GSI Resto. die Zweite!

  • #81

    so ne punktschweißzange ist schon ne gute arbeitserleichterung. nicht das niederschleifen der lochschweissungen entfällt, es kommt auch weniger hitze ins blech, und mit nem schweißprimer bleibt auch farbe zwischen den blechen.


    unbedingt drauf achten, das die elektroden schön "rund" bleiben, zu eckig gibts sollbruchstellen im blech.
    wie man die probepunkte überprüft, weißt du schätz ich mal...
    auch wichtig bei den kleinen zangen: immer die zeit nehmen, und die elektroden nach 5-10 pkten abstecken und in nem eimer wasser kühlen. sonst leiern die aufnahmen an der zange aus, und das wird teuer.


    viel spaß mit dem teil!

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #82

    hm schade...naja werde die Augen mal offen halten. Habe jetzt nochmal die 3-4 Firmen angeschrieben.
    Danke für die Tips mit der Zange, werde das beherzigen^^
    Sollte eh nur 5-6 Punkte pro minute machen laut Herstelleangaben. Lasse mir schön Zeit damit.
    Naja Testen werde ich Sie indem ich Bruch/-Zugproben mache.
    Das Mit der Hitze ist wirklich nen wichtiger Punkt! Habe es gemerkt mit dem Normal Schutzgas Gerät. Enorm was da rein wandert an Hitze bzw. die daraus resultierende Verformung. War auch ein bisschen zu schnell mit dem schweisse. Lass mir beim nächsten mal mehr Zeit dafür :)


    Gruß Tim

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • #83

    ähm bruch und zugprobe ???


    Da machste ne Scherprobe. Zwei bleche in der stärke die du nachher verwendest zusammen punkten und gegen einander weg drehen. Wen sich das Blech um den Punkt herum löst ist es eine gute verbindung geweden. Wen nicht muste das Gerät weiter einstellen.


    Muss sagen ich hab mir gerade nochmal alles angeguckt und find es echt super wie viel arbeit du dir da gibst. Was ich dich fragen wollte ? Hast du Karosseriebau gelernt oder alles selbst bei gebracht ``?


    Deine Bilder erinnern mich immer an meine Lehrzeit zurück. Da hab ich so ne Arbeite mit einem W111 von bj64 gemacht ;)


    Weiter so!

    Posted by: KiLLiNGFREZZi

    to do:
    - Leder
    - Innenraum
    - seltene Teile jagen :D
    ...read more

  • #84

    Ich habe ja nun schon Grundierung auf dem Bodenblech aufgetragen...aber mal an die Verzinner unter euch hier :D
    Ist es Lohnenswert die Nähte zu Verzinnen?
    Aus Optischen Gründen würde ich es verstehen um Übergänge und Schweissnähte verschwinden zu lassen aber hat das auch Rosttechnisch an diesen Stellen Großen Sinn?
    Die komplette Grundierung außen und Innen wird komplett angeschliffen und Schweißnähte, Nahtstellen, Überlappungen etc. werden wie Original auch mit Dichtmasse abgeschmiert. Sollte das nicht reichen?
    Ebenso die Stoßstellen bei der A-Säule und später bei den Seitenwänden...sollte verzinnt werden?


    Gruß Tim


    *edit*
    Nein nein habe das nicht gelernt...bin gelernter Konstruktionsmechaniker Fachr. Stahlbau.
    Bin seit meiner Lehre dabei Lokomotiven (Vossloh locomotives) zu bauen...bin dort wie gesagt im Lokrahmen und Drehgestellbau tätig und mein Aufgabenbereich beginnt eigentlich erst ab 30-40mm "Blech" :)
    Von daher immer wieder ne Umstellung mit dem Karosserieblech...aber wird schon^^
    Wegen der Schweisspunktprobe....Danke sehr, dass wusste ich nicht. Werde es beherzigen :)


    Gruß Tim

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

    Einmal editiert, zuletzt von kadettler ()

  • #85

    Mhh ist natürlich ne Überlegung wert die Nähte zu verzinne, da durch den Kapilareffeckt es ja schön reingezogen wird.
    Aber ob es so sinnvoll ist mhhh, Ich habe es persönlich immer nur dafür genommen um Übergangsnähte zu verzinne beim Instandsetztn oder zum Aufzinnen bei Restos wen die teile nicht wirklich passen wollen.


    Nimm bei den RP-Schweißen unbedingt Inox Spay wie Rober schon sagte. Das Bleibt beim schweißen an den Kanten und schützt vor Rost

    Posted by: KiLLiNGFREZZi

    to do:
    - Leder
    - Innenraum
    - seltene Teile jagen :D
    ...read more

  • #86

    hm Denke mal das zinnen lasse ich wohl sein...hab da 1. keine Erfahrung mit und 2. wird sich da Konservierungs mäßig wohl auch nicht viel tun. Auto wird eh keinen Dauerbetrieb geschweige denn Wintereinsatz mehr erleben.
    Verwende eine Schweissgrundierung aus dem Kfz Bereich. Von daher ist zwischen den Blechen schon vorgesorgt :)


    Gruß

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • #87

    verzinnen ist KEIN rostschutz!
    karosseriezinn ist der vergänger heutiger PE-spachtel. mehr nicht. zinn hat nur einen großen vorteil: es bleibt weich und reisst somit nicht so leicht wie PE-spachtel.
    macht aber nur aus sichtflächen sinn, die man sonst spachteln würde. grad bei komplexen ecken kauft man sich sonst nur probleme ein. säurereste, hitze, schlecht gesäuberter untergrund ... all das füht schnell mal zu nem fiesen rostnest. das man erst erkennt, wenns zu spät ist. denn zinn ist edler wie eisen, ergo wird erst das blech geopfert, ehe das zinn zu korrodieren beginnt.
    auch hier gilt: vorher üben üben üben!

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #88

    Ich würde das auch lassen mit dem Zinn. Die eine oder andere Schweißnaht habe ich
    auch "nur" mit 2K-Epoxy grundiert, draufgespachtelt und lackiert.. und.. hält und hält,
    selbst beim "wieder runterholen" der Deckschicht wg. eines anderen Umbauvor-
    habens, war kein Fitzel Rost zu sehen. Man darf beim Grundieren/Spachteln halt nicht
    schlampen, dann ist das auch toll dicht und haltbar.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #90

    Danke Jungs... :)
    Bin dann mal in der Halle nen paar Testpunkte machen, melde mich Heute abend^^




    Gruß Tim

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!