Hi Lancer,
den Kadett würde ich waschen und wenn möglich anschließend konservieren.
Noch eine Strecke den Kadett warm fahren, so dass der Auspuff frei von Kondenswasser ist.
Anschließend randvoll tanken bis zum Abstellen der Zapfpistole und noch langsam ca. einen Liter mehr.
Wenn Du es noch perfekt machen möchtest, kannst Du noch einen Ölwechsel machen, dann bekommt der Kadett beim ersten Start im Frühjahr frisches Öl.
Scheibenwischer von der Scheibe abheben.
Seitenfenster Fingerbreit öffnen.
Im Innenraum ein Luftentfeuchter stellen.
Batterie abklemmen. Zuerst das braune Minus-Kabel, dann das rote Pluskabel.
Wenn Du einen Stromanschluss in der Garage hast, kannst Du auch ein automatisches Batterieladegerät für konstanten Erhalt der Batteriespannung anschließen.
Falls nicht, würde ich ich die Batterie ausbauen, im Keller einlagern und im Frühjahr nachladen.
Den Reifendruck um 0,5 bar erhöhen. Manche bocken den Kadett auf, damit die Räder entlastet werden.
Habe die Garage direkt am Haus, so kann ich den Kadett alle 2 Wochen um einen halben bis ganzen Meter verschieben, damit die Reifen keinen Stehplatten bekommen.
Richtig, die Handbremse bitte nicht anziehen. Du könntest aber einen Keil vor und hinter einem Rad legen, dieser ist schnell zugesägt.
In der Scheibenwaschanlage Frostschutz einfüllen.
Motor Kühlflüssigkeit prüfen, der Frostschutz muss mindestens bis -25°C sein.
Im Frühjahr vor dem ersten Start würde ich den Motor per Hand durchdrehen. Du kannst auch den 4. Gang einlegen und den Kadett mit Muskelkraft bei geöffneter Motorhaube ziehen.
Wichtig:
Beim Anklemmen der Batterie erst das rote Plus-Kabel und dann das braune Minuskabel (Masse) anklemmen.
Kleiner Tipp:
Ein 50 cm langes und 8 cm dickes Kantholz ca. 30 Grad schräg durchschneiden. So hast Du 2 tolle Unterlegkeile, die Du auch gut zum Reifenwechsel gebrauchen kannst.
Gruß
DreamOpel