neue Scheibendichtung undicht!

  • #31

    Ja, ich glaube meine Vermutung war richtig. Schau mal auf das Bild wo die Dummweltplakette sitzt. Da erkennt man, daß in der Rundung die Dichtung schon zu kurz ist und auf den geraden Stück fällt die Dichtung in der Mitte zu eine Rundung ein. Das passiert dann, wenn sie zu weit oben sitzt und der Abstand von der Mitte der Dichtung bis zum Rand wo sie aufliegen soll zu groß ist. Und das ist unten. Heißt, sie sitzt tatsächlich zu weit oben. Das sehe ich jetzt so. Nur innen ist das auch recht merkwürdig. Wie kann es sein, das die kante innen so wellig ist. Das muss heißen der Untergrund muss auch wellig sein, also z.B die Verblendung seitlich.


    Hier, von mir ein Bild einer noch nicht ausgewechselten Scheibe. Schau mal, wo das Gummi unten endet in der Rundung, Abbildung mit der Dummweltplakette bei dir. Ziemlich genau da, wo diese Lötstelle endet, eher noch von der Dichtung leicht abgedeckt. Bei dir, da sind das wesentlich mehr. Ich hab dein Bild nochmal eingefügt mit der Doku was ich meine damit das klarer wird.

  • #32

    vielen Dank für die genaue Erklährung! gute Augen!;)
    das Wellige Innen kommt warscheinlich vom Himmel, der in der Ecke etwas bollig ist.
    d.h. die muss nochmal raus! aber geht das mit eigebautem Arbaturenbrett? die alte Dichtung hab ich zerschnitten, und die muss ich jetzt quasi sanft von Innen oben wieder rausdrücken?!
    hab da echt Angst um die Scheibe! ...

  • #33

    Doch das geht, schau dir auf meinem Bild an wie ich das gemacht hab. zuerst Kabel aussen unter die Dichtung schieben, das hilft Druck nach aussen aufzubauen. Dann innen drücken, immer mit zwei Händen die Dichtlippe umschlagen und leicht drücken. Dann ein Stück weiter und wieder drücken. Oben entlang von rechts nach links oder umgekehrt. Aber nicht zu feste. Ausbau braucht Zeit. Beim ersten mal an der dichtung innen entlang tut sich fast nichts, erst wenn man zwei dreimal entlang gedrückt hat merkt man daß der Innenteil leicht schräg steht und langsam nach aussen kommt. Und immer genau drauf achten, was sich tut. besonders in der Mitte nicht zu feste drücken, da ist es am "gefährlichsten" das sie kaputt geht. Auf keinen Fall mit zwei Leuten, dann geht es 100% in die Hose. Sowas kann ne halbe Stunde dauern und die Daumen werden da auch ganz schön beansprucht.

  • #34

    Was auch super funktioniert ist, wenn man alle paar Zentimeter die dichtungslippe innen umklappt und mit einem Nagel fixiert. Einmal komlett an den Seiten und oben machen und schon lässt sich die Scheibe ganz einfach raus drücken. Das einzig blöde ist, dass einem beim rausdrücken alle Nägel entgegen fallen ;)
    Gruß
    Dennis

    Nicht verzweifeln, die anderen wissen genauso wenig wie ich...
    Kadett D 1.2S Bj. `81

  • #35

    Was ich noch vergessen habe, Amaturenbrett kann drin bleiben und ja, je mehr Fläche man von der Dichtung innen umgeklappt bekommt, je besser ist das und je einfacher geht sie raus, das stimmt.

  • #37

    Sie kann kaputt gehen, wenn man geübt ist bleibt sie eher ganz. Bis jetzt habe ich alle ganz gelassen, die ich ganz lassen wollte. Dafür habe ich aber auch auf dem Schrottplatz Testübungen gemacht, wie feste man drücken muss/darf bis was passiert und vor allem wo.

  • #38

    ok! Danke! ich werds wohl so machen! weis blos noch nicht wann ich dazu komme...wenn dann noch Probleme auftauchen meld ich mich nochmal bei euch;)

  • #39

    Ich lese immer wieder "drücken", da wird mir ganz komisch. Es ist doch möglich, Scheibe und Dichtung heile auszubauen ohne zu drücken. Die ersten zwei oder drei Verbundglasscheiben habe ich auch gehimmelt, weil ich gedrückt habe, aber seit ich nicht mehr drücke, sind alle heile geblieben. Nägel (gute Idee, bislang habe ich kleine Schraubendreher und Eis-Stielchen benutzt) und die Idee mit dem Verlängerungskabel machen das Drücken überflüssig.

  • #40

    Man besorge sich ein Stück Leitung für unter den Putz, NYM hieß das früher, 3x1,5 Quadrat, oder einen dünnen Schlauch ca 8mm stark.
    Kabelmantel abisolieren, so daß man kleine Mantel-Stücke von ca 3cm Länge hat, oder halt den eher festen Schlauch in kleine kurze Stücke schneiden.
    Auf eine Kordel auffädeln, ca 60 Stück. Oder mehr.
    Nun drückt man Schlauchstück für Schlauchstück nacheinander in die Dichtiung, innen. Bis man von links bis über die Oberseite nach rechts unten diese
    Schlauchreste unter die Dichtung gedrückt hat. Abstand ergibt sich von selber.
    Falls 8 mm zu stark sein sollte kann man auch 6 mm nehmen.
    Wenn man rum ist fällt die Dichtung fast von selber raus.
    Die Stücke muss man nicht zusammensuchen da sie alle an der Kordel hängen.


    Nicht drücken. Ich habe beim D-Karton schon mal mit einem einzigen Druck mit dem Daumen von unten die Verbundglasscheibe springen lassen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!