"Stehblech" Schweller - Bilder gesucht

  • #13

    Herrlich, ich Danke Euch beiden für diese Bilder. Genau sowas hab ich gesucht.


    Das Mittlere Blech, (Innere Seitenwand? ) steht das normalerweise auf dem Aussenschweller auf? Oder hört das kurz drüber auf?


    Das schaut so kurz aus??

    Zivilisation ist die unablässige Vermehrung unnötiger Notwendigkeiten.

  • #14

    Hi,


    das steht auf dem Außenschweller drauf und ist werksmäßig punktgeschweißt,daher verfault es ja auch meist.Die länge stimmt ,das täuscht vieleicht nur aufm bild.


    Gruß Sven

    25 Jahre Kadett-Manie und kein bisschen weise , wozu auch!!!!

    Einmal editiert, zuletzt von combolaner ()

  • #15

    Na Prima... heisst also, sollte die Substanz dieses Teils besser sein als hier oft erlebt, muss ich das auchnoch rausbohren... (Vom Schweller abbohren halt)


    Drum kürzen das hier so viele, weil die nich wissen wie wieder anschweissen :totlach:


    Nunja. Dienstag wirds losgehen wenns Wetter mitspielt... zwei, Maximal drei Tage zeit um einen Schweller soweit hinzubekommen, das das Auto wieder Fahrbar ist.

    Zivilisation ist die unablässige Vermehrung unnötiger Notwendigkeiten.

  • #16

    so isses,ich hab es bei meinem Combo etwas anders gelöst,hab das Stehblech abgekantet und bin unten mit an die Kante ran gegangen wo der Wagenheber angesetzt wird,ist konstruktiv vieleicht besser,trotz allem kanns da ja auch zur Spaltkorrosion kommen,hab zwar ein paar sSicken mit eingearbeitet wo Wasser ablaufen kann aber was letztendlich da drin passiert wird die zeit mit sich bringen.Aber mit ner Hohlraumfettkonservierung kanns ziemlich lage dauern.


    Sven

    25 Jahre Kadett-Manie und kein bisschen weise , wozu auch!!!!

  • #17

    Auch ne Idee, danke :D
    Aber wie gesagt. Ich lass mich überraschen. Weiss jetzt wie es aussehen sollte, und was draus wird wird sich zeigen :D

    Zivilisation ist die unablässige Vermehrung unnötiger Notwendigkeiten.

  • #19

    So ne Punktschweisszange hab ich nich... ergo scheidet das sowieso aus ;)


    Dachte erst "Vllt Bohr ich löcher an den Richtigen Stellen, und Punkte das von aussen an." Allerdings dürfte das noch schwächer werden als die Serienmethode...

    Zivilisation ist die unablässige Vermehrung unnötiger Notwendigkeiten.

  • #20

    Meiner Meinung nach kommst Du am Besten, wenn Du die Stehbleche so lang anfertigst, dass die am Ende direkt auf den Außenschwellern aufsitzen. Schweller und Stehblech vor dem Einschweißen schön mit Blechtreibschrauben zusammenziehen.
    Die Löcher im Außenschweller machst Du bei den Stehblechen etwas größer, damit Du schön auffüllen kannst.
    Einzig das Schweißen über Kopf wird dann etwas blöd wegen der Tropferei des flüssigen Metalls.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!