
Tipps f. Motorraum cleanen
-
-
-
#32 D-Kadett`84
Na, nun drängel doch nicht um ne negative Antwort zu bekommenEs ist so, das bei den alten Motoren (CIH im Ascona A etc.) das "luftpolster/Ausgleichpotential) über dem höchsten Punkt des Kühlsystems im Kühler liegt. Bei Wärme dehnt sich das Wasser aus und muss irgendwo hin. Würdest Du nen komplett geschlossenes System fahren,und keinen Ausgleichraum haben platzt dir an der schwächsten Stelle irgendwann was weg. Beim Abkühlen zieht sich das Wasser zusammen und es muss irgendwoher genug Flüssigkeit sein um diese Schwindung auszugleichen (Daher auch der Name Ausgleichbehälter.
Bei den alten ohne Ausgleichbehälter dehnt sich sas Wasser im Kühler aus. Der Schlauch der meistens an den Kühlern dran ist ist als Überlauf und belüftung gedacht. Dort geht die Luft raus wenn das Wasser warm wird und wird als Ausgleich beim Abkühlen zurückgesaugt.Beim Kadett liegen die "Wasserkästen" links und rechts vom Netz und nicht oben und unten. Daher ist nicht genug Luftpolster gegeben.
Also macht man nen Trick wie er schon beim Commo B Vergaser angewendet wurde.
Man baut das System vom Kadett auf drucklos um. BOA EY
Also den neuen Kühler versieht man mit nem Stutzen auf den ein Kühlerdeckel mit 2 Dichtungen passt. Am Stutzen ist ein "Überlauf dran der in einen kleinen Behälter geht. Wo der Sitzt ist egal.
Der Stutzen ist über dem höchsten Punkt des Kühlsystems also kann man gut befüllen. Wenn sich nun das Wasser ausdehnt gibt ab einem bestimmten Druck der Kühlerverschlußdeckel den Weg zum Zusatzbehälter frei in den sich nun das ausgedehnte Wasser sammelt (überflüssige Luft geht auch noch ein wenig raus). Die 2. Dichtung des Deckels ist nur um das System nach oben Dicht zu machen und wenn das Teil kocht.
Zieht sich nun das Wasser beim Abkühlen im Motor zusammen saugt sich das System aus dem kleinen Behälter das benötigte wasser wieder zurück. (das geht auch bergauf).Ich habe bei mir nen kleinen Ausgleichbehälter vom Motorrad in den Radkasten gesetzt. Man sollte nur vorher dort schon einwenig wasser einfüllen..
Funktioniert bisher wunderbar und wenn man den Kühler gleich ein wenig "verbessert" sogar mit Reserve
Gruss Michael
. -
-
-
#34 HALOOOO,
Du kannst den Behälter nur dann in den Radkasten bauen wenn Du vorher auf druckloses Ausgleichsystem umbaust.
Wasser kannst Du nicht an dem Schlauch auffüllen an den Du praktisch entlüftest wenn Du das System nicht umbaust.
Der originale Behälter sitzt komplet mit im Wasserkreislauf und hat dann auch vollen Druck.
Es hat schon seinen Grund warum der Behälter so weit oben sitzt bei dem System.Aussendem wie willst Du jemals den Kühlwasserstand kontrollieren?
P.S. Deine Signatur ist gut
Gruss Michael
-
-
-
-
-
-
-
-
#39 Ja leck mich fett, da bin ich doch gleich noch´n Stück weit mehr motiviert die Mühle fertig zu machen wenn ich solche Bilder seh.
Gibt´s bei der gteschmiede auch ne Umbauanleitung für den Kühler???
Wär ganz gut.
rene: denkste ich kann den Kühler vom V6 auch so umbauen???
oder is des eher nix??
Ihr kennt euch doch mit sowas eher aus da oben im Ruhrgebiet -
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!