Opel Kadett E 1.4i Stufenheck *25.000km*

  • #91

    Hi Lancer,


    den Kadett würde ich waschen und wenn möglich anschließend konservieren.
    Noch eine Strecke den Kadett warm fahren, so dass der Auspuff frei von Kondenswasser ist.
    Anschließend randvoll tanken bis zum Abstellen der Zapfpistole und noch langsam ca. einen Liter mehr.
    Wenn Du es noch perfekt machen möchtest, kannst Du noch einen Ölwechsel machen, dann bekommt der Kadett beim ersten Start im Frühjahr frisches Öl.
    Scheibenwischer von der Scheibe abheben.
    Seitenfenster Fingerbreit öffnen.
    Im Innenraum ein Luftentfeuchter stellen.
    Batterie abklemmen. Zuerst das braune Minus-Kabel, dann das rote Pluskabel.
    Wenn Du einen Stromanschluss in der Garage hast, kannst Du auch ein automatisches Batterieladegerät für konstanten Erhalt der Batteriespannung anschließen.
    Falls nicht, würde ich ich die Batterie ausbauen, im Keller einlagern und im Frühjahr nachladen.
    Den Reifendruck um 0,5 bar erhöhen. Manche bocken den Kadett auf, damit die Räder entlastet werden.
    Habe die Garage direkt am Haus, so kann ich den Kadett alle 2 Wochen um einen halben bis ganzen Meter verschieben, damit die Reifen keinen Stehplatten bekommen.
    Richtig, die Handbremse bitte nicht anziehen. Du könntest aber einen Keil vor und hinter einem Rad legen, dieser ist schnell zugesägt.
    In der Scheibenwaschanlage Frostschutz einfüllen.
    Motor Kühlflüssigkeit prüfen, der Frostschutz muss mindestens bis -25°C sein.


    Im Frühjahr vor dem ersten Start würde ich den Motor per Hand durchdrehen. Du kannst auch den 4. Gang einlegen und den Kadett mit Muskelkraft bei geöffneter Motorhaube ziehen.


    Wichtig:
    Beim Anklemmen der Batterie erst das rote Plus-Kabel und dann das braune Minuskabel (Masse) anklemmen.

    Kleiner Tipp:
    Ein 50 cm langes und 8 cm dickes Kantholz ca. 30 Grad schräg durchschneiden. So hast Du 2 tolle Unterlegkeile, die Du auch gut zum Reifenwechsel gebrauchen kannst.


    Gruß
    DreamOpel



  • #92

    Lancer. Lass das mit dem Anlassen. Ohne dass das Auto auf Betriebstemperatur kommt, machst du damit mehr kaputt als ganz. Kann sich Kondenswasser in Motor und Aufpuff bilden und es tut dem Motor auch nicht gut :(

  • #93

    Kenne ich irgendwoher. :thumbup:

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #94

    Mahlzeit, wenn du endlich mal die Hohlraumkonservierung machen willst, Tipp von mir: hol dir Hohlraumkonservierungswachs 1bis 2 Flaschen flüssig, dann noch ne 1l Flasche Fertan Rostumwandler, davon eine kleine Kappe untermischen und drück das mit max 5 bar in die Schweller, Endspitzen (bau vorher die Rückleuchten aus) und in vorderen Radläufe, die Löcher dazu sind im Unterboden bei den Querlenkern, der Kadett muss dann aber erstmal 2 Wochen lüften. Hau rein. :!: (Danke Stefan :thumbup: )

    MISSION STATEMENT

    Einmal editiert, zuletzt von KadettER ()

  • #95

    Danke für die Infos - die Versiegelung wird nächstes Jahr gemacht, aber von einem Profi, nicht von mir :D .


    Nun mal eine ganz andere Frage: Es geht um die Schaltung ... Dass der Rückwärtsgang manchmal schwer reingeht, das hatte ich ja schon des Öfteren - habe aber auch gehört, dass das bei dem Modell "normal" wäre. Seit neuestem geht der 2. Gang, wenn ich also vom 1. in den 2. schalten will, relativ schwer rein. Manchmal gehe ich dann kurz von der Kupplung - dann geht's wieder.


    Kann man da irgendwas machen/prüfen, oder wird der Kadett doch langsam alt? 8o

  • #97

    Wie es Stefan schon sagte, kann hier ein Getriebeölwechsel echte Wunder bewirken.
    Ich empfehle dir das 75W90 von Ford, das passt perfekt zu unseren Kadett-Getrieben. Ich fahre es selbst und habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Getriebe auch viel besser schalten lassen.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #98

    Danke euch schonmal.- Wird erst nächstes Jahr gemacht, da die Saison nun vorüber ist :S.


    Batterie kommt morgen raus, Entfeuchter kommt noch rein und dann kann der Winterschlaf wieder beginnen.
    Aktuelle Laufleistung beträgt 28.805 km.

  • #99

    Danke nochmals für die ganze Hilfe ... so als Laie ist man oft aufgeschmissen :thumbup: Man muss auch mal ein Lob aussprechen; Es gibt hier oft hilfreiche Tipps und es ist einfach toll, andere Kadetts zu sehen und zu wissen, man ist nicht der einzige, der diesem Fieber verfallen ist :D


    Batterie ist nun raus, Entfeuchter drin und die Handbremse los. Hatte kurz vor Saisonende noch ein paar schöne Bilder gemacht. Das letzte gefällt mir besonders gut.




    Freue mich jetzt schon, den Kadett im März wieder zum Leben zu erwecken 8) ... auf ein weiteres Jahr Kadett!

  • #100

    Very nice Kadett!!!
    Next saturday i buy my first sedan (or saloon) edition.Now i have a normal HB but that thing is rotten.So i buy a red sedan Kadett.



    Keep him in that condition!!!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!