Herrichten!.. 16V E-Kombi nach Unfall..

  • #161


    sieht doch garnich schlimm aus .... das is normaler zustand ...


    bissl sand drüberschaufeln, farbe drauf, und dann isser besser wie neu :D

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #162

    @e-estate
    Ja, naja.. es ist halt so Eins zum Anderen gekommen, viele Stellen waren am Anfang so nicht zu sehen,
    und dann fängt man halt mutig an.. und dann kommt noch eine Ecke und dann noch eine.. irgendwann
    wäre es auch doof aufzuhören.. also gibt es nur den Weg vorwärts, wenn man so will. Na kennste wohl.. o)


    @d-driver
    Jo, wäre vll auch gegangen.. o) Aber den Rotz runterfummeln war mir dann doch lieber.. ich glaube
    ich habe jeweils 1-2 Tage mit Feilen, Minifräsern und Schleifhexe die Sättel bearbeitet.. und dann noch
    Zitronensäurebad.. am Ende hoffentlich klinisch rostfrei.. o) Naja und dann Grund+Lack.. bissl sehr schade,
    dass man das später kaum sieht.. o) Dichtringe, Manschetten und Führungshülsen sind natürlich neu.. o)

    Bilder

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

    Einmal editiert, zuletzt von tbone ()

  • #164

    Hallo,


    habe jetzt erst deinen Bericht gesehen und hatte auf den ersten Bildern auch gedenkt, der ist ja mal richtig übel, sogar mehr wie meiner.
    Und da hatten schon einige im Forum gesagt, schmeiss den weg. Ziehe es auch trotz allem durch und wenn ich mir deinen so ansehe, könnte man doch viele Autos retten. Bei deiner Arbeit wäre doch mal ein richtiger Oldtimer interessant, herzurichten.


    Auf jeden Fall finde ich die Blecharbeiten als Laie sehr gut und sauber ausgeführt. Weis nicht, was du Beruflich machst, aber es sieht gut aus.


    Gruß Andreas

    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

  • #166

    Statt der Entrostung mit Zitrosäure, ja.. gebe ich Dir Recht, aber durch das
    manuelle Bearbeiten und Schleifen ist die Oberfläche rundherum jetzt viel glatter.


    Siehe Bild:
    Linker Sattelhalter nach dem Schliff, rechter direkt nach dem chem. Entrosten,
    ob sich das mit der schöneren Oberfläche dann auch besser bremst, werde ich
    sehen.. o)

  • #167

    Hier mal noch die überholten Servos mit neuem Anstrich, neuen Dichtungen, neuen
    Manschetten, neuem Fett und überall mit extra Dichtmasse, wo normalerweise keine
    Dichtung sitzt - gegen das sonst ausschwitzende Fett.


    Jetzt müssen die Dinger nur noch dicht halten, wenn eingebaut.. mal kieken.. o)
    Ich habe gleich zwei Stück überholt, wenn man schon dabei ist die Dichtungen raus-
    zusuchen usw.. -> ein Abwasch.. o)


    Wer genau wissen will, welche Maße nötigen die O- und UsitRinge haben, das hatte ich
    hier vor Kurzem mal zusammengeschrieben:
    Meine Servolenkung geöffnet, neue Erkenntnisse und Fragen!.. o)

  • #169

    Man, ich wollt ja mal längst wieder ein bisschen Bilderzeug posten.. o)


    Dann mal hier die Instandsetzung des linken Radhauses, bzw. des Deckbleches über dem Längsträger.
    Da mir mein Werkstattkumpel verweigerte, ein noch rostfreies Teilstück aus seiner Karosse herauszuschneiden
    (er hängt an dem Wagen, er steht dennoch praktisch bereit für die Presse.. o), musste ich mir aus Einzelstücken
    ein komplett neues Teil anfertigen.


    Den Träger ansich habe ich vorher auch, vor allem im vorderen Teil (kennt ihr ja, die Ecke.. o), wieder ordent-
    lich gemacht.


    Jetzt ein laaaanges Bild.. o)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!