
Querlenkerbuchsen auspressen, mittels Schraubstock..
-
-
-
#12 ich bin auch immer lieber am selber machen wie machen lassen! Zeit kostet Geld und wenn man es selber kann, um so besser! Gebe da aber Backy auch recht! In meinem Falle gebe ich aber lieber was in die Kaffeekasse in die Werkstatt in meiner Nähe wie selber machen. Denn ich hatte für die gerade frisch pulverbeschichteten Querlenker nur 5€ Kaffeegeld zahlen müssen. Das Auspressen und wieder einpressen hat nur geschätzte 10minuten gedauert.
Ich werde hier aber trotzdem interessiert weiter lesen
-
-
-
#14 Ich führe die Anleitung mal weiter. Hab heute die Buchsen bei mir eingepresst.
Geht echt spielend und ohne Spezialwerkzeug. Das einzige was man braucht ist ordentlich WD40 oder was anderes fettiges.Einfach eine lange Gewindestange mit Unterlegscheibe und Mutter befestigen.
Hier hab ich eine alte Schelle als unterlage gemacht, damit die Buchse sich durchzieht.
-
-
#15 Na also, sieht doch gar nicht so schwer aus!.. o) Danke.
Meine Buchsen sind inzwischen auch da, die Querlenker aber noch nicht fertig aufgearbeitet,
mein Versuch steht also noch an.. o)) Derbe fest wirken die Buchsen aber, wenn man die so
in der Hand hält, fühlt sich gar nicht wie Gummi an, eher wie ummantelter Stahl.. und man
kriegt dann schon leichte Zweifel ob sich das Ding da wohl wirklich rein*buchs*ieren lässt.. o) -
-
-
-
-
-
#19 Soo, ich hab's nun auch erledigt.. kadett4live war zwar schneller als ich, Fakt ist jedoch:
das ist wirklich kein Akt!.. o)Ich habe die Buchse aber von der anderen Seite angesetzt, eben an der Seite, an dem
sie so ein bisschen eine Verjüngung besitzt, damit sie vielleicht leichter hineinflutscht.
Aber andersherum geht es sicher auch, wie kadett-for-live bewiesen hat.. o)Falls jemand noch einen kompletten Satz Fotos braucht, soll er sich melden, ich habe
es dokumentiert, aber da zum Einpressvorgang von kadett4live nun schon welche da
sind, kann man auf meine wohl verzichten.. o)Achten sollte man bei der ganzen Aktion darauf, dass wenn man die Buchse hinein-
würgt, der Widerstand an den Muttern immer relativ gleich bleibt. Es ist nicht viel
Kraft notwendig. Muss man sich jedoch auf einmal anstrengen, dann klemmt die Buchse,
oder es ist nicht genug Schmierung da oder die Buchse schlägt auf der anderen Seite
bereits an, dann muss man auf die Schelle oder etwas ähnliches wechseln, damit sie
wieder Freiraum zum "Rausgucken" auf der anderen Seite hat.Für die zweite Buchse habe ich trotz sorgfältiger Vorsicht aufgrund des frischen Lacks
keine 10 Minuten gebraucht. 4 Lagen aus altem Mopedschlauch helfen ganz prächtig
gegen die Lackschäden bei eventuell frisch lackierten Lenkern, wenn man die Schelle
ansetzt. Ansonsten tut's auch eine einzelne Lage im Schritt vorher.Hier noch ein Foto von mittendrin.. dann lasst man jucken die Buchsen!.. o))
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!