkungsgrad und insgesamt 650 Watt RMS im Rücken da schön mitgehen.


    Nur die 1, 2 KW der Bassendstufe waren etwas knapp bemessen, die Woofer hätten noch mehr verdaut.


    Was den Klang angeht darf man so ne Anlage dank unbegrenzter Dynamikreserven nicht unterschätzen. Der parametrische EQ, die Laufzeitkorrektur und die wirklich hochwertigen Weichenbauteile tun ein übriges.
    Vor allem bei Discothekenpegel spielte alles noch schön relaxt.


    Nachteile: Ab vier Personen war das Auto überladen. Die Schweibenwischer wischen nichts mehr wenn die Woofer toben.
    Der Heckdeckel geht ab und an von selbst auf ( Auf der Autobahn echt kacke) .
    Alle paar Monate mussten die Schweißpunkte in der Hecklappe nachgeschweißt werden.
    Das Handschuhfach geht nur bei offener Tür auf.
    Alle Rückspiegel sind nur zierde.
    Wohin mit Gepäck?
    Keilformfahrwerk - aber falsch herum...
    Lesen oder gar trinken ging unter Volldampf auch nicht.


    Also für ein reines Alltagsauto ein klein wenig krank…:D







  • #48

    Benni du musst auch den ca kostenpunkt mit einbringen sonst weiss keiner was das für nen aufwand ist .
    Und der rest was noch dazu gehört passendens kabel ,sicherungen , extra Dämmung überall und so weiter ...


    Und ich kann mir vorstellen das es pervers gedrückt hat im rücken mit vier woofern

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • #49

    Mich würde ma interessieren in was für ein Volumen die 4 Bässe gespielt haben, und hattest du alle getrennt oder hatten sie ein "Klangkörper"?

  • #50

    Ich werd auch in Zukunft an meiner Hutablage Festhalten, sonst fehlt mir was im Klang, dabei habe ich vorne schon wirklich gute Kompnenten verbaut (2x Focal 165k2p und 1x Focal 100K2p, Die Bezeichnung der Centerspeaker ist ir grad entfallen...)
    Allerdings sitzt die Ablage auch so fest das im Falle eines Aufpralls bei dem sie sich tatsächlich los reißen sollte keine nennenswerte Verschlimmerung mehr hervorrufen könnte.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!