Ein Snow für lau?

  • #101

    Ach das geht doch alles noch. Wenn du da mit halb soviel Energie ran gehst wie bei deinen GSi's steht da bald ein hübscher Snow als Winterauto bereit. ;)


    Was das für ein Kasten ist weiß ich auch nicht, und gesehen hab ich sowas auch noch nicht.

  • #102

    Das Kästchen ist ein Entstörkondensator für den Radioempfang. Ist original, hab ich auch schon mal bei einem unverbasteltem Kadett gesehen.
    Nur der Sinn erschließt sich mir nicht, der Kondensator wird ja durch die Masseverbindung Getriebe-Karosserie überbrückt und ist somit sinnlos...

    legal-illegal-scheißegal :)

  • #103

    ich find den einfach zu schlecht zum richten.
    und die zeit wär mir zu schade.
    zumal man für 1500 euro schon richtig gute e kadetten bekommt.
    da waren auch schonmal snow modelle dabei.
    man muss sich nur zeit nehmen zum suchen.
    wenn man mal beim kba anfragt, stellt man fest, daß immernoch tausende von e kadetten auf unseren straßen unterwegs sind....
    fällt halt nur nicht auf, bei der summe von pkw, die in deutschland rumfahren.

    Kadett Club - exklusiv bil till attraktivt pris !

  • #104


    tja hätten wir uns damals schon gekannt. ich kenn nen händler der hat noch einen im regal! :)

  • #105

    @ roadrunner:
    Stimmt,so wie das Teil montiert ist kann es eigentlich nix bringen. Wie gesagt, meine anderen Kadetten haben es nicht.Sowas baut ja auch niemand aus Spaß aus. Warum auch?


    @ Schrottplatztourist:
    Darüber kann man natürlich streiten. Aber wirklich gute Kadetten sind rar, lange suchen hin oder her. Auch da kommen dann über kurz oder lang noch Sachen drauf. Irgendwann schreit auch da die Karosse nach Arbeit, denn rostfreie Kadetten gibt es einfach nicht. Noch schlimmerist es, wenn an der Karosse schon mal was gemacht wurde ( am besten noch in der "Fachwerkstatt" - wie die arbeiten weiß ich zur genüge).Genau deswegen sind mir Autos wo noch nix dran gemacht wurde am liebsten,die sind wenigstens ehrlich. Auch technisch muss früher oder später Geld rein.
    Normalerweise hast Du Recht,das bessere Auto ist der bessere Kauf.Aber gerade bei Kadetten gilt das nur bedingt.


    Außerdem,wo bleibt da der Spaß? :D



    Meine Kühlertraverse kam heute endlich.



    Was hab ich heute gemacht?
    Armaturenbrett, Lenkung und Heizung demontiert.


    Hab auch mal ein paar Bilder von der Fontheizung geschossen, komplett freigelegt bekommt man die ja doch nicht alle Tage zu Gesicht.


    Auch hat mir das Hämmerchen heute verraten warum unten um die Querlenkeraufnahme so ein riesen Flicken drüber gebraten ist - hab nicht umsonst einen neuen Querträgerboden hier liegen...
    Wenn ich günstig ein neues Bodenblech Fahrerseite ergattere, dann tausche ich das auch komplett.


    Bilderchen von der Heizung und der "Fred-Feuerstein-Bremse" :





  • #106

    ok, dann wünsche ich dir viel Erfolg und gutes Gelingen.


    sicher ist es schwer selbst bei einem Massenauto ein gutes Exemplar zu bekommen.
    Man muß halt Geduld haben.
    Und ja selbst bei einem guten Wagen fallen Reparaturen an und vor allem gehen Teile an Altersschwäche kaputt, wie ich schon festgestellt habe.
    Hauptsache du hast Spaß dran und danke für das Bild der verlegten Fondheizung.


    MfG

    Kadett Club - exklusiv bil till attraktivt pris !

  • #107

    ^^ jepp,den Spaß hab ich wohl. Irgendwer muss ja auch mal anfangen einen normalen Kadett zu restaurieren.Ohne ihn auf 16V umzubauen etc...


    Heute hab ich in der Scheune ziemlich fies gefroren,hier in der Eifel ist es derzeit echt saukalt. Damit mir was wärmer wird, hab ich die Scheiben rausgeschnitten, da wird einem warm :)


    So langsam wird er nackig. Könnte nur schneller gehen,sind ja alle Verschraubungen widerspenstig wie Harry. Koppelstangen hab ich abgeflext - unlösbar und kommen ja eh neu.
    Mich gruselt es schon vor den Querlenkerschrauben :rollin: Ich siffe sie schon die ganze Woche täglich mit Rostlöser ein , in der leisen Hoffnung ,dass es was bringt...
    wenn nicht -> Flex! Auch die kommen ja neu.

  • #108

    Hab dann nochma etwas weiter gemacht. jetzt kann die Flexerei etc langsam losgehen.


    Hab aber noch die eine oder andere Frage:


    Ist unter der Rückbank bei den kleinen nicht eigentlich ein Zugangsdeckel zur Benzinpumpe?
    An die Stecker kam ich nämlich erst nach dem Absenken des Tanks dran. Vielleicht wegen der Bodengruppe? Alle anderen mit Intankpumpe haben ja die hohe Bodengruppe.


    Und ist der Schlauch zwischen Pumpe und Filter serienmäßig so komisch verlegt?


    Wie gesagt, von den Nicht-GSI hab ich nicht so die Ahnung... :schwitz:



  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!