
W Kenzeichen
-
-
-
#112 die Reserven sind die Wirtschaftskraft und das potenzial der Forschung und Entwicklung, eben der Bildung, des technologischen Fortschrittes. Wir haben weder irgendwelche riesigen Naturschätze noch nen Golddebot wie die USA und wir können auch nicht wie irgendwo im Süden vom Tourismus leben. Wir sind auch kein 2. Russland oder China was mit billigen Arbeitskräften und einer riesigen Fläche punkten kann...
Trotz dieser ganzen Nachteile sind wir ziemlich weit oben.....und das ganze auch noch obwohl nicht mehr viel übrig war nach dem 2.WK....Meine Meinung nach liegt das eben auch an der Mentalität der Menschen, sehr Kritisch und sehr genau und perfektionistisch im Gegensatz zu vielen anderern Ländern. Wir haben dadurch eben doch eine viel bessere Arbeitsmoral als anderwo auf der Welt. Und welches andere Land soll Europa führen?
Und gegen China und Indien muss man Global eben als ein Europa irgendwie zusammenhalten, wenigstens auf den wirtschaftlichen Ebenen.Vielleicht solltet man sich das mal anschauen: http://de.wikipedia.org/wiki/Human_Development_Index
dann wird es schwierig in ein "besseres" Land auszuwandern -
-
#113 klar china und die ecke punktet ja durch billige arbeitskräfte. das was deutschland auszeichent sind null mal die kfz marken und das "wir" viel sonderanfertigungen herstellen. alles was oder besser gesagt was in massen porduziert wird ist im ausland billiger herzustellen. da kann man nichts dran ändern. gut wo deutschland potenzial hat ist ja wirklch im bereich erneuerbare energien...da sind wir ja wirklich sehr gut gestellt und da haben wir auch sehr großes poetenzial... nur glaube wir verlassen langsam den bereich des wechselkennzeichens^^ aber wäre mal interesantes thema
-
#114 Neues vom ADAC,
aber noch nichts "genaues" betreff der Fahrzeugsteuer und der Versicherung...
Wer ab 1. Juli "wem die Nummer stecken darf". Das Datum zur Einführung des Wechselkennzeichens steht fest.Wir haben Ihnen eine kurze Übersicht erstellt, welche Fahrzeuge Sie mit einem einzigen Kennzeichen fahren dürfen.
Nach dem die Verordnung zur Änderung der Kfz-Zulassungsverordnung noch im Januar im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde, steht der Termin zur Einführung des Wechselkennzeichens jetzt fest: Ab 1. Juli darf nach Österreich und der Schweiz auch in Deutschland umgesteckt werden, sprich Autofahrer können dann auch hierzulande mit nur einem Nummernschild wechselweise mit unterschiedlichen Fahrzeugen am Straßenverkehr teilnehmen.
In Deutschland darf das Wechselkennzeichen vorerst nur für zwei Fahrzeuge zugeteilt werden. Und zwar innerhalb der EU-Fahrzeugklassen M1 (Pkw und Wohnmobil), L (Motorräder) und 01 (Anhänger bis 750 Kilogramm). Die Wechselkennzeichen gibt es ab Mitte des Jahres bei den örtlichen Zulassungsstellen. Je Zulassungsantrag entstehen einmalige Verwaltungsgebühren von rund 65 Euro. Die Kosten für zwei vollständige Nummernschildsätze liegen bei rund 40 Euro.
Steuerliche Vergünstigungen sind vorerst noch nicht vorgesehen. Laut ADAC können Autofahrer aber mit Vorteilen bei der Kfz-Versicherung rechnen. So hat die ADAC Autoversicherung AG einen speziellen Tarif entwickelt. Autofahrer, die sich für ein Wechselkennzeichen entscheiden, profitieren dadurch von attraktiven Versicherungsbeiträgen.
Die wichtigsten möglichen Wechsel-Kombinationen zeigt eine aktuelle ADAC Übersicht:
Klasse M1
(Pkw bis zu acht Sitzplätzen plus Fahrersitz und Wohnmobile):Pkw –> Pkw
Pkw –> Wohnmobil
Pkw –> Oldtimer
Oldtimer –> Oldtimer
Wohnmobil –> Wohnmobil
Oldtimer –> WohnmobilKlasse L
(Motorräder):Motorrad –> Motorrad
Motorrad –> Quad und Trike
Motorrad –> LeichtkraftradKlasse 01
(Anhänger):Anhänger –> Anhänger (je bis 750 Kilogramm zulässiges Gesamtgewicht)
-
-
#115 Was ist da jetzt neu dran?
Das steht doch schon die ganze Zeit nu fest.
KFZ Steuer für alle.
Bisher bietet nur der ADAC entspechende Policen an. ADAC ist aber selbst als Mitglied so schon viel zu teuer.
Alle anderen streuben sich und wollen am liebsten auch volle Beträge für beide.Die beste Begründung die ich bisher vom Versicherungsverband gelesen habe war:
Es könnte ja das nicht benutze Fahrzeuge, was gerade nicht die Bleche dran hat, auf dem Privatgrundstück Öl verlieren wofür die Versicherung dann ja aufkommen solle. xD
Das fand ich sehr amüsant. hehe -
-
-
#117 Dann lies mal alte Berichte es stand schon letztes Jahr fest das für beide Fahrzeuge volle Steuer zu zahlen ist.
Und das mit den Versicherungen ist genauso lange ein hin und her schon.
Wir würden bei der ADAC gut 40% mehr zahlen als bei der Huk.
Da lohnt es eher 2. Wagen anzumelden bei der Huk als ADAC Versicherungen.Steht übrigens auch hier schon mehrfach das für beide zu zahlen ist.
Nur mal so am Rade erwähnt, was denkste wieso sich soviele aufregen darüber?
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!