
Domstrebe "Ausgleichs-gummi"?
-
-
-
#12 ZitatOriginal von TimKp
HM Hm Hm gehen die Kräfte nicht über die Schrauben auf die Strebe...Nein, das ist eine kraftschlüssige Verbindung, der Anpressdruck der Muttern sorgt dafür dass die Flächen nicht aufeinander hin und her rutschen.Diese Flächenpressung überträgt die Kräfte. Dabei wirken auf die Gewindebolzen keinerlei Scherkräfte - solange denn die Muttern fest angezogen sind.
Deswegen ist, wie oben schon mehrfach erwähnt, die Gummizwischenlage Unsinn. Das nötige Anzugsmoment wird nicht erreicht, damit auch die Flächenpressung nicht.Ausser man zerquetscht das Gummi beim Anziehen, aber das sit ja auch nicht im Sinne des Erfinders...
Zudem gibt die ganze Chose dann ja elastisch nach, die versteifende Wirkung der Strebe ist weg. Man könnte sie dann auch lose auf die Hutablage legen - steift den Vorderbau etwa genauso aus wie mit der ollen Gummizwischenlage.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
#20 Das mit den Wiechersstreben scheint normal zusein. Ich hab für meine Eigenbau die Teller von Wiechers für den 2.0 8V genommen. Warum weiß der Geier aber danach ist meine Haube nicht zugegangen weil auf der linken Seite die Anbindung zur Querstrebe ca. 2 cm zuhoch war. Ich musste diese kürzen und neue Verbindungslöcher bohren. Meine war auch neu.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!