
Quetschkante C 20 NE bearbeiten
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
#38 Nix für ungut, Ich mach ja auch schonmal Brennräume rund beim CIH.
wenn es ein Motor wird für Rennsport, dann ist die Verdichtung aber 12,0 und mehr.Der Brennraum muss so klein wie möglich und Kompakt sein. normal Linsenförmig.(Herzförmig)
wenn man den Brennraum so ausräumt dann dauert die Verbrennung zu lang, das unverbrannte Gase zurückbleiben.
der ganze Kram verkrustetwenn der Spalt an der Quetschkante (nennt man die Kannte gegenüber der Kerze) bleibt mit Seriendichtung,hat es keinen Einfluss aufs klingeln.
allein die Kante soll man brechen (also was anfasen) damit die Kante nicht zu heiss wird und zur Selbstentzündung/klingeln kommt.
erst bei Kolbenüberstand und wenn der Spalt dann schmaler wird, kanns zum klingeln kommen.
es muss e 7-8 zehntel bleiben weil die Pleuel sich längen, dann gibts Feidnberührung.Bei dem heutigen Sprit ist es halt besser nicht über 10,5 zu gehen.
dann mehr Oktan und Eprom die Zündung zurücknehmen.
also ich fahr 10,5 ohne Probleme mit E 10.
Ich weis auch nicht was ihr alle mim XE Block bezwecken wollt.
höchstens wenn Schmiedekolben verbaut wären in Serie.gr armin
-
-
#39 ZitatOriginal von armin-possmann .... Ich weis auch nicht was ihr alle mim XE Block bezwecken wollt.
höchstens wenn Schmiedekolben verbaut wären in Serie ....Es geht um die Verdichtung. Und da gehen einige den Weg mit XE Kolben. Wenn die Kolben und der Kopf darauf angepaßt sind dann kann man den NE mit XE Kolben fahren. So sind Leistungen jenseits der 160 PS möglich.
Aber das genau zu bearbeiten wird schwierig. Ich würde da nur einen Fachmann ran lassen.
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!