Wie fährt sich der C20XE mit mehr als 1t an der AHK?

  • #21

    Kadett e Caravan mit C20NE hat eine Werksseitige Anhängelast von 1000 Kg ,
    bis 10% steigung sogar 1200 Kg freigegen.
    Stützlast beträgt 50Kg.


    Habe selbst schon ein paar mal einen PKW-Anhänger mit Doppelachse mit verschieden geladenen Fahrzeugen gezogen,
    von Leerkarosserie Corsa/Tigra bis Omega 3000, wobei hier die Anhängelast deutlich überschritten war.
    Ziehen tut der "XE" das problemlos, es läuft auch recht ruhig auf der BAB


    Bei dem "kleinen" 8 Meter-Wohnwagen sehe ich hierbei vielmehr die Gefahr in der Masse des Wohnwagens und des "Seitenwindes",
    welcher das Gespann ins Schlingern bringen kann/könnte.

    schraubt in Handschuhen

    Einmal editiert, zuletzt von 16vfan ()

  • #23

    also ich hat an meinem 1,6er Gt schon ca 2,5 Tonnen gezogen (auf a 300km strecke) geht alles wenn man will ;) .man sollte sich bei so übertriebenen sachen aber auch seiner Sache sicher sein, mehr wie 75kmh war da nich drin (zwecks schleudern).


    aber bitte nich nachmachen, is nich gut fürn Motor (Arbeitsauto halt^^)

    bau was du kannst, denk was du willst, den was zählt is deine meinung und nich die anderer!

  • #24

    2,5 Tonnen? da würden bei meinem 1.3er die Zylinder einzeln aus der Motorhaube geschossen kommen xD krasses gespann sieht schon echt nice aus, aber ob ich mich damit wohl fühlen könnte waage ich mal zu bezweifeln :D Das sind solche gespanne wo ich auf der Autobahn entweder volle Kanne dran vorbeigehe oder mit nem km abstand hinterherfahre^^


    LG

  • #25

    japp ca: 2,5 T ,hatte nen schweren Autotrailer dran 850kg Lehrgewicht, nen Calibra oben drauf und der Calli noch voll mit Eisenteilen *g*


    aber wie gesagt wer Fahren kann und damit is nich rasen gemeint, weil das kann jeder mehr oder weniger dann geht sowas zur not schonma ;)

    bau was du kannst, denk was du willst, den was zählt is deine meinung und nich die anderer!

  • #26

    Das Gespann verbiegt dir dein AUto!


    Beim Caravan ist die Anhängerkupplung nur im Heckblech verschraubt und das auf ziemlich kleiner Fläche mit kleinen Schrauben.
    Die seitlichen Kräfte machen dir hier das Leben schwer. Wenn du dann eine Verstrebung ins Reserveradfach einschraubst, fühlt sich das wieder anders an.
    Aber auf Dauer ist das keine gute Kombination.


    PS An meinem damaligen Golf 1 Automatik mit 1500er und 75 PS waren auch 1500 kg eingetragen, vom Werk aus. Ging nicht gut auf Dauer. Das "vortbewegen" ist eigentlich nie das Thema.Das "Fahren" schon.


    Beschleunigung ist,
    wenn die Tränen der Ergriffenheit
    waagerecht zum Ohr hin abfließen!


    [right]Car-a-van (R)[/right]

  • #27

    Also mein Astra Caravan mit c20xe geht mit bis zu einer tonne alles problem los. Alles was über 1,4 t liegt geht derbe auf die Kupplung, weil man erst ziemlich weit oben erst das maximale Drehmoment hat.


    Verbrauchstechnisch liege ich bei 12-14 Liter E85 also ganz ok.


    Ich fahre ja recht viel mit Autotrailer rum und meine Vermieter gibt mir immer seinen leichtesten mit 400kg. Zur stützlastermittlung habe ich eine Körperwaage dabei, sobald das auto oben ist stelle ich die deichsel mit einem Kantholzdarauf und rolle dann das auto vor und zurück bei bedarf.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #28

    Ist denn das zulässig so? Mich hat mal vor paar Jahren die Pulente auf der Autobahn angehalten. Ich hatte nen Transporter mit ca 2,5T gewicht und einen Hänger mit ca 1,5Tonnen hinten dran. In wirklichkeit wog mein Transporter so wie er war 500kg weniger. Der Hänger auch. So war ich realistisch unter 3,5 Tonnen. Denn ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht hätte ich einen Fahrtenschreiber im Transporter haben müssen, da ich Geschäftlich unterwegs war... Das was die interessiert hat, war das zulässige Gesamtgewicht von Hänger und Zugfahrzeug.


    Wenn du nun 80kg im Hänger hinten zuladen musst um auf 50kg Stützlast zu kommen, dann glaube ich nicht das bei einer Verkehrskontrolle die dich weiter fahren lassen. Denn A) ist der Hänger laut Papiere viel zu schwer und b) die Stützlast laut Papiere zu hoch.


    Frag lieber mal bei den Behörden nach :)

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #29

    In dieser Kombination PKW + Anhänger zählen nur die "Ist-Werte", die Papierwerte sind nicht wirklich wichtig.

    94er Mini Cabrio, 99er Chevy Tahoe, diverse Wohnwagen, Projekt: 72er Chevy Impala Station Wagon;
    Opel: Kadett Caravan mit C20XE von Kadettmaus

  • #30



    da verbiegt sich nix, der rost hält alles zusammen*g* ,aja ich hab die strebe hinten drinne. aber wie gesagt auf die dauer würd ich sowas auch nich machen is halt nich gut für die karre.

    bau was du kannst, denk was du willst, den was zählt is deine meinung und nich die anderer!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!